BRS News Schwein
Wieviel Wasser benötigen wir für unsere Ernährung

Im Vergleich zur flexitarischen, vegetarischen und veganen Ernährungsweise, hat die Mischkost, also der Konsum sowohl pflanzlicher als auch tierischer Nahrung, mit 29 m³ pro Person und Jahr die geringste Wassermenge. Unter der Voraussetzung gleicher Handelsströme, benötigt jede Person im Jahr 39 m³ Wasser für eine flexitarische, 39 m³ für eine vegetarische und 45 m³ für eine vegane Ernährungsform.
Lebensmittelhandel: Bauernproteste vor Aldi-Filialen
Bayerns Bauern sind verärgert über die Anzeigenkampagne von Aldi
#Haltungswechsel. Aldi rühmt sich in der Kampagne als Vorreiter für das Tierwohl, doch mehr dafür bezahlen will der Discounter nicht. Daher protestieren Bauern mit aktuellen Aktionen vor Aldi-Filialen. Sie fordern mehr Kooperationsbereitschaft von Aldi und prangern die Doppelmoral des Discounters an, nach dem Motto: Werbegelder verprassen, aber beim Tierwohl knausern." (Josef Koch, 03.02.2022, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt)
Restart FERMA – die größte Fachmesse für Tierhaltungsprofis in Polen

Die Tierhaltungsmesse FERMA wird nach einer pandemiebedingten Pause wieder vom 25. bis 27. Februar 2022 in Bydgoszcz stattfinden. Der Veranstalter DLG Agrofood Sp. zo.o., ein Unternehmen der DLG-Gruppe, wird die Fachmesse erstmals in der BCTW-Halle durchführen, einem Veranstaltungszentrum nordöstlich von Bydgoszcz und nicht im Messezentrum EXPO in Łódź. Zur FERMA 2022 werden über 100 Aussteller aus Polen und dem Ausland eine umfangreiches Angebot für die Tierhaltung und -zucht präsentieren, von der Genetik über Futter- und Fütterungssysteme, Tierarzneimittel und veterinärmedizinische Präparate, Melkroboter, Ausrüstungen für Ställe (einschließlich deren Planung und Bau) sowie Maschinen für die Ernte und Konservierung von Tierfutter.
Verbundprojekt „Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis – CoolSperm“ gestartet

Im Dezember 2021 startete das Projekt CoolSperm
. Ziel des Projektes ist der Praxistransfer eines innovativen Konzepts zur Kältekonservierung von Ebersperma. Dies ermöglicht zum einen die Reduktion von Antibiotika im Konservierungsmedium und zum anderen die Optimierung der Transportlogistik des Spermas von Besamungsstationen in die Sauenbetriebe. Die Umweltbelastung durch Antibiotika wird reduziert und Möglichkeiten einer effizienten Verwendung von Ebersperma in der Praxis erprobt. Das Projekt CoolSperm fördert in besonderem Maße Nachhaltigkeit und Effizienz einer zukunftsorientierten Schweinezucht. Über den Förderverein Bioökonomieforschung unterstützen alle dort gebündelten Schweinebesamungsstationen das Projekt.
MSD: Bewerbungsphase für den Preis der Tiergesundheit 2022 startet

Der von MSD Tiergesundheit 2019 ins Leben gerufene Preis der Tiergesundheit geht in die dritte Runde. Die Chance auf ein attraktives Preisgeld haben landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und Österreich, die mit ihren nachhaltigen und innovativen Konzepten nachweislich einen Beitrag zur Förderung der Gesundheit und des Wohles ihrer Tiere leisten. Neben den bisherigen Schwerpunkten Rind und Schwein ist 2022 erstmals Geflügel als eigene Kategorie vertreten. Für den mit insgesamt 96.000 Euro dotierten Preis der Tiergesundheit 2022 können sich Landwirtinnen und Landwirte ab sofort bewerben. Neben den Siegerbetrieben wird in jeder Kategorie ein Sonderpreis, der Top Tipp, für die beste Einzelidee vergeben. Die Bewerbungsphase startete am 1. Februar 2022 und endet am 30. April 2022.
vit Verden sucht Projektmitarbeiter (m/w/d) für die Digitalisierung der Prozesse in der Rinderzucht und -vermarktung

