BRS News Schwein

10.09.2021

ÖTK spricht sich strikt gegen geplantes Antibiotikaverbot aus

Reserveantibiotika - sie sollen, wenn es nach dem Umweltausschuss des EU-Parlaments geht, für die Humanmedizin reserviert werden, um Resistenzen vorzubeugen. Derzeit liegt ein Entschließungsantrag unter Federführung des deutschen Grünen Martin Häusling auf dem Tisch, über den nächste Woche im EU-Parlament abgestimmt wird. Darin fordert Häusling die EU-Kommission auf, fünf von insgesamt 35 Wirkstoffen der Reserveantibiotika offiziell in der Tiermedizin zu verbieten.

Die österreichische Tierärztekammer spricht sich strikt gegen die geplanten Regeln aus. Der Antrag beinhaltet schwere Forderungen, die stark über das Ziel hinausschießen, so Kammerpräsident Kurt Frühwirth zu ORF.at. Es handle sich um ein Verbot per Gießkanne, bei dem zuerst untersagt werde und in späterer Folge wieder Ausnahmen gemacht werden sollen. Wenn es einen Entzug von Antibiotika für die Veterinärmedizin geben soll, dann muss einzeln geprüft und wissenschaftlich bewiesen werden, wieso ein bestimmter Wirkstoff in bestimmten Fällen nicht mehr einzusetzen ist, etwa über einen Kriterienkatalog.

 
10.09.2021

Klares Bekenntnis zur deutschen Schweinehaltung

Ferkelerzeugung und Schweinemast sind wichtige Produktionszweige der heimischen Landwirtschaft – jetzt und in Zukunft. Daher arbeiten Schweinehalter, landwirtschaftliche Marktexperten, Vertreter von Schlacht- und Verarbeitungsunternehmen sowie Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels im Agrardialog lösungsorientiert an einem Maßnahmenkatalog, der das wirtschaftlich erfolgreiche Arbeiten aller Mitglieder der Wertschöpfungskette ermöglicht.

 
10.09.2021

21. Bauerntag der VzF GmbH: Tierhaltung am Scheideweg - eine Produktion für die Zukunft oder jeder rette sein Kapital

Einladung zur öffentlichen Vortragsveranstaltung als Hybrid-Veranstaltung. (Bildquelle: VzF)

China soll mittlerweile 26 Europäische Schlachtunternehmen für den Export von Fleisch gesperrt haben. In Kombination mit Corona und der Afrikanischen Schweinepest führt dies zu einer desaströsen Marktsituation bei Schweinefleisch. Die Lager sind voll. Der Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft e.V., die NordLand Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft w.V., die Bauernsiegelferkel-Erzeugergemeinschaft w.V. und die BauernSiegel Erzeugergemeinschaft Elbe-Weser w.V. laden am 15. September 2021 ab 13:30 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema "Tierhaltung am Scheideweg - eine Produktion für die Zukunft oder jeder rette sein Kapital!" ein. Veranstaltungsort ist der Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97 in 27283 Verden. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Um Anmeldung bis zum 12.09.2021 wird gebeten.

 
09.09.2021

Kollegen mal anders – Nebenjob mit 340 PS

Andere machen Strandurlaub, der landwirtschaftliche Versicherungsberater Steffen Schmitt fährt zehn Tage im Jahr für die Nachbarn aufs Feld – mit seinem Mähdrescher. Er hat so einen Weg gefunden, den Familienbetrieb überlebensfähig zu machen.

 
09.09.2021

ASP: Politik fordert Ende der Freilandhaltung

age - Sowohl von Seiten der Politik als auch des Berufsstandes werden die Forderungen nach effektiveren Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) lauter. Dabei gehen die Vorstellungen über den richtigen Weg aber weit auseinander. Der CDU-Bundestagsabgeordnete und frühere Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Johannes Röring, wies gestern darauf hin, dass die ASP einer der Hauptgründe für die katastrophale Lage am Schweinemarkt sei, die viele Bauern um ihre Existenz bangen lasse. Vor diesem Hintergrund prangerte er die lasche Bekämpfung der Seuche in Brandenburg und Sachsen an und forderte ein konsequenteres Vorgehen der zuständigen Stellen.

 
09.09.2021

Nicht vorschnell in Premiumstufen investieren

SuS - Schweinehalter sollten eine Umstellung ihrer Produktion auf die Premiumstufen zuvor kritisch abwägen. Denn insbesondere in den Haltungsformen 3 und 4 ist mit deutlich höheren Produktionskosten zu rechnen. Das ist die Kernbotschaft des Vortrags von Berater Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld (STA) bei den diesjährigen DLG-Unternehmertagen. So ist allein in der Mast in der Haltungsform 3 neben einem ITW-Bonus von angenommenen 4 € je Tier zusätzlich ein Tierwohl-Bonus von 12 € je Tier notwendig, um ein auskömmliches Betriebseinkommen zu erzielen.

 
09.09.2021

Preiskrise: Fleischmärkte gesättigt

SuS - Über die Grenzen Deutschlands hinaus rutschen die Schweinemärkte in eine immer tiefere Krise. Nachdem die deutsche Notierung in der vergangenen Woche nochmals 5 Cent eingebüßt hat und sich nun auf einem Niveau von 1,25 €/Idx (korrigierter EU-Preis 1,20 €/kg SG) bewegt, mussten auch andere EU-Länder Preiseinbrüche hinnehmen. Im EU-Schweinepreisvergleich der ISN kassierte Belgien mit korrigierten 9 Cent das heftigste Minus. Auch wenn Spanien aktuell mit 1,61 € einsam an der Spitze des Preisvergleiches thront, mussten die Iberer zum zwölften Mal in Folge einen Preisnachlass (- 2 Cent) hinnehmen. Die Gründe für diesen Preisverfall auf den europäischen Schweinemärkten ist das gravierende Überangebot an den Fleischmärkten und der schwache Absatz

 
09.09.2021

Chinas Schweinefleischbranche sieht weiteren Einbußen entgegen

In einer aktuellen Analyse des USDA ist von massiven Verlusten bei staatlichen Schweinezuchtbetrieben in China die Rede. Demnach könnte die Schweineproduktion im kommenden Jahr aufgrund der ASP und weiteren Gesundheitsproblemen um 14 % zurückgehen. Dies würde einem Rückgang von etwa 1,8 Millionen Tieren pro Woche entsprechen und einen wirtschaftlichen Verlust von rund 2 Milliarden US-Dollar pro Woche zur Folge haben.

 
09.09.2021

Weniger als die Hälfte der deutschen Verbraucher sprechen sich für eine faire Entlohnung der dt. Landwirte aus

Deutsche Lebensmittel stehen für Qualität, Frische und Sicherheit. Wir erzeugen mehr, als wir brauchen und exportieren in die ganze Welt. Mehr als 1.300 Unternehmen der GEFA Branchenorganisationen im Food-Sektor und mehr als 400 Exporteure der agrarischen GEFA Fachbereiche stehen tagtäglich für das Leistungsversprechen Made in Germany. Deutsche Lebensmittel beteiligen sich an der Welternährung und sie tragen damit zum Schutz des Klimas bei. Es gibt nur zwei Probleme: die Arbeit der Landwirte will niemand mehr machen und weniger als die Hälfte der Verbraucher möchte Landwirte fair zahlen, informiert die Rabobank in einer aktuellen Pressemeldung. Sie beruft sich dabei auf Auswertungen ihres Food-Navigators. Dabei handelt es sich um eine interaktive Deutschlandkarte mit Einsichten, wie deutsche Verbraucher aktuelle Themen rund um verantwortungsvolle Lebensmittelproduktion, effiziente und effektive Lieferketten und bewussten Konsum bewerten.

 
08.09.2021

Müller-Fleisch: „Wir machen schon lange 5xD“

In Süddeutschland gibt es nicht zu viele Schweine, sagt Stefan Müller. Der Schlachtunternehmer erteilt Ausstiegsprogrammen eine Absage und fordert mehr Solidarität – vor allem für Ferkelerzeuger.