BRS News Schwein

22.01.2025

Künstliche Intelligenz in der Tierhaltung: Chancen und Risiken

Ein Artikel in Animal Frontieres beschreibt die wichtigsten Herausforderungen und Überlegungen beim Einsatz von KI in der Viehzucht. Künstliche Intelligenz (KI) wird im Tierhaltungssektor zunehmend genutzt. So kann die KI durch den Einsatz von Echtzeit-Datenanalysen die Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit in der Tierhaltung steigern, den Ressourceneinsatz optimieren und gleichzeitig den Tierschutz proaktiv gewährleisten. Zu den größten Herausforderungen gehören laut Fachartikel aber vor allem die Beschaffung der oft umfangreichen, qualitativ hochwertigen Datensätze sowie ethische und datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Nutzung von Daten. Da die KI-Systeme der menschlichen Intuition bei der Entscheidungsfindung häufig überlegen sind, könnten sie die menschliche Kontrolle einschränken.

 
22.01.2025

Call for Papers - 4. BFL-Beratertagung

Die Bauförderung Landwirtschaft wird die 4. BFL - Beratertagung am 29. und 30. September 2025 im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch veranstalten. Mit Beiträgen aus Forschung, Beratung und Unternehmen soll die Innovationsfähigkeit der Branche für alle Tierarten aufgezeigt werden. Skizzen für Beiträge können noch bis zum 15. März 2025 unter cielejewski@bfl-online.de eingereicht werden.

 
21.01.2025

Junglandwirt:innen-Kongress auf der Grünen Woche

Ich bin ein großer EU-Fan, schon allein wegen des Friedens. Aber wir müssen zurück zum ursprünglichen Gedanken der Europäischen Union: Frieden und gemeinsam wirtschaftlich stark. Diese Worte fielen beim Junglandwirt:innen-Kongress auf der Grünen Woche 2025. Sie brachten die Stimmung vieler Anwesender auf den Punkt. Trotz vieler kritischer Nachfragen zur Agrarpolitik und klarer Forderungen überwog bei den rund 200 Teilnehmenden das Bekenntnis zur Europäischen Union und den Chancen, die sie der Landwirtschaft bietet.

 
21.01.2025

Grüne Woche 2025: Schüler im Fokus der Landwirtschaft

Mit einer Schülerpressekonferenz, einem Schüler-Quiz und einem Schüler-Workshop bietet der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche drei ganz unterschiedliche Bildungsveranstaltungen zu Themen der Landwirtschaft, Ernährung und Naturbildung. Mehr als 850 Kinder und Jugendliche aus allgemeinbildenden Schulen in Berlin und Brandenburg wurden dazu von ihren Lehrerinnen und Lehrern angemeldet.

 
21.01.2025

10 Jahre Initiative Tierwohl: Jubiläumsveranstaltung in Berlin

Die Initiative Tierwohl (ITW) feierte ihr zehnjähriges Jubiläum mit einer festlichen Abendveranstaltung am 20. Januar 2025 im Hotel de Rome in Berlin, wo vor einer Dekade die ersten Branchenvereinbarungen unterzeichnet wurden. Zu diesem besonderen Anlass kamen Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Handel und Politik zusammen, um die gemeinsamen Erfolge für mehr Tierwohl zu würdigen. Seit ihrer Gründung hat sich die ITW das Ziel gesetzt, Tierwohl aus der Nische in die Breite zu bringen – ein Ziel, das sie mit durchschlagendem Erfolg erreicht hat. Heute zählen rund 14.000 Betriebe zu den Teilnehmern, und die Initiative deckt 90 Prozent des Geflügelmarktes sowie 60 Prozent des Schweinemarktes ab. Damit hat sich die ITW als einer der wichtigsten Treiber für mehr Tierwohl in Deutschland etabliert.

 
21.01.2025

Innovationspreis Moderne Landwirtschaft 2025: SAM-Dimension und Hofgut Dettenberg als Gewinner ausgezeichnet

Im Rahmen der Veranstaltung Spotlight Innovation auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche wurden die Gewinner des Innovationspreises Moderne Landwirtschaft 2025 gekürt. In der Hauptkategorie überzeugte das Startup SAM-Dimension Unkrautkartierung, während der Sonderpreis Regenerative Landwirtschaft an Hofgut Dettenberg verliehen wurde. Der vom Forum Moderne Landwirtschaft und top agrar verliehene Preis zeichnet jedes Jahr innovative Ansätze aus, die zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Landwirtschaft beitragen.

 
21.01.2025

AGRAVIS bekennt sich zum Tierhaltungsstandort Deutschland

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind inzwischen keine Reizworte mehr, sondern vielmehr Ansporn, aber auch Herausforderung. Als nationaler Agrarhandels- und Dienstleistungskonzern unterstützt die AGRAVIS Raiffeisen AG die Entwicklung zu einer innovativen, nachhaltigen Landwirtschaft. Wir handeln generationenübergreifend und ressourcenschonend. Nachhaltigkeit ist deshalb längst ein fester Bestandteil unserer Konzernstrategie geworden, machte Vorstandschef Dr. Dirk Köckler auf einem Mediengespräch im Umfeld der Grünen Woche in Berlin deutlich. Er betonte deshalb auch: Nachhaltigkeit muss aber die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, Wertschätzung und Ressourcenschonung finden.

 
21.01.2025

MKS : Brandenburg hat MKS-Impfstoffbank aktiviert

Aufgrund des aktuellen MKS-Ausbruchsgeschehens haben die Bundesländer Brandenburg gebeten, als derzeit betroffenes Land, die MKS-Impfstoffbank zu aktivieren, um bei einer möglichen Ausbreitung der MKS auf weitere Gebiete in Deutschland vorbereitet zu sein. Die Europäische Kommission ermöglicht den Mitgliedstaaten unter Einhaltung bestimmter Auflagen den Einsatz dieser Impfstoffe als zusätzliche Seuchenbekämpfungsmaßnahme. Der Impfstoff wird für den Fall einer weiteren Ausbreitung der Seuche oder für den Fall des Auftretens in anderen Regionen Deutschlands als mögliche Bekämpfungsmaßnahme vorrätig gehalten. Brandenburg hat daher am 20.01.2025 die Aktivierung dieser MKS-Impfstoffbank beantragt, um für alle denkbaren zukünftigen Szenarien auch außerhalb Brandenburgs gerüstet zu sein.

 
20.01.2025

Ministerin Kaniber im Gespräch mit polnischem Agrarminister

Die Zukunft der Agrar- und Strukturhilfen in der EU war das zentrale Thema eines Treffens zwischen Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und dem polnischen Agrarminister Czesław Siekierski. Kaniber forderte, dass diese Hilfen auch in Zukunft in einem eigenen Agrarhaushalt der Europäischen Union gesichert bleiben. Polen hat seit Januar die Ratspräsidentschaft der EU übernommen und spielt damit eine Schlüsselrolle in den kommenden Monaten. Eine Renationalisierung des EU-Haushalts birgt große Gefahren. Sie könnte den Wettbewerb verzerren und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten schwächen, warnte Kaniber. Hintergrund sind Pläne der EU, die beiden größten Budgets – Landwirtschaft und Strukturförderung – ab der Finanzperiode 2028–2034 aufzulösen und die Mittel stattdessen direkt an die Mitgliedsstaaten auszuzahlen.

 
20.01.2025

Aufzeichnungen der BigDutchman-Fachvorträge von der Eurotier 2024

Alle BigDutchman-Fachvorträge aus dem BigDutchman Orange Forum der EuroTier 2024 stehen online zur Verfügung.