BRS News Rind
Noch mehr Effizienz, Umweltschutz und Tierwohl auf dem Acker und im Stall

Digitalisierungauf moderne-landwirtschaft.de
In atemberaubendem Tempo wälzt die Digitalisierung unsere Gesellschaft und Wirtschaft um. Auch für die Moderne Landwirtschaft ergeben sich aus den neuen Technologien vielfältige Möglichkeiten für mehr Effizienz, Umweltschutz und Tierwohl, schreibt das Forum Moderne Landwirtschaft in einer Pressemeldung.
Details zum staatlichen Tierwohllabel besprochen
©Topagrar - Im nächsten Jahr sollen erste Produkte mit dem staatlichen Tierwohllabel im Handel sein. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) am vergangenen Donnerstag mit Verbänden und Vertretern der Lebensmittelbranche einen ersten Entwurf besprochen. Vorbild des staatlichen Programms soll die Initiative Tierwohl sein. Die Initiative soll nun Vorgaben für das staatliche Label vorschlagen, die über den eigenen liegen. Am Donnerstag soll es neue Details zum staatlichen Tierwohllabel geben. Den Rest der Meldung lesen Sie hier.Bauernpräsident Heidl: „Für Bayerns Bauern steht viel auf dem Spiel“
Agrarminister in Brüssel: Bauernverband setzt sich für nötige Nachbesserung ein
©BBV - Am Dienstag diskutieren die Agrarminister von Bund und Ländern in Brüssel mit Vertretern der EU-Kommission über die Zukunft der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Damit aus den Plänen von EU-Agrarkommissar Phil Hogan kein Bürokratiemonster wird und die vielen Nebenerwerbslandwirte in Bayern nicht aus der Förderung gekegelt werden, müssen sich die deutschen Agrarminister jetzt für die nötigen Nachbesserungen einsetzen
, sagt Bauernpräsident Walter Heidl. Die bäuerlichen Familienbetriebe brauchen eine verlässliche und wirksame Förderung.
Auf der Seite des Bayrischen Bauernverbandes können Sie die vollständige Medlung einsehen.
Machen Sie mit! Bundesweite Online-Befragung von Nutztierhaltern
Der Fachbereich Agrarwirtschaft Soest und das Thünen-Institut möchten über eine Online-Befragung wissen, wie Landwirte die aktuelle und künftige Nutztierhaltung in Deutschland bewerten. Welche Themen werden für die Tierhaltung in Zukunft wichtiger? Wie steht es um Tierwohl? Wie können Leistungen für mehr Tierwohl honoriert werden? Das sind einige der Fragen, bei denen die Wissenschaftler Sie als Tierhalter um Unterstützung bitten. Ziel der Umfrage ist es, die Einstellungen von Landwirten in den gesellschaftlichen und politischen Dialog zum Thema Tierhaltung einzubringen. Damit sollen die Akzeptanz der Nutztierhaltung verbessert und die gegenseitige Wertschätzung zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft erhöht werden. Machen Sie mit! Mit etwas Glück können Sie einen von zehn Engelbert Strauss-Gutscheinen im Wert von 25 € gewinnen. Unter diesem Link kommen Sie direkt zur Umfrage.Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Prof. Dr. Marcus Mergenthaler
E-Mail: mergenthaler.marcus@fh-swf.de
Telefon: 02921/378 3104 oder bei
Frau Christiane Wildraut
E-Mail: wildraut.christiane@fh-swf.de
Telefon: 02921/378 3239
Die Befragung wird bis zum 10. August freigeschaltet sein.
BRS-Broschüre "Rinderproduktion in Deutschland 2017" erschienen

