BRS News
Neue ehrenamtliche Führungsriege bei German Genetic
Bei der Mitgliederversammlung des Schweinezuchtverbandes BW am 22. Juni 2017 in Denkendorf fanden reguläre Neuwahlen der Verbandsorgane statt. Dabei wurde der bisherige Präsident und Züchter Hans-Benno Wichert aus Oberdischingen mit der maximalen Stimmenzahl in seinem Amt für drei weitere Jahre bestätigt. Neben dem Pietrainzüchter Carsten Rohwer aus Schülp wurde das bisherige und langjährige Beiratsmitglied Rainer Müller aus Backnang als Ferkelerzeuger zum Vizepräsidenten gewählt.Bayern mit neuem "Kompetenzzentrum Tier"
STMELF - Eine europaweit einzigartige Einrichtung hat am Donnerstag in Grub bei München ihre Arbeit offiziell aufgenommen: Das neue Kompetenzzentrum Tier ist nach den Worten von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner eine zentrale Plattform, die sowohl Wissen wie auch Dienstleistungen für alle tierhaltenden Betriebe bereitstellt. Die Verbindung von insgesamt 13 verschiedenen landesweit tätigen Organisationen mit den benachbarten Forschungseinrichtungen der Landesanstalt für Landwirtschaft sorge für Effizienz und werde dem Wissenstransfer einen kräftigen Schub verleihen. Insgesamt arbeiten damit auf dem Campus in Grub 373 Beschäftigte.Die hier gebündelte Kompetenz in allen Fragen der Tierhaltung wird aktiv zur Sicherung unseres Tierstandorts Bayern beitragen, sagte der Minister bei der Einweihungsfeier.
Drei Jahre Russland-Sanktionen: Ost-Ausschuss sieht Chancen für Annäherung
BDI - Im Juli 2017 jährt sich zum dritten Mal die Einführung von EU-Sanktionen gegen die russische Öl-, Rüstungs- und Finanzindustrie in Folge des Krieges in der Ost-Ukraine, die Russland mit einem Importverbot für landwirtschaftliche Produkte aus der EU beantwortet hatte. Angesichts des Jahrestags und aktueller Pläne des US-Senats für eine Ausweitung der Sanktionen, legt der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ein Positionspapier vor, das die bisherigen Folgen für die deutsche und europäische Wirtschaft bilanziert und sich für eine schrittweise Überwindung der Wirtschaftssanktionen ausspricht.Die Belastungen für die Wirtschaft in ganz Europa einschließlich Russlands durch die Sanktionen liegen nach drei Jahren bei einem sehr hohen zweistelligen Milliardenbetrag – mindestens
, kommentierte der Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft Wolfgang Büchele die Ