BRS News Schwein

08.12.2023

Riesenschock für Biogasbauern

Viele Anlagenbetreiber gehen bei der Ausschreibungsrunde im Oktober leer aus, berichtet Josef Koch im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt. Die Runde war bei Rekordangeboten dreifach überzeichnet. Halte die Bundesregierung an ihren Plänen fest, wird es bald weniger Biogasanlagen in Bayern geben, befürchtet Koch. Vielen Biogasbesitzern fehlt eine Perspektive, wenn sie aus dem 20-jährigen Förderzeitraum herausfallen.

 
07.12.2023

Medienangebot: Der Hub für berufliche Schulen

Hubbs - der Hubb für berufliche Schulen

Mit HubbS, stellen die 16 Bundesländer ein umfassendes, frei zugängliches Medienangebot für Lehrkräfte beruflicher Schulen zur Verfügung. Zentraler Baustein der Bildungsmedieninfrastruktur ist ein ausschließlich Lehrkräften vorbehaltener, anmeldepflichtiger Bereich, der verschiedene Möglichkeiten der Vernetzung und Interaktion bietet. Eine erste Version des Webportals ist online.

 
07.12.2023

Schweinehaltung: Abgabetermin des Betriebs- und Umbaukonzeptes für das Deckzentrum rückt näher

Mit der Novellierung der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Jahr 2021 sind die Anforderungen an die Schweinehaltung in vielen Kriterien angehoben worden. Anfang des kommenden Jahres endet für Ferkelerzeuger die erste Frist der für die Zukunft des Betriebszweiges entscheidenden Vorgaben: die Abgabe eines Betriebs- und Umbaukonzeptes für das Deckzentrum steht an. Bis zum 09. Februar 2024 muss jeder Sauenhalter eine Erklärung abgeben, ob er noch weiterhin Sauen halten möchte. Sollte dies der Fall sein, ist ein Betriebs- und Umbaukonzept mit zukünftig geplanten Haltung im Deckzentrum beim zuständigen Veterinäramt einzureichen. Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt in einem proteinmarkt-Fachbeitrag einen Überblick über die notwendigen Maßnahmen.

 
07.12.2023

Koffein und Glukose verbessern das Wachstum von Ferkeln mit niedrigem Geburtsgewicht

Australische Forscher haben in einer Studie untersucht, ob die Gabe von Glukose und Koffein nach der Geburt die Vitalität, das Wachstum und die Fähigkeit zur Thermoregulation der Ferkel verbessern und eine schnellere Milchaufnahme fördern kann. Die gleichzeitig Verabreichung beider Kompenten wirkte sich nach der Geburt positiv auf das Wachstum von Ferkeln mit niedrigem Geburtsgewicht aus.

 
06.12.2023

Förderung von speziellen Investitionen zur Verbesserung des Tierwohls

Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU unterstützt. Die Ausgestaltung vieler Fördermaßnahmen obliegt den Bundesländern. Für eine zielgerichtete Recherche haben wir die Maßnahmen nach Nutzungsrichtung und Tierarten sowie Bundesland sortiert. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht.

Im Folgenden finden Sie öffentliche Förderungen für den Bereich Milchvieh, Rindermast, Sauen und Ferkelerzeugung sowie Schweinemast.

 
05.12.2023

„Netzwerk Fokus Tierwohl“ geht deutschlandweit in die zweite Runde

Netzwerk Fokus Tierwohl, das bundesweite Verbundprojekt, wurde um drei weitere Jahre verlängert. Am 28.11.2023 hat Dr. Ophelia Nick, Staatssekretärin vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, offiziell allen 17 Verbundpartnern den Förderbescheid zur zweiten Förderperiode des Netzwerkes auf einem Vernetzungstreffen in Berlin übergeben. Die Fördersumme liegt bei rund 12 Mio. Euro. Das Projekt soll schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung in die Zukunft begleiten. Der Wissenstransfer erfolgt beispielsweise über Veranstaltungen in den Bundesländern sowie durch erstellte Fachinformationen und digitale Informationsquellen (Videos, Podcasts, etc.) auf der Internetseite des des Projekts.

 
05.12.2023

Hochschule Bielefeld und Uni Tübingen forschen an Glyphosat-Alternative

Promovierende der Hochschule Bielefeld (HSBI) arbeiten in einem vom BMBF geförderten Kooperationsprojekt mit der Universität Tübingen an einem umweltfreundlichen Herbizid auf Basis eines natürlichen Zuckers - 7-desoxy-Sedoheptulose (7dSh) - aus Blaualgen. Es wird erforscht, wie aus dem Wirkstoff 7dSh ein anwendbares Präparat werden kann und wie sich das umweltfreundliche Herbizid in großem Maßstab herstellen lässt.

 
05.12.2023

Entkoppelte Direktzahlungen machen Landwirtschaft produktiver

Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Diese Form der Direktzahlungen macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver, stellten Agrarökonomen der Technischen Universität München (TUM) nun fest. Die Umweltauswirkungen blieben trotz höherer Produktivität auf vergleichbarem Niveau.

 
04.12.2023

Umfrage zu Aufbereitungsprodukten aus Wirtschaftsdüngern

In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es z.B. in Niedersachsen und NRW Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch Ackerbauregionen, in denen ein großer Anteil der benötigten Nährstoffe durch mineralische Dünger zugekauft werden muss. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das Projekt "AGrON - Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen". Um die Hemmnisse für die Verwertung von Aufbereitungsprodukten aus Gülle und Gärresten sowie die Anforderungen an die Produkte und die Ausbringtechnik speziell in Ackerbauregionen zu erfassen, startet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gemeinsam mit dem KTBL eine Umfrage.