BRS News Rind

19.06.2018

Rinderhalter für das Projekt "EiKoTiGer" gesucht

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat Tierschutzindikatoren veröffentlicht, die vorher in Fachgesprächen ausgewählt wurden. Jetzt möchte das Thünen-Institut mit seinem Projekt Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Bewertungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen (EiKoTiGer), zusammen mit Praxisbetrieben, diese Tierschutzindikatoren auf ihre Praxistauglichkeit prüfen und weiterentwickeln. Für die Projektmitarbeit werden jetzt insgesamt 40 interessierte Rinderhalterinnen und Rinderhalter (Milchviehbetriebe mit Kälberaufzucht und Rindermastbetriebe) gesucht. Durch eine Teilnahme an dem Projekt kann der Zustand des Tierwohls auf dem Betrieb eingeschätzt werden und die Betriebe kommen automatisch ihrer Verpflichtung zur betrieblichen Eigenkontrolle nach.
 
18.06.2018

Erwartetes Urteil des EU-Gerichtshofs zur Nitratrichtlinie basiert nur auf alter Rechtsgrundlage

DBV - Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist eine Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in dieser Woche wegen unzureichender Umsetzung der europäischen Nitratrichtlinie keine Überraschung, weil sie sich auf das alte, nicht mehr aktuelle Düngerecht bezieht. Dieses Urteil nur ein formaler Verfahrensabschluss und für die aktuelle Diskussion nicht relevant, erklärt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, mit Blick auf die erwartete Verkündung am 21. Juni 2018.
 
18.06.2018

Leitfaden Eutergesundheit bei Stall- und Weidehaltung

Die Landwirtschaftskammer Niedersachen vergleicht im Rahmen eines Verbundprojekts Systemanalyse Milch verschiedene Bereiche der Stall- und Weidehaltung von Milchkühen sowie die unterschiedlichen Haltungsformen hinsichtlich Tiergesundheit, Ökonomie, Nährstoffströme und vieles mehr. Auf 60 niedersächsischen Milchviehbetrieben werden, die oben genannten Aspekte in mehreren Modulen von unterschiedlichen Projektpartnern, wissenschaftlich untersucht. Die Einflüsse der Stall- und Weidehaltung auf die Eutergesundheit werden im Modul Eutergesundheit von der Arbeitsgruppe Mikrobiologie von Herrn Prof. Volker Krömker (Hochschule Hannover) und mit Herrn Dr. Martin tho Seeth (Eutergesundheitsdienst Landwirtschaftskammer Niedersachsen) untersucht. Aus dieser gemeinschaftlichen Projektarbeit heraus ist der Leitfaden Eutergesundheit bei Stall- und Weidehaltung entstanden. Der Leitfaden liefert einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte eines modernen Eutergesundheitsmanagements. Unter nachfolgendem Link oder auf der Seite der Landwirtschaftskammer können Sie den Leitfaden herunterladen.
 
18.06.2018

Gesundheitsvorsorge durch Verzicht auf Ernährung mit tierischen Produkten?

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen informiert auf ihrer Internetseite, dass seit Ende 2012 für Lebensmittel nur noch mit von der EU erlaubten Gesundheitsslogans geworben werden darf. Das kümmert viele Anbieter nicht.
So wird z.B. gerne der Eindruck erweckt, dass Ernährung ohne Fleisch und Milch Krankheiten wie Krebs oder Diabetes heilen oder lindern könne. Wer mit diesen Gesundheitsversprechen Werbung macht, z.B. um reine Pflanzenkost an den Mann zu bringen, verstößt u.U., gegen das Heilmittelwerbegesetz (§ 3 HWG, § 11 Abs. 1 Nr. 3 HWG) und kann Post vom Anwalt mit Androhung einer Unterlassungserklärung erhalten.

Etwas völlig anderes ist es übrigens, wenn für Pflanzen- oder Tiernahrung als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung geworben wird. Hier kann man sich sogar auf Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung berufen, die kürzlich erst den Proteinversorgungsbedarf überarbeitet hat.
 
15.06.2018

"Wir kennen unsere Bauern!"

