BRS News Schwein
Niedersachsen fördert Agrar-Innovationen
Bereits zum fünften Mal ruft Niedersachsen dazu auf, Projektideen im Rahmen der Europäische Innovationspartnerschaft Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
(EIP-Agri) einzureichen. Mit dieser Maßnahme des Ländlichen Entwicklungsprogramms PFEIL sollen innovative Ideen von landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen oder Beratungsinstitutionen entwickelt und praktisch erprobt werden. Die eingereichten Projekte müssen wegen des Übergangs zur neuen Förderperiode bis spätestens zum 30. April 2025 abgeschlossen sein. Der Projektaufruf ist themenoffen. Es gibt aber thematische Schwerpunkte, etwa zum Nährstoffmanagement, Klimaschutz oder zu nachhaltigeren Produktionssystemen im Pflanzenbau. Die Projektskizzen können bis zum 25. Juni 2021, 12.00 Uhr bei der Landwirtschaftskammer eingereicht werden.
Brandenburg unterstützt Betriebe in ASP-Gebieten bei Mehrkosten für Transport- und Vermarktungswege
Durch den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im September 2020 haben viele Betriebe in den Restriktionszonen Probleme bei der Vermarktung und beim Absatz ihrer Produkte. Besonders betroffen sind die Schweine haltenden Betriebe, für die nach dem Veterinärrecht zusätzliche Regelungen gelten und die höhere Transportkosten zur Schlachtung in Kauf nehmen müssen. Das Agrarministerium unterstützt diese und andere Betriebe mit zusätzlichen Belastungen durch die ASP mit einer neuen Richtlinie und der Ausgleichsmöglichkeit der Mehrkosten.
Zweite Runde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des BMEL
Für die zweite Runde des Investitionsprogramms Landwirtschaft
, das die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umsetzt, wird ein neues Interessenbekundungsverfahren eingesetzt. Ziel ist es, die Antragstellung zeitlich zu entzerren und unnötigen bürokratischen Aufwand für Antragsteller, Hersteller und Hausbanken zu vermeiden. Die Registrierung ist für alle Betriebe noch bis zum 21. April 2021, 18:00 Uhr im Onlineportal der Rentenbank möglich. Bestehende Registrierungen bleiben gültig.
Studie: Kohlenstofffixierung durch Futterpflanzen sollte bei der Klimabilanzierung berücksichtigt werden
Im Rahmen einer italienischen Studie wurden die Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung mit der Kohlenstoffbindung durch die Futterpflanzen ins Verhältnis gesetzt. Sämtliche THG-Emissionen aus der Nutztierhaltung, darunter das Methan aus dem Pansen der Wiederkäuer sowie die Emissionen aus dem Güllemanagement, wurden quantifiziert und summiert. Auf der anderen Seite wurde berechnet, wie viel Kohlenstoff durch die angebauten Futterpflanzen (kurzfristig) gebunden wird. Die Emissionen, die beim Pflanzenbau anfallen (Bodenbearbeitung, Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, Kraftstoffe usw.) wurden ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse aus Italien zeigen, dass die Menge des durch Futterpflanzen aus der Atmosphäre fixierten CO2 etwa 10 % höher ist als die Summe der THG-Emissionen aus der Nutztierhaltung. Würde im Zuge der landwirtschaftlichen Klimabilanzierung der Einfluss der Kohlenstofffixierung durch den Pflanzenbau berücksichtigt, wäre der Kohlenstoff-Fußabdruck der landwirtschaftlichen und tierischen Produktion anders zu beurteilen. Auf diese Weise würde die Kohlenstoffneutralität demonstriert werden, die den Produktionsprozess von landwirtschaftlichen und tierischen Produkten im Gegensatz zu anderen Produktionskreisläufen kennzeichnet.
Kabinett verabschiedet Umsetzung der GAP
Die Verabschiedung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) durch das Kabinett ist ein wichtiger Schritt für den pünktlichen Start der Agrarförderung 2023. Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat vier Gesetze zur GAP ins Kabinett eingebracht. Wir stärken heimische Bauernfamilien und honorieren Umwelt- und Klimamaßnahmen der Landwirtschaft
, so Ministerin Klöckner. Der Deutsche Bauernverband kritisiert die Beschlüsse.
Umfrage für Tierhalter zur Kooperation mit Biogasanlagenbesitzern
Der Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Uni Kiel führt im Rahmen einer Masterarbeit eine Befragung von tierhaltenden Betrieben zu Kooperationen mit Biogasanlagen durch. In der Umfrage wird die Abgabe von Wirtschaftsdüngern an Biogasanlagen untersucht. Durch die Einführung eines Pfandsystems soll die Anpassung der Betriebe an steigende Anforderungen der Umweltgesetzgebung unterstützt und der Substratinput der Biogasanlagen gesichert werden.
Die Kooperation von Tierhaltern mit Biogasanlagen ist in der Praxis schon lange etabliert, dennoch ist noch immer ein hohes Wirtschaftsdüngerpotenzial ungenutzt. Um die Teilnahme auch für Tierhalter interessant zu machen, werden von der Biogasanlage unterschiedliche Serviceleistungen wie die kostenlose Ausbringung von zurückgenommen Gärrückstand, die Lagerung von Wirtschaftsdünger, oder auch eine kostenlose Düngeplanung /Düngebedarfsermittlung angeboten. So profitieren auch Landwirte, die aufgrund der Düngegesetzgebung mehr Nährstoffe über die Gülle abgeben müssen, als über den Gärrückstand zurückgenommen werden können, von der Teilnahme am System.
Die anonyme Umfrage untersucht nun die Akzeptanz tierhaltender Betriebe für solch ein System. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation in die politische Diskussion eingebracht werden.
QS-Akademie: E-Learning-Module für Schweinehalter - „Richtiger Aufbau einer Hygieneschleuse“ sowie „Tränkwasser“
Die QS-Akademie startet in Kürze mit einem neuen Format: 2 E-Learning-Modulen für Schweinehalter zu den Themen Richtiger Aufbau einer Hygieneschleuse
sowie Tränkwasser
. Die kurzen Module sind in Lektionen unterteilt, Grafiken und Kurzfilme so ausgewählt und produziert, dass sie einen direkten Bezug zur Praxis herstellen. Mit Quizfragen können die Teilnehmenden ihr Wissen kontrollieren und am Ende auch eine Teilnahme-bescheinigung erhalten. Ton-, Bild- und Videosequenzen machen diese Form der Wissensvermittlung besonders anschaulich und erhöhen den direkten Nutzen für die Praxis. Die Teilnehmenden können aus den jeweils etwa 20 Minuten langen Wissenseinheiten konkrete Anregungen zur Verbesserung der Hygiene oder Tier-gesundheit in ihren Betrieben ziehen.
N-reduzierte Fütterung mit APC-Konzept
©SuS - Das APC-Futterkonzept zeichnet sich durch Futterzusatzstoffe auf natürlicher Basis aus, die eine bessere Absorption von Mineralstoffen und Aminosäuren ermöglichen sollen. Ob man mit diesem Konzept Schweine noch stärker N- und P-reduziert füttern kann, sollte eine Untersuchung am Staatsgut Schwarzenau der Bayerischen Staatsgüter zeigen.
LEADER-Projekt „HofladenBOX“ gewinnt europäischen Wettbewerb zur Förderung des ländlichen Raums
Die Lokale LEADER-Aktionsgruppe Region Landkreis Fürth hat einen renommierten internationalen Preis für die Weiterentwicklung des ländlichen Raums gewonnen. Ihre HofladenBOX
wurde bei der Endausscheidung der Rural Inspiration Awards 2021
in Brüssel in der Kategorie Digital Futures
ausgezeichnet. Die HofladenBOX ist ein Online-Marktplatz mit Lieferservice, der ein breites Angebot regionaler, teils biozertifizierter Lebensmittel von den Direkterzeugern im Landkreis Fürth zum Endkunden vermittelt. Die Landwirtschaftsbetriebe und Erzeuger pflegen ihre Produkte eigenständig ein. Die Bestellungen werden in gekühlten Mehrwegboxen mit wenig Verpackungsmaterial nach Hause, an eine von 38 Abholstationen oder an den Arbeitsplatz ausgeliefert.
Rentenbank und TechQuartier starten viertes Bootcamp für Agrar-Startups
Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Frankfurter Innovationszentrum TechQuartier veranstalten ein dreitägiges Bootcamp für Agrar-Startups. Um die zehn Teilnehmerplätze können sich Gründerinnen und Gründer aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft noch bis zum 3. Mai 2021 bewerben. Das Bootcamp findet vom 12. bis 14. Juli 2021 als Hybridveranstaltung online und vor Ort in Frankfurt statt. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft, in diesem Jahr ergänzt um den Themenschwerpunkt Bioökonomie. Auf dem Programm stehen Workshops und Einzelgespräche mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Workshops umfassen Themen wie Wachstumsstrategien, Teambildung, Datenschutzbestimmungen, Verhandlungstechniken, Pitching und Storytelling.