BRS News Schwein
Verarbeitete Lebensmittel sind der Schlüssel zu zunehmender Fettleibigkeit

Eine Studie über Ernährungsgewohnheiten in Australien zeigt einen Zusammenhang zwischen stark verarbeiteten Lebensmitteln und steigenden Fettleibigkeitsraten auf. Dabei steht insbesondere ein zu geringer Proteingehalt dieser Lebensmittel im Fokus. Die von der Universität Sydney und vom Australian Bureau of Statistics durchgeführte Studie untermauert die erstmals 2005 von den Professoren Raubenheimer und Simpson aufgestellte Protein Leverage Hypothesis
. Diese besagt, dass Menschen zu viel Fett und Kohlenhydrate essen, weil der Körper einen starken Appetit auf Eiweiß hat, das er gegenüber allem anderen bevorzugt. Besteht die Ernährung zu einem großen Teil aus stark verarbeiteten Lebensmitteln, die wenig Eiweiß enthalten, werden die Menschen dazu getrieben, mehr zu verzehren, bis sie ihren Eiweißbedarf gedeckt haben. Demnach führt Proteinhunger
zu Überernährung.
Fleisch ist aufgrund der hohen Gehalte an hochwertigem Protein und essenziellen Aminosäuren eine wertvolle Komponente der menschlichen Ernährung.
Agravis: DokuManager Biomasse - Massenbilanzierung für Biogasanlagen
Die TerraVis GmbH, eine Konzerngesellschaft der AGRAVIS, bietet ihren Kunden ab sofort den DokuManager Biomasse an. Die Onlineanwendung ist eine digitale Massenbilanz und soll den Prozess der Nachhaltigkeitszertifizierung erleichtern. Die neue Webanwendung ermöglicht es unserer Kundschaft, die Dokumentation nachhaltiger Biomasse schnell, effizient und nachprüfbar durchzuführen
, erklärt Johannes Joslowski, Geschäftsführer der TerraVis GmbH. Interessierte können sich für einen kostenlosen Testzugang zum DokuManager Biomasse registrieren. Weitere Informationen dazu gibt es auch auf der EnergyDecentral vom 15. bis 18. November in Hannover in Halle 25 an Stand H10.
Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: Videoreportage zur Expertenexkursion nach Finnland veröffentlicht

Während in deutschen Ställen noch immer Schweine kupiert gehalten werden, wurde in Finnland im November 2002 ein Gesetz zum ausnahmslosen Kupierverzicht erlassen. Um von der nun fast 20-jährigen Erfahrung der Finnen zu profitieren und einen Eindruck zu gewinnen, wie der Kupierverzicht erfolgreich auf Bundesebene umgesetzt werden kann, wurde im Rahmen des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
im September 2022 eine Exkursion mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche durchgeführt und filmisch begleitet. Die daraus entstandene, mehrteilige Videoreihe kann unter www.ringelschwanz.info/videos/ heruntergeladen werden.
Das Nationale Wissensnetzwerk Kupierverzicht wird im Rahmen der EuroTier vom Förderverein Bioökonomieforschung e.V. auf dem BRS-Gemeinschaftsstand in Halle 15 E13 vorgestellt.
R+V-Ertragsschadensversicherung zur Absicherung gegen Tierverluste und Folgeschäden
Tierseuchen und Krankheiten können landwirtschaftliche Betriebe erheblich beeinträchtigen, auch dann, wenn sie selbst nicht betroffen sind, sondern nur im Sperrbezirk liegen. Die R+V-Ertragsschadenversicherung bietet Lösungen gegen Einnahmeverluste und Folgeschäden.
Klatsche für Özdemir: Länder sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf für das staatliche Haltungslabel
Von allen Seiten hagelte es Kritik am Entwurf von Bundesagrarminister Cem Özdemir für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Nun hat der Agrarausschuss des Bundesrates den Gesetzentwurf am Montag (7.11.) mehrheitlich abgelehnt. Dem Antrag der B-Länder Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein auf Ablehnung stimmten auch Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen zu. Niedersachsen, Saarland und Sachsen enthielten sich
, informiert Josef Koch vom By. Landwirtschaftlichen Wochenblatt über das Abstimmungsverhalten am Montag.
Landwirtschaftsministerinnen und -minister: „Verbesserung der Agrarstruktur ist Aufgabe der Länder“
Die Agrarministerinnen und -minister von Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen fordern in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Erhalt ihrer agrarstrukturellen Entscheidungsmöglichkeiten beim Umbau der Nutztierhaltung. Der Bund plant, den Umbau der Tierhaltung mit einem Bundesprogramm zu flankieren und hatte die Länder kürzlich informiert, wie der von der Regierung im Koalitionsvertrag festgeschriebene Umbau in Deutschland umgesetzt und finanziert werden soll. Ausgeglichen werden sollen demnach neben den Investitionen auch die laufenden Mehraufwendungen der Landwirte. Finanzierung und Abwicklung erfolgen über den Bund. Dies sei ein zwingender Baustein, um die Herausforderungen mit der Landwirtschaft gemeinsam umsetzen zu können, heißt es vom Bund. Mit der Entscheidung, die Investitionsförderung als reines Bundesprogramm auszugestalten, übernimmt die Bundesregierung die bei den Ländern liegende Zuständigkeit für die Agrarstruktur. Eine transparente Abstimmung dazu ist nicht erfolgt. Diese Vorgehensweise empfinden wir als irritierend, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Bund und Länder auf der Herbst-AMK eine transparente und partizipative Kommunikation vereinbart haben
, heißt es im Schreiben der Länder.
Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild im Landkreis Oberspreewald-Lausitz festgestellt
Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist zum ersten Mal bei Wildschweinen die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden. Der Erlegungsort liegt in unmittelbarer Nähe zum Seuchengeschehen im Landkreis Spree-Neiße und Sachsen. Das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut hat den amtlichen Verdacht am Freitagabend bestätigt. Es handelt sich um eine Bache, die nördlich von Neupetershain (Nowe Wiki) erlegt wurde.
Agroscope-Kapsel ermöglicht Darmanalyse beim Schwein ohne Kotprobe
Forschende von Agroscope haben eine Kapsel entwickelt, die am lebenden Schwein unmerklich eine Darmprobe entnehmen kann. Bisher war dies nur mit Kotproben möglich, aber das Mikrobiom im Darm ist nicht dasselbe Mikrobiom wie im Kot. Daher suchten sie nach Wegen, um eine Probe direkt aus dem Darm zu entnehmen. Die neu entwickelte Kapsel wird dem Tier wie ein übliches Medikament in Pillenform verabreicht. Im Dünndarm angekommen, öffnet sie sich für weniger als zehn Sekunden und lässt das Darminhalt einfliessen. Danach wandert sie durch den Darm, wird mit dem Kot ausgeschieden und der Kapselinhalt ist bereit zur Analyse.
Energie sparen in Landwirtschaft und Gartenbau: Ministerium und Kammer geben praxisnahe Tipps
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam eine Initiative zu Energiesparpotenzialen in Landwirtschaft und Gartenbau gestartet. Hierbei handelt es sich um praktische Tipps für Milchvieh-, Schweine- und Geflügelhalterinnen und -halter sowie für Acker- und Gartenbaubetriebe, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Die Tipps erscheinen ab sofort in regelmäßigen Abständen auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unter www.landwirtschaftskammer.de und in der neu erschienenen App NRW Agrar
sowie in der landwirtschaftlichen Fachpresse.
Kampagnenstart von zukunft_Land des Deutschen Landfrauenverbandes
Am 1. November startete der Deutsche LandFrauenverband (dlv) die Kampagne zukunft_Land, unter deren Dach für ein Jahr, Fragen rund um den Transformationsprozess ländlicher Räume diskutiert werden. Der dlv nutzt verschiedene Formate, um mit zukunft_Land richtungsweisende Themen aufzugreifen. Von digitalen Expert*innengesprächen über Zukunftskonferenzen bis hin zu einer Podcast-Reihe werden die Themen innovativ und kritisch diskutiert. Flankiert werden die Veranstaltungen mit regelmäßigen Social-Media-Posts unter #zukunft_Land. Das erste Expertinnengespräch findet am 11. November 2022 um 10:00 Uhr online zwischen dlv-Präsidentin Petra Bentkämper und Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, statt.