Durch eine genossenschaftliche Partnerschaft vom Landwirt bis zur Ladentheke wissen wir, woher unser Fleisch kommt. Damit werben die Unternehmen Westfleisch, RASTING und EDEKA in dem Programm Wir kennen unsere Bauern!. Als Programminhalt gelten folgende Fakten:
  • vertraglich gesicherte Partnerschaft zwischen Westfleisch, RASTING und EDEKA
  • ausgewählte Vertragsbauern in unserem Einzugsgebiet, die Schweine oder Kälber aufziehen und diese an Westfleisch liefern
  • exklusiv und verbindlich für EDEKA Rhein-Ruhr
 
15.06.2018

Jobangebot: Mitarbeiter/in Projektkoordination „eMissionCow“

Das Forschungsvorhaben eMissionCow bearbeitet die Zielstellung klimaschädliche Emissionen aus der Milchviehhaltung durch eine züchterische Bearbeitung und Steigerung der Futtereffizienz mittelfristig zu reduzieren. Dies soll durch eine differenzierte Phänotypisierung auf Einzeltierebene, den Auf- und Ausbau der Lernstichprobe für Futteraufnahme und die Evaluierung und Etablierung neuer Hilfsmerkmale im breiten Praxiseinsatz gewährleistet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Fördervereins Bioökonomieforschung (FBF e.V.).
 
14.06.2018

GIK-Umfrage: So essen die Deutschen wirklich

GIK - Bewusste Ernährung ist einem großen Teil der Deutschen wichtig. Rund zwei Drittel (67 Prozent) geben in der b4p an, dass gutes Essen und Trinken in ihrem Leben eine große Rolle spielt. 63 Prozent achten bewusst auf gesunde Ernährung. Und auch Bio wandert mehr und mehr in den Einkaufskorb: Bereits rund ein Viertel der Deutschen (26 Prozent) kaufen gezielt Bio- und Naturprodukte ein. Streng verzichten wollen die Deutschen auf Fleisch- oder Milchprodukte allerdings nicht. So sind die Ernährungsgruppen der strikten Veganer und Vegetarier viel kleiner, als man beim Blick auf die breiten Produktpaletten annehmen könnte. Nur 2 Prozent der Deutschen gehören zu den echten Vegetariern, vegan ernähren sich sogar nur 0,3 Prozent. Auch die Gruppe der Flexitarier ist mit 2 Prozent noch klein, liegt aber voll im Trend Gesunde Ernährung ohne kompletten Verzicht. Flexitarier sind körperbewusste Teilzeit-Vegetarier, die selten Fleisch essen, und wenn, dann Wert auf gute Qualität legen. 46 Prozent davon zählen zu den ernährungsbewussten Bio-Liebhabern.
 
14.06.2018

Anita Lucassen wird Vorsitzende beim Kreislandvolkverband Cloppenburg

Der Kreislandvolkverband Cloppenburg hat auf seiner Delegiertenversammlung am 12. Juni den Vorstand neu gewählt. Dabei wurde die 40-jährige Milchviehhalterin Anita Lucassen neu in den Vorstand gewählt. Sie folgt Stephan Kösters, der aus privaten Gründen ausschied.
Die junge Landwirtin engagiert sich stark in der landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit. Man trifft sie regelmäßig als Agrarscout im Erlebnisbauernhof der Internationalen Grünen Woche. Insider kennen Sie vom YouTube-Kanal MyKuhtube
 
14.06.2018

Ration melkender Kühe auch für die Vorbereiter füttern?

Proteinmarkt - Thomas Engelhard von der LLG Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel und Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel von Freie Universität Berlin befassen sich im aktuellen Beitrag mit verbesserten Fütterungsstrategien bei trockenstehenden Kühen. Denn bei der praktischen Fütterung scheiden sich mitunter die Geister. Von einem Teil der Betriebe und auch Beratern wird das zweiphasige System favorisiert. Vorteile werden dafür in der Anpassung der jeweiligen Ration an die speziellen Bedürfnisse der Kühe in den beiden Abschnitten gesehen. Für andere überwiegen mögliche positive Effekte einer konstanten Fütterung ohne Umstellung der Ration und ohne Gruppenwechsel für die Kühe während der gesamten Trockenstehzeit. Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie hier.
 
14.06.2018

Milchwoche im Kreis Kleve bietet Informationen rund um das Naturprodukt Milch

Milch ist im täglichen Leben allgegenwärtig. Das beginnt schon morgens auf dem Frühstückstisch im Müsli oder im Kaffee. Verarbeitet zu vielfältigen Milchprodukten und als Zutat in vielen weiteren Lebensmitteln nimmt Milch einen beträchtlichen Anteil in der Ernährung vieler Menschen ein. Sich mit Themen rund um das vielseitige Produkt auseinanderzusetzen – wie der Herkunft und Weiterverarbeitung – war somit für die Besucher der Milchwoche vom 1. bis 7. Juni im Kreis Kleve eine informative Angelegenheit mit folgenden Höhepunkten:
  • Konzert der Kinder-Rockband Randale am ITM im Irland
  • Geführte Radtour über den Milchweg
  • Kochshow mit Björn Freitag in Haus Riswick
Initiiert wurde die Milchwoche von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und gefördert wurde sie durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Umfangreiches Bild- und Pressematerial finden Sie hier.