BRS News Schwein

17.01.2022

Genossenschaften starten digitale Handelsplattform

AgE - Landwirte und andere Kunden von Raiffeisengenossenschaften können ihr Bezugs- und Absatzgeschäft neuerdings rund um die Uhr über eine digitale Handelsplattform abwickeln. Nach mehrmonatigem Testbetrieb ist der virtuelle Marktplatz akoro.de jetzt online gegangen. Hinter der für die Nutzer kostenlosen Plattform steht die Raiffeisen NetWorld GmbH (RNW), ein Zusammenschluss von mehr als 30 Primärgenossenschaften sowie der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) in Köln und der Raiffeisen Waren GmbH in Kassel als Hauptgenossenschaften. Das Leistungsspektrum von akoro.de soll nach Angaben der Betreiber in den nächsten Jahren sukzessive erweitert werden, zum Beispiel um Wetterdaten, Börsenpreise, Smart Farming-Werkzeuge beziehungsweise Ackerschlagskartei-Funktionalitäten.

 
17.01.2022

Umgang mit erkrankten und verletzen Tieren: Hilfestellung für Schweinehalter

Schweinehalter bekommen ab sofort eine Hilfestellung bei der Entscheidung, wann ein Erlösen eines Tieres unausweichlich ist. Das Schulungsmaterial ist das Ergebnis eines Projektes für den korrekten Umgang mit schwer erkrankten und verletzten Schweinen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Das Projekt wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) mit rund 150.000 Euro gefördert. Auslöser für das Projekt waren Untersuchungen in Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte, die gezeigt haben, dass ein Teil der angelieferten Schweine tierschutzrelevante Befunde aufweist. An dem Projekt nahmen insgesamt 42 Betriebe teil, die 316 Tiere für die Untersuchung zur Verfügung stellten. Für insgesamt sieben relevante Krankheits-/Verletzungskomplexe definierte das Team der TiHo spezifische Kriterien, die Tierhalter und Tierärzte zukünftig bei der Entscheidung über eine Tötung berücksichtigen können und die es erlauben, eine rechtzeitige von einer zu späten Tötung abzugrenzen. In der Schulung werden krankheits- und verletzungsspezifische Befunde und Befundausprägungen mit umfangreichem Foto- und Videomaterial dargestellt. Der Abschlussbericht des Projektes Sofortmaßnahmen zur Vermeidung länger anhaltender erheblicher Schmerzen und Leiden bei schwer erkrankten/verletzten Schweinen durch rechtzeitige Tötung ist über die ISBN-Nummer 978-3-86345-609-2 verfügbar.

 
17.01.2022

Aufzeichnung der Vilofloss-Onlineseminare Schweine- und Rinderfütterung

Die Firma Vilofloss® bietet die Aufzeichnungen ihrer beiden im November durchgeführten Online-Seminare zur Schweine- und Rinderfütterung nun auf ihrer Homepage an.

Themen Seminar Schweinefütterung:
Organisches Beschäftigungsmaterial und Raufutter, Dr. Wolfgang Preißinger vom LfL Bayern; Beschäftigungsmaterial und Raufutter - Lösungsmöglichkeiten Deutsche Vilomix, Dr. Werner Kramer; Innovationen in der Schweinehaltung - Abseits des Üblichen, Dr. Dirk Hesse, ISD Braunschwein; Verbrauchertrends beim Fleischkonsum - Einflüsse und Auswirkungen, Prof. Dr. Ulrich Enneking, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Themen Seminar Rinderfütterung:
Brauchen wir überhaupt noch Nutztiere?, Prof. Dr. Wilhelm Windisch, TU München; Gesunde Kälber – die wichtigsten Prophylaxemaßnahmen in der Kälberaufzucht, Dr. Hans-Jürgen Kunz, Christian-Albrechts-Universität Kiel; HooFoss – der wirkungsvolle Lösungsansatz bei Klauenproblemen, Stefanie Briede, Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH

 
17.01.2022

Online-Seminar "Tierwohlgerechte Schweinehaltung in der Schweiz – Ein Blick über den Tellerrand "

Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 16. Februar 2022 von 19.00 - 21.00 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Tierwohlgerechte Schweinehaltung in der Schweiz – Ein Blick über den Tellerrand an. Das Seminar gibt einen Einblick in die Schweizer Schweinehaltung und stellt die Konzepte in der Ferkelproduktion vor.

 
14.01.2022

Grüne Woche 2022: Zehn Tage - zehn Themen

Mit einem umfangreichen Wissensprogramm kompensiert der i.m.a e.V. die wegen der Corona-Pandemie erneut abgesagte Grüne Woche. Der Verein stellt vom 21. bis 30. Januar 2022 jeden Tag der üblicherweise zehn Tage dauernden Verbrauchermesse unter ein anderes Motto. Jedes orientiert sich an Themen der Landwirtschaft, Ernährung oder des Gartenbaus – den traditionellen Schwerpunkten der Grünen Woche. Kommuniziert werden die Thementage auf www.ima-agrar.de und in den sozialen Medien, auch der Messe Berlin.

