BRS News Schwein
Yield Consortium: Die Fernerkundung aus dem All für die Landwirtschaft
Das Yield Consortium erforscht Ansätze der Künstlichen Intelligenz, die Erträge in der Landwirtschaft auf Basis von Satellitendaten zuverlässig vorhersagen können. Gemeinsam mit BASF Digital Farming, John Deere und Munich Re werden Vorhersagemodelle für ausgewählte Ackerkulturen in den Fokus-Regionen Europa sowie Süd- und Nordamerika entwickelt, mit ersten vielversprechenden Ergebnissen. Später sollen die Modelle auf weitere relevante Kulturen und Anbaugebiete ausgedehnt werden.
Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout

Die fortschreitende Technologisierung und Digitalisierung in Deutschland führen dazu, dass auch die nutztierhaltende Landwirtschaft zunehmend auf eine dauerhaft funktionierende Stromversorgung angewiesen ist. Dadurch können selbst kleinere Störungen der Technik, zum Beispiel von Lüftungsanlagen, zu einer großen Gefahr für die Tiere werden. Um dieser zu begegnen, schreibt die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) Vorkehrungen hinsichtlich verschiedener Ausfälle der Stalltechnik vor. Doch was ist, wenn der Strom für mehrere Tage ausfällt und mit ihm alle anderen kritischen Infrastrukturen? Was ist, wenn der Stromausfall nicht örtlich begrenzt wäre, sondern sich flächendeckend über ein ganzes Bundesland, oder sogar ganz Deutschland ausdehnen würde? Sind die geforderten Strukturen ausreichend, um Nutztiere in Stallhaltungen vor den Auswirkungen eines solchen Ausfalls zu schützen?
Die Broschüre Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout
von Isabel Zylka und Nicole Kemper, Tierärztliche Hochschule Hannover, gibt einen kurzen Einblick in die Folgen eines Blackouts auf die nutztierhaltende Landwirtschaft und führt anschließend Handlungsempfehlungen auf, mit deren Hilfe landwirtschaftliche Betriebe auf Krisenfälle wie großflächige Strom- und Infrastrukturausfälle vorbereitet werden können.
Seminare zum stressfreien Umgang mit Schweinen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen führt zwei Seminare in Präsenz zum stressfreien Umgang mit Schweinen durch. Es werden die Grundlagen des stressfreien Treibens von Schweinen gezeigen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie Schweine auf ihre Haltungsumwelt reagieren und wo häufig Schwachpunkte im Umgang mit den Tieren liegen.
Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen: 15.11.2022.
Pläne zur Erlösabschöpfung gefährden Stromerzeugung aus Bioenergie
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck scharf, Erlöse bei Biogas- und Solaranlagenbetreiber rückwirkend ab März abzuschöpfen und fordert den Minister in einem Schreiben auf, den Vorschlag zu korrigieren: "Die Bioenergiebranche ist grundsätzlich bereit, in der aktuellen Krisensituation einen Beitrag zur Finanzierung von Entlastungsmaßnahmen zu leisten. Dieses Konzept wird jedoch in Teilen zu einer Abschaltung der Bioenergie führen. Wer glaubt, dass Biogasanlagen im Jahr 22/23 übermäßig hohe Gewinne erzielen, der irrt. Auch Betreiber dieser Anlagen sind massiven Kostensteigerungen bei festen und variablen Kosten ausgesetzt. Es darf auf keinen Fall zu einer rückwirkenden Abschöpfung von Erlösen ab März 2022 kommen.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind fest verankerte Themen auf der diesjährigen EuroTier

Mit dem von der EU-Kommission vorgestellten Gesetzespaket Fit für 55
wird auch die Landwirtschaft zur Erreichung der EU-Klimaziele in die Pflicht genommen. Die geplanten Minderungen stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Mit Effizienzsteigerungen, innovativer Stalltechnik, angepassten Fütterungsmethoden und hohem Einsatz für die Tiergesundheit wollen die Aussteller der EuroTier 2022 eine weitere Reduktion der klimarelevanten Gase erreichen. Parallel zeigt die EnergyDecentral vom 15. bis 18. November auf dem Messegelände in Hannover, wie regenerative Energien den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen.
Den BRS finden Sie in den Hallen Halle 11 und 15 unter der identischen Stand-Nummer E13.
EuroTier 2022: Das Fachprogramm für die Schweinehaltung

Die EuroTier 2022, die vom 15. bis 18 November stattfindet, präsentiert sich einmal mehr als Informationszentrum für die internationale Schweinehaltung. Viele renommierte Unternehmen aus dem In- und Ausland stellen auf dem Messegelände in Hannover ihre aktuellen Produkte und Neuheiten vor. Das Angebot reicht von der Zucht über die Haltungs- und Fütterungstechnik, den Stallbau, die Klimatechnik bis hin zu umfangreichen Angeboten in den Bereichen Tiergesundheit und Hygiene sowie Futter. Umfangreiche Informationen sowie Orientierung bietet den Besucherinnen und Besuchern auch das fachliche Begleitprogramm. So stehen dieses Mal Informationen über neue Haltungskonzepte in der Schweinehaltung sowie innovative Futtermittel und Fütterungsverfahren im Brennpunkt von DLG-Spotlights
. Und im Forum Schwein
in Halle 17 gibt es viele hochkarätige Fachvorträge mit Informationen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis.
Den BRS finden Sie in einem Gemeinschaftsstand mit BRS-Mitgliedern in der Halle 15, Stand-Nummer E13.
Günter Felßner ist neuer Präsident des Bayerischen Bauernverbandes
Der Bayerische Bauernverband (BBV) hat einen neuen Präsidenten gewählt. Ministerin Michaela Kaniber gratulierte Günther Felßner herzlich zu Wahl und freut sich auf die Zusammenarbeit. Der bisherige BBV-Milchpräsident Günther Felßner ist bereits seit 2012 Vizepräsident des BBV und hat einen enormen Erfahrungsschatz in der Verbandsarbeit. Erklärtes Ziel von Felßner ist der Mitmach-Bauernverband
, der sich stärker an den Mitgliedern und Landwirtsfamilien orientiert. Darüber hinaus möchte der neue Präsident verstärkt die Jugend ansprechen und so die nächste Generation des BBV aufbauen.
Landwirtschaft im Dialog: topagrar diskutierte mit Cem Özdemir und Gästen über den Umbau der Nutztierhaltung
Am 19. Oktober diskutierte top agrar in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin mit Cem Özdemir und weiteren Gästen über den Umbau der Nutztierhaltung und welche Verantwortung Handel, Politik, Großverbraucher und Landwirte tragen.
Belgien: Ausstiegsprogramm für Schweinehalter stockt
©SuS - Im Sommer dieses Jahres hatte die Regierung der belgischen Region Flandern ein freiwilliges Ausstiegsprogramm für Schweinehalter beschlossen. Wie das niederländische Fachmagazin Pig Business nun berichtet, könnte sich die Umsetzung dieses Vorhaben auf unbestimmte Zeit verzögern.
Was unsere Vorfahren wirklich gegessen haben
Der Gletschertote aus dem Bozener Museum für Archäologie ist die am besten untersuchte Mumie der Welt. Doch was nach der Analyse von Magen, Darm, Knochen und Zähnen über die Ernährung des Ötzi herauskam, spielt im Museum keine Rolle: Es passt nicht ins Konzept,
glaubt die Wissenschaftsjournalistin Johanna Bayer und macht das Thema damit zu einem Fall für ihr Portal Quarkundso.de
. Nach Information von Bayer konnten die Forscher Ernährung und letzte Mahlzeit des Mannes aus dem Eis einigermaßen rekonstruieren, anhand von vielen Proben aus dem Körper der Mumie
. Die Journalistin wirft dem Museum gar vor, Framing zu betreiben. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass der Mann aus dem Eis gerade nicht so gegessen hat, wie man sich das heute unter
gesund oder
ausgewogen vorstellt.
Die von Bayer gesichteten Veröffentlichung zur Ernährung von Ötzi wurden das aber anders darstellen.