Erwartetes Urteil des EU-Gerichtshofs zur Nitratrichtlinie basiert nur auf alter Rechtsgrundlage
© DBV - Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist eine Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in dieser Woche wegen unzureichender Umsetzung der europäischen Nitratrichtlinie keine Überraschung, weil sie sich auf das alte, nicht mehr aktuelle Düngerecht bezieht.Dieses Urteil ist nur ein formaler Verfahrensabschluss und für die aktuelle Diskussion nicht relevant, erklärt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, mit Blick auf die erwartete Verkündung am 21. Juni 2018.
Da sich das Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission und die Klage des EuGH auf die alte Düngeverordnung aus dem Jahr 2006 beziehen, handelt es sich bei dem Urteil um Vergangenheitsbewältigung, die ein altes Kapitel abschließt, betont Krüsken. Deutschland habe gehandelt und neue weitreichende Anforderungen an die Düngung im Sinne des Gewässerschutzes geschaffen, die derzeit von den Landwirten bereits umgesetzt würden. Krüsken warnt davor, das Urteil als Kritik an der neuen Düngeverordnung aus dem Jahr 2017 zu nutzen.
Diese Weiterentwicklung des nationalen Düngerechts und das völlig neue Anforderungsniveau bei der Düngung finden in dem EuGH-Verfahren keine Würdigung. Wer tatsächlich Interesse am Gewässerschutz hat, sollte die Betriebe bei der Umsetzung des neuen Düngerechts unterstützen, fordert der DBV-Generalsekretär. Es ist nicht zu erwarten, dass der EuGH mit dem Urteil eine Bewertung zur neuen Düngeverordnung abgibt, die die Anforderungen der Nitratrichtlinie erfüllt und mit der Deutschland im Sinne des Gewässerschutzes gut aufgestellt ist. Die Landwirte in Deutschland setzen seit einem Jahr ein umfassend novelliertes Düngerecht um, das erhebliche Kostensteigerungen sowie Strukturveränderungen zur Folge haben wird.
Mit seinem Faktencheck
Stickstoff, Landwirtschaft und Umweltversucht der Deutsche Bauernverband Sachlichkeit in die Debatte zu bringen und Aufklärung zum Thema Stickstoff in der Landwirtschaft zu leisten.
KuhVision begrüßt Betrieb Nr. 1.000

Wir wollen in der Zucht schneller vorankommen. So begründet Ludger Richter aus Drensteinfurt die Entscheidung, seine Holstein-Herde genomisch typisieren zu lassen. Der Münsterländer Familienbetrieb mit rund 90 Kühen ist der 1000ste Teilnehmer an dem vom Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und seinen Mitgliedsorganisationen in Zusammenarbeit mit dem vit Verden und dem IFN Schönow initiierten Projekt KuhVision/Herdentypisierung. Aus diesem Anlass überreichte Till Masthoff vom BRS das von den Projektträgern gemeinsam gestiftete Willkommensgeschenk in Form von 30 kostenlosen Typisierungen.
Foto: Topf
EuroTier 2018 wird immer internationaler

KTBL-Heft zur Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung veröffentlicht
Hinweise für StallbauprojekteDieses KTBL-Heft informiert Landwirte und Anlagenplaner über Möglichkeiten, wie Ausgleichsmaßnahmen praxisnah und nachvollziehbar in die Planung landwirtschaftlicher Bauvorhaben einbezogen werden können. Dies wird an Praxisbeispielen im Hinblick auf effektive, kooperative Herangehensweisen seitens der Projektträger und der zuständigen Genehmigungsbehörden erläutert. Ebenso wird die Möglichkeit der Anwendung des Produktionsintegrierten Kompensation (PiK) am Beispiel eines Neubaus eines Milchviehstalls vorgestellt.
Bestellungen bitte online über die Website www.ktbl.de oder per E-Mail an vertrieb@ktbl.de, Bestellnummer 40123, ISBN 978-3-945088-57-9
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten ausführlichen Presseinformation des KTBL.
DVT-Futterfakten
Der Deutsche Verband für Tiernahrung bündelt in seinen DVT-FutterFakten Informationen rund um Futtermittel und Tierernährung und begegnen dabei auch häufigen Vorurteilen. Auf Unterseiten werden kurze Erklärungen und PDFs zum Download zu verschiedenen Themen angeboten. Die FutterFakten werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert. Die PDFs können im DIN A5 Format für Verabstaltungen auch gedruckt in der DVT-Geschäftsstelle bestellt werden.