 
14.01.2022

Thüringen: Informationsveranstaltung zum Thema ASP am 18.01.22

Am 18. Januar findet in Bad Langensalza bzw. online (Hybridformat) eine Informationsveranstaltung zum Thema ASP statt. Es informieren unter anderem Dr. Ulrike Bange aus dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz zum Thema Welche Einschränkungen kommen auf Schweinehalter und Jäger zu? sowie Dr. Anja Höfig vom Thüringer Sozialministerium über ASP-bedingte Einschränkungen für Ackerbauern, Rinderhalter und futteranbauende Betriebe.

 
14.01.2022

Insekten: Futtermittel der Zukunft?

Alternative Protein- und Fettträger für die Fütterung von Nutztieren könnten zukünftig an Bedeutung zunehmen. Ein Forschungsprojekt zur Produktion von Insekten und deren Verarbeitung als Futtermittel war Ende 2021 unter den Nominierten für den Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.V. (AiF). Sie vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Preis seit 1997 an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für besondere Innovationsleistungen auf dem Gebiet der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Ein Forscherteam untersuchte im Rahmen eines IGF-Projekts, wie ausreichende Mengen an Insekten durch eine weitgehende Automatisierung der Aufzucht hergestellt werden können. Die Forschenden entwickelten eine kleinmaßstäbliche Anlage zur Produktion von Insekten, die den gesamten Weg der Aufzucht – vom Ei bis zur Larve – sowie die Weiterverarbeitung der Insekten zu Futtermitteln umfasst und optimiert. Sie orientierten sich dabei an handelsüblichen Industrieprozessen.

 
14.01.2022

DLG hat den Internationalen DLG-Preis 2022 ausgeschrieben

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft, um sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. Auch für das Jahr 2022 hat die DLG diesen Preis ausgeschrieben. Bewerbungen für die in Form von Junioren- und Fortbildungspreisen vergebenen Stipendien können bei der DLG ab sofort wieder eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2022. Die Verleihung der Preise erfolgt im Juni 2022 im Rahmen der Jahrestagung der Jungen DLG. Bewerbungsunterlagen sowie ausführliche Verleihungsrichtlinien sind erhältlich bei der DLG, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main. Ansprechpartner ist Johannes Steinfort, Tel. 069/24788-303 oder E-Mail: dlg-preis@dlg.org.

 
13.01.2022

ABSAGE: Heinsberger Schweinetag & Forum 2022 am 02.02.2022

Heinsberger Schweinetag 22 Abgesagt

DER TERMIN WURDE WEGEN DER AKTUELLEN CORONASITUATION LEIDER ABGESAGT

Die Schweinevermarktung Rheinland lädt am Mittwoch, den 2. Februar 2022 von 10 bis 16 Uhr zu ihrem Schweinetag nach Heinsberg ein mit folgenden Themen ein:

Die Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland, aus Sicht des Bauernverbandes (Hubertus Beringmeier, Bauernpräsident WLV); Zeitgemäße Haltung in alten Ställen? Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Umbau genehmigungsbedürftiger Schweinemastanlagen (Dr. Simone Müller, Thüringen; Dr. Richard Hölscher, Emsbüren); Was kostet Tierwohl? (Dr. Jürgen Müller, Landesanstalt für Landwirtschaft, Thüringen); Verbot des therapeutischen Einsatzes von Zinkoxid – Bedeutung und Alternativen für die Ferkelaufzucht (Dr. Sandra Vagt, Agravis Münster); Wenn sich Schweine beißen – Was hilft bei Kannibalismus (Larissa Kiskel, deuka Düsseldorf); Zukunftsfähige Sauenhaltung? Im Spannungsfeld zwischen TierSchNutztV und Ausführungshinweise (Dr. Eckhard Meyer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft; LfULG).

 
13.01.2022

Dr. Malte Rubach: die ausgewogene Mischkost macht's

(c)Dr. Malte Rubach: Proteinqualität und Lebensmittelsicherheit in Abhängigkeit von pflanzlichem und tierischem Protein

Es gibt Studien, mit denen nachgewiesen werden soll, dass mit jedem Gramm Protein aus Pflanzen, das Protein aus Tieren ersetzt, die Sterblichkeit sinkt oder das Risiko für bestimmte Krankheiten. Der Ernährungswissenschaftler, Referent und Buchautor Dr. Malte Rubach informiert in seinem Linkedin-Kanal, dass diese Studien nur bedingt aussagekräftig seien. Er schlägt vor, sich stattdessen die Versorgungsqualität mit Lebensmitteln (Global Food Safety Index) und die Proteinqualität in mehr als 100 Ländern anzuschauen. Diese Parameter lassen sich direkt mit der im jeweiligen Land konsumierten Menge an pflanzlichem und tierischem Protein abgleichen. Danach hängt die Proteinqualität nahezu vollständig von der Versorgung mit tierischem Protein ab. Für pflanzliche Proteine ergibt sich überhaupt keine Korrelation. Gleiches gilt für die Versorgungsqualität mit Lebensmitteln generell. Dieser Zusammenhang zeige, warum auch die Lebenserwartung mit dem Konsum von Fleisch und Milch zunimmt. Es bedeute aber nicht, dass pflanzliche Lebensmittel oder Pflanzenprotein nicht genauso wertvoll sind. Alles zusammen ergänzt sich.