BRS News Schwein
USDA-Forscher grenzen ASP-Virusstämme auf sechs Genotypen ein
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) gab bekannt, dass Forscher die Anzahl der Virusstämme der Afrikanischen Schweinepest (ASF) von 25 auf nur sechs eindeutige Genotypen herunterstufen konnten. Diese neue Bewertung könnte dazu beitragen, die Klassifizierung von ASP-Virus-Isolaten durch ASP-Forscher auf der ganzen Welt neu zu definieren und die Entwicklung von Impfstoffen gegen die verschiedenen Stämme zu erleichtern.
Bewerbung für Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2023/24“ startet
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) weist in einer Pressemeldung auf den aktuellen Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2023/24
hin. Es werden wieder zukunftsweisende landwirtschaftliche Betriebe gesucht, die innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Energiewende bieten. Teilnehmen können Betriebe, die Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe oder Ziegen halten. Bewerbungen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.
DLG gründet Ausschuss New Feed & Food
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat einen neuen Ausschuss zum Thema New Feed & Food
gegründet. Die konstituierende Sitzung fand auf der Agritechnica in Hannover im Rahmen der Inhouse Farming - Feed & Food Show
statt, wie die DLG am 22.11. mitteilte. Ziel des neuen Gremiums sei es, die Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten neu zu denken, Diskussionen anzustoßen, und innovative Entwicklungen fachlich zu begleiten. Der DLG-Ausschuss werde sich vor allem mit der Zukunft der Produktions- und Wertschöpfungsketten der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft beschäftigen, um auf die vielfältigen aktuellen Herausforderungen sowie die Veränderungen der gesellschaftlichen Erwartungen, Antworten zu finden. Themen, wie etwa die Resilienz der Lieferketten, innovative Verfahren, Materialien und Technik sowie ein effizientes Ressourcenmanagement werden Schwerpunkte bilden. Aber auch die Produktion und Verarbeitung von pflanzlichen Proteinquellen, Insekten und Algen sowie Vertical Farming und zelluläre Landwirtschaft werde fokussiert.
Thünen-Steckbriefe zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert
Wie viel Tonnen Fleisch und Milch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage? Umfassende Informationen dazu geben seit 2017 die Thünen-Steckbriefe zur Tierhaltung. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert. Die jetzt erschienenen Neufassungen berücksichtigen Daten bis zum Jahr 2022 bzw. 2023. Neben Milch, Schwein, Rind und Geflügel gibt es auch einen Steckbrief zur Aquakultur.
Agrarforschung im Zusammenspiel von Versuchs- und Praxisbetrieben, Landschaft und Regionen
Agrarforschung ist auf leistungsfähige Infrastrukturen angewiesen. Neben den klassischen Infrastrukturen, die sich innerhalb der Forschungseinrichtungen befinden (Labore, Rechenzentren, etc.), werden Infrastrukturen an der Schnittstelle zur praktischen Landwirtschaft und zur Bevölkerung immer wichtiger. Hier können Veränderungen unter Praxisbedingungen analysiert und erprobt werden.
Das Strategische Forum 2023 adressiert die Frage, wie solche Reallabore
(im weitesten Sinne) bestmöglich zu organisieren sind – auf welchen räumlichen Skalen, mit welchen Zeithorizonten, in welchen Kooperationsformaten, und wie finanziert? Die Vorträge sind jetzt abrufbar.
Mit Fleischnährstoff gegen Krebs?
Aktuelle Untersuchungen der Universität von Chicago haben einen Nährstoff in roten Fleisch- und Milchprodukten gefunden, der den Körper beim Kampf gegen Krebs helfen könnte. Dabei handelt es sich um Trans-Vakcensäure, eine langkettige Fettsäure, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Daraus die Schlussfolgerung zu ziehen, dass über den Verzehr von besonders viel Fleisch oder Milchprodukten das Krebsrisiko sinkt, ist falsch. Nach wie vor gilt: mit einer ausgewogenen Mischkost befindet man sich höchstwahrscheinlich auf der sicheren Seite und kann auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten.
Saarlands Agrar-Unternehmen „Fit für die Zukunft“ machen
Ein Teil des Green Deals der EU stellt die Sustainable Finance Strategie dar. In Zukunft werden Wirtschaftsaktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit eingestuft (EU-Taxonomie-VO). Größere Unternehmen müssen einen Bericht zu ihrer Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Reporting Directive) erstellen. Finanzdienstleister bekommen eine Offenlegungspflicht, inwieweit sie Nachhaltigkeitsthemen in ihren Strategien, Prozessen und Produkten berücksichtigen (Sustainable Finance Disclosure Regulation). In diesem Zusammenhang wird, verpflichtend ab dem Jahr 2025, die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien auch bei der Kreditvergabe eine entscheidende Rolle für Landwirte spielen. Außerdem sind über die Molkereien und über den Landhandel landwirtschaftliche Betriebe in Zukunft indirekt dazu verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu bewerten.
Erzeugerring Westfalen sucht Spezialberater (m, w, d)
Der Erzeugerring Westfalen ist mit über 60 Jahren Erfahrung der führende Partner der westfälischen
Schweinehalter in der produktionstechnischen Beratung. Für eine weiterhin kompetente und
vertrauensvolle Betreuung unserer Mitgliedsbetriebe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Spezialberater/in (w/m/d). Weitere Informationen zur Stellenauschreibung und zur Bewerbung finden Sie hier.
So funktioniert’s – Erklärfilm zum QS-Antibiotikamontoring
Mit dem Antibiotikamonitoring unterstützt QS seit über 10 Jahren Tierhalter und Tierärzte dabei, die Abgabe von Antibiotika in der Nutztierhaltung auf das therapeutisch notwendige Minimum zu reduzieren und die Tiere so gesund wie möglich zu halten.
Welche Vorteile das QS-Antibiotikamonitoring für Tierhalter sowie Tierärzte bietet und warum es so wichtig ist, den Antibiotika-Einsatz zu dokumentieren, erfahren Sie in unserem Erklärfilm.
Bundesregierung: Kein Fachkräftemangel im Agrarbereich
Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Fachkräftemangel in der Berufsgruppe Landwirtschaft geben wird. Dabei beruft sie sich auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, in dem bis zum Jahr 2027 keine Engpässe erwartet werden
, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/9328) auf eine Kleine Anfrage (20/9034) der AfD-Fraktion mit.