BRS News Schwein
BZL-Grafik - Wie viel Prozent der Haushaltsausgaben werden für Nahrungsmittel aufgewendet?
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft hat eine neue Grafik veröffentlicht. Die Menschen in Deutschland geben nur einen relativ geringen Teil ihres Geldes für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aus. Obwohl die Preise gerade in diesem Bereich stark gestiegen sind, lag der Anteil 2022 bei lediglich 11,5 Prozent und war damit zum zweiten Mal in Folge rückläufig.
Soester Agrarforum 2024 am 12.01.2024
Die Fachhochschule Südwestfalen lädt am Freitag, 12.01.2024, um 9:00 Uhr in der Stadthalle Soest und online per Zoom zum Soester Agrarforum Landwirtschaft in Deutschland – gesellschaftliche Diskussion, politische Vorgaben und Realität
ein.
Die Ziele der Landwirtschaft haben sich durch die gesellschaftlichen Diskussionen nicht geändert: Verringerung von Klimaemissionen, Stopp des Rückgangs von Biodiversität, verbesserter Boden- und Grundwasserschutz, mehr Tierwohl in der Tierhaltung, Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz – und nicht zu vergessen: die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln.
BMEL legt 14. Tierschutzbericht der Bundesregierung vor
Das Bundeskabinett hat den 14. Tierschutzbericht der Bundesregierung gebilligt, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegt hat. Mit dem Bericht gibt die Bundesregierung dem Bundestag alle vier Jahre einen Überblick über den Stand des Tierschutzes, der 14. Tierschutzbericht deckt die Jahre 2019 bis 2022 ab. Zum Tierschutzbericht der Bundesregierung sagt die Parlamentarische Staatssekretärin beim BMEL, Dr. Ophelia Nick: Wir haben eine besondere Verantwortung für den Schutz unserer Tiere. Der Tierschutzbericht der Bundesregierung zeigt, dass es dabei vorangeht, aber auch, dass noch viel zu tun ist. Den Einstieg in den Umbau der Tierhaltung haben wir geschafft und arbeiten daran, unsere Landwirtinnen und Landwirte bei den Investitionen und laufenden Mehrkosten einer tiergerechteren Haltung zu unterstützen. Mit der verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung schaffen wir zudem Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher und machen die Leistungen der Landwirtschaft für mehr Tierschutz sichtbar.
FAO-Studie zur Bewertung der Emissionen aus der Nutztierhaltung
Die FAO hat unter dem Titel Wege zur Emissionenminderung - Eine globale Bewertung der Treibhausgsasemissionen und deren Reduzierungsmöglichkeiten in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
eine neue Studie veröffentlicht. Laut den Autoren wurden im Studienjahr 810 Millionen Tonnen Milch, 78 Millionen Tonnen Eier und 330 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Der dafür nötige Viehbestand hat zwölf Prozent der gesamten menschlichen Treibhausgasemissionen verursacht. Etwa 60 Prozent der Emissionen wurden von den Tiere direkt verursacht. Ca. 40 Prozent waren indirekte Emissionen aus vorgelagerten Aktivitäten, wie z.B. der Herstellung von Futter,- Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie aus nachgelagerten Prozessen, wie z.B. Transport, Verarbeitung und Verpackung. Um die Emissionen aus der Tierhaltung zu reduzieren, empfiehlt die FAO, die Produktivität der Viehbestände zu steigern, das Fütterungs- und Tierhaltungsmanagement zu optimieren, und die Zuchtmethoden zu verbessern.
FBN-Nutztierforum 2024
Vom 29.02.2024 - 01.03.2024 findet im Tagungszentrum des Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf das Nutzier-Forum zum Thema Der Tierhaltung eine Zukunft geben - Schwerpunkt Tierwohl
statt. Expert:innen tragen den aktuellen Wissensstand zur Tierhaltung der Zukunft zusammen. Die wissenschaftliche Tagung soll ein Update zur Tierwohl-Entwicklung in Deutschland geben und richtet sich an Teilnehmende aus Forschung, Praxis, Beratung, Politik, Verbänden und Behörden. Es wird eine Teilnahmegebühr von 70 € inkl. Mwst. erhoben. Anmeldefrist: 15.02.2024
Kommission schlägt neue Vorschriften zur Verbesserung des Tierwohls vor
Die Kommission hat am 7. Dezember neue EU-Vorschriften zum Schutz von Tieren beim Transport vorgeschlagen. Der Vorschlag konzentriert sich auf mehrere Schlüsselbereiche, die für das Wohlergehen der Tiere beim Transport entscheidend sind. Dazu gehören u.a. verkürzte Beförderungszeiten, verbessertes Raumangebot für jedes Tier, Auflagen für Transporte bei extremen Temperaturen, Verschärfung der Vorschriften für die Ausfuhr lebender Tiere aus der Union sowie die Nutzung digitaler Instrumente.
DBV-Situationsbericht 2023/2024 veröffentlicht
Laut dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) haben sich die Ergebnisse in der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2022/23 weiter deutlich verbessert. Im Durchschnitt lag das Unternehmensergebnis der Haupterwerbsbetriebe bei 115.400 Euro je Betrieb. Die Erzeugerpreise bei wichtigen pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen sind seit dem Jahreswechsel jedoch wieder im Sinkflug und die Betriebe haben deutlich weniger investiert. Gerade in der Tierhaltung geht der starke Strukturwandel unvermindert weiter und führt zum Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Die geplanten Investitionen in Stallbauten und andere Wirtschaftsgebäude für das zweite Halbjahr 2023 liegen mit 1,7 Milliarden Euro weiter auf niedrigem Niveau. Das meiste davon sind Erhaltungsinvestitionen. Gründe dafür sind vor allem unklare politische und gesetzgeberische Rahmenbedingungen und damit fehlende Planungssicherheit.
Wo steht die deutsche Nutztierhaltung in fünf Jahren? Interview mit Prof. Dr. Nicole Kemper
Das Magazin für Nutztierhalter Der Hoftierarzt
nimmt sein 5jähriges Jubiläum zum Anlass für ein Interview mit Frau Prof. Nicole Kemper für einen Blick auf die Nutztierhaltung in Deutschland sich in den letzten 5 Jahren in der Nutztierhaltung und für die Zukunft. Prof. Dr. Kemper ist die Direktorin des Institutes für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
F: Gesetz schützt Landwirte - vor Klagen wegen Krach und Gestank
In Frankreich soll ein Gesetz Landwirte vor Beschwerden und Klagen schützen, wenn sie ihrer normalen Arbeit nachgehen, bei der es zu Krach und Geruchsbelästigung kommen kann. Das hat jetzt das französische Parlament beschlossen. Tausende solcher Klagen haben französische Gerichte beschäftigt
, informiert Dr. Olaf Zinke für "agrarheute.
Wie ein Bauer mit Pöbeleien umgeht
Unser Land - Landwirt Johann Steiner aus Taching am See wirtschaftet in einer Bilderbuch-Landschaft in Oberbayern. Tourismus und Tagesausflügler lieben die Region – haben aber wenig bis kein Verständnis, dass die Wiesen am See oder Waldwege am Ufer der Arbeitsplatz des Bauern sind. Rücksichtnahme – Fehlanzeige. Im Gegenteil: Beleidigungen gegen den Landwirt sind fast schon Alltag.
Trotz der vielen negativen Erfahrungen und dem geringen Verständnis für die Land- und Forstwirtschaft: Johann Steiner sucht das Gespräch mit den Leuten, versucht aufzuklären und zu informieren über das, was er tut.