Der Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), ein IT-Dienstleister für landwirtschaftliche Tierhaltung und Tierzucht aus Verden (Aller), sucht als Verstärkung für sein Team einen Projektmitarbeiter (m/w/d) für die Digitalisierung der Prozesse in der Rinderzucht und -vermarktung.
Niedersachsen: Neuer Beirat für Ackerbau- und Grünlandstrategie
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat am 2. Februar den neuen Beirat für Ackerbau- und Grünlandstrategie ins Leben gerufen. Das Gremium hat die Aufgabe, die Umsetzung der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie zu begleiten und die Landesregierung über Entwicklungen auf dem Gebiet des Ackerbaus und der Grünlandbewirtschaftung zu informieren. Insgesamt ist der Beirat mit 30 Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Landwirtschaft, Forschung, Industrie, Ökologie sowie Verbänden besetzt. So sind die Landwirtschaftskammer, das Thünen-Institut, der BUND Niedersachsen, der NABU Niedersachsen, die Georg-August-Universität Göttingen und das Landwirtschaftsministerium in dem Gremium vertreten. Die Mitglieder üben ihre Tätigkeit als öffentliches Ehrenamt aus, der Beirat tagt mindestens einmal im Jahr.
FML: Ein Drittel der Deutschen hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) geht in diesem Jahr auf eine bundesweite Entdecker-Tour, um die moderne Landwirtschaft erlebbar zu machen. Unter dem Motto Entdecke mit uns die moderne Landwirtschaft
sind 52 Stopps durch alle 16 Bundesländer geplant. Anlass dafür ist unter anderem eine Umfrage, die das FML kürzlich mit den Meinungsmachern von Civey umgesetzt hat. Demnach haben mehr als ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) noch nie mit einem Landwirt gesprochen. Dennoch geben 67 Prozent der Befragten an, dass sie an einem Gespräch mit Landwirten interessiert sind (37 Prozent sehr interessant, 30 Prozent eher interessant). Das möchte das Forum zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit LandwirtInnen und VerbraucherInnen deutschlandweit ins Gespräch zu kommen. Neben Besuchen auf Wochenmärkten oder Events sollen auch Hofbesuche bei AgrarScouts oder Besichtigungen von Unternehmen aus der modernen Landwirtschaft ermöglicht werden. Unterstützt wird das Forum bei der Entdecker-Tour von seinen 650 AgrarScouts, 160 Unterstützerbetrieben und 65 Mitgliedern. Die Tour startete am 2. Februar am Brandenburger Tor in Berlin.
Betriebsrente: Arbeitgeberzuschuss wird zur Pflicht

Viele Arbeitgeber nutzen eine betriebliche Altersvorsorge (bAV), um qualifizierte Mitarbeiter langfristig zu binden. Die bAV bietet viele Chancen. Ab 1. Januar 2022 müssen Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen nun Arbeitgeberzuschüsse zur bAV ihrer Mitarbeiter leisten. Welcher Aufwand damit verbunden ist und was das für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie hier.
Zuschusshöhe berechnen, Sonderfälle aufspüren oder Neuverträge aufsetzen: Die notwendigen Maßnahmen können aufwändig und komplex werden. Die Experten der R+V Versicherung bieten Arbeitgebern bei allen Fragen rund um den gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss sowie die bAV ihre Unterstützung an.
Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparenter
Die Anforderungen an Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung haben zugenommen. In den vergangenen Jahren hat man deshalb versucht die Landwirtschaft zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu machen. Stallbesichtigungen kommen zwar bei der Bevölkerung gut an, sind aber für die breite Masse aus Hygiene- oder Erreichbarkeitsgründen kaum realisierbar und stoßen in der Praxis schnell an ihre Grenzen. Als innovativen Lösungsansatz haben Forscherinnen der Universität Göttingen nun erstmals die Wirkung und das Potenzial virtueller Stallbesichtigungen untersucht. Für die qualitative Studie wurden 17 Studierende ohne landwirtschaftlichen Hintergrund rekrutiert. Nachdem sie einen kurzen Fragebogen beantwortet haben, sahen die Teilnehmenden ein 360-Grad-Video von einem konventionellen Mastschweinestall über ein Tablet und eine VR-Brille und berichteten anschließend in einem Interview über ihre Erfahrungen.