BRS News Schwein

11.02.2025

R+V: Maschinenbruchversicherung

(c)R+V: Agrarkompetenz Center

Landwirtschaftlicher Betriebe sind in zunehmendem Maße von stationären und fahrbaren Maschinen abhängig. Unterschiedliche Situationen erfordern die Reparatur defekter Maschinen oder deren Ersatz bei einem Totalausfall. Inflationsbedingt kann dies zu höheren Material-, Lohn- und Wiederbeschaffungskosten führen. Die R+V-Versicherung bietet eine individuell anpassbare Maschinenbruchversicherung für stationäre, fahrbare und transportable Maschinen an, um diese wirtschaftlichen Folgen abzufedern.

 
10.02.2025

Feldversuch zeigt: Weniger Treibhausgase vom Acker mit Silizium

Lachgas (N2O) ist ei​​n Treibhausgas, das zu einem großen Teil aus der Landwirtschaft stammt und bis zu 300-mal stärker klimawirksam ist als Kohlenstoffdioxid (CO2). Forschende des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. haben in einem Feldversuch bei Müncheberg gezeigt, dass eine einmalige Düngung mit amorphem Silikat dafür sorgt, dass Stickstoffdünger im Boden effizienter aufgenommen werden. So können Lachgasemissionen, die potenziell aus Stickstoffüberschüssen entstehen, um mehr als 30 % gesenkt werden – ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Frontiers in Environmental Science veröffentlicht.

 
10.02.2025

Milchtrends Februar 2025: Interview zur Rückkehr der Maul- und Klauenseuche

milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, hat ein Interview mit Dr. Rafael Mateus Vargas, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Nutztierwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema Rückkehr der Maul- und Klauenseuche (MKS): Ursachen, Maßnahmen und Zukunftsperspektiven" geführt.

 
10.02.2025

Fleischproduktion im Jahr 2024 um 1,4 % gestiegen

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen 2024 nach vorläufigen Ergebnissen 6,9 Millionen Tonnen Fleisch. Das waren 97 200 Tonnen mehr als im Vorjahr. Damit stieg die inländische Fleischproduktion nach sieben Rückgängen in Folge erstmals seit dem Jahr 2016 (8,4 Millionen Tonnen) wieder an. Mit 44,6 Millionen geschlachteten Tieren im Jahr 2024 stieg die Zahl der geschlachteten Schweine gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % oder 531 300 Tiere. Die Zahl der im Jahr 2024 gewerblich geschlachteten Rinder blieb gegenüber dem Vorjahr mit einem Anstieg um 0,1 % auf 3,0 Millionen Tiere nahezu unverändert. Allerdings stieg die Schlachtmenge um 1,2 % auf 1,0 Millionen Tonnen Rindfleisch.

 
10.02.2025

EAAP Annual Meeting 2025

Das 76. Meeting der European Association for Animal Production (EAAP) findet vom 25. - 29. August 2025 in Insbruck, Österreich statt. Das übergreifende Thema des Kongresses lautet Zukunftsfähige Tierhaltung.

 
06.02.2025

Insekten als Tierfutter: Erster Insektenstammtisch in Dummerstorf

Am 18.02.2025 um 15 Uhr findet auf Initiative der Landesforschungsanstalt MV (LFA) und des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) der erste Insektenstammtisch im Tagungszentrum in Dummerstorf statt. Mit Vorträgen aus Forschung, Praxis und Wirtschaft soll das Interesse am Thema Nutzinsekten zur Tierfütterung, insbesondere an der Schwarzen Soldatenfliege, geweckt werden. Der Stammtisch ist Teil des Vernetzungsgedanken aus der 2024 veröffentlichten Nutztierstrategie MV 2030. Diese zeigt Möglichkeiten auf, wie sich mit der Tierhaltung im ländlichen Raum langfristig Wertschöpfung erzielen lässt.

 
06.02.2025

DLG-Wintertagung – Aktuelle Themen für Tierhalter

Die Tierhaltung in Deutschland steht unter dem Druck sich verändernder Marktbedingungen und muss zudem die Folgen von Tierseuchen bewältigen. Die DLG-Wintertagung 2025 am 18. und 19. Februar in Münster beleuchtet die Situation und zeigt praxisnahe Lösungen für die Zukunft. Am 19. Februar analysiert ein Experten-Panel den Verlauf der Afrikanischen Schweinepest in Hessen und leitet daraus praxisrelevante Lehren ab. Das Impulsforum 1, 2, 3 oder 4: Wie viel Transformation erlaubt der Markt? nimmt den gewünschten Wandel zu höheren Haltungsformen unter die Lupe und stellt vor, welche Wege DLG-Spitzenbetriebe einschlagen. Ein weiteres Forum für Milchviehhalter zeigt Strategien zur Reduzierung von Futterverlusten vom Feld bis zum Trog auf.

 
06.02.2025

Kernanliegen des DBV zur Bundestagswahl 2025

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt der Deutsche Bauernverband seine politischen Forderungen zur praxistauglichen Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor. In zehn Kernanliegen beschreibt der Verband die aus seiner Sicht notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren.

 
05.02.2025

LfL-Forschungsschwerpunkt - Nachhaltigkeit im Landwirtschaftlichen Betrieb bewerten

Der LfL Klima-Check Landwirtschaft ist ein anerkanntes Programm zur Berechnung von Treibhausgasemissionen und ökonomischen Kennzahlen in landwirtschaftlichen Betrieben. Dieses Tool soll schrittweise um weitere Indikatoren der Nachhaltigkeit ergänzt werden. Hierfür wurde der Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb bewerten eingerichtet. Dort bringen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Instituten und Abteilungen der LfL ihre Kompetenzen ein. Wichtig ist ihnen, die Anforderungen aus der landwirtschaftlichen Praxis aufzugreifen und gleichzeitig eine Bewertung auf wissenschaftlicher Grundlage zu ermöglichen.

 
05.02.2025

MSD Tiergesundheit auf der RegioAgrar Bayern am 18. – 20. Februar 2025

RegioAgrar 25 Anzeige FV

Die RegioAgrar Bayern ist seit über 10 Jahren die Leitmesse für Landwirtschaft in Augsburg. MSD Tiergesundheit ist mit einem Stand zum Thema SenseHub Lifetime und Kälbergesundheit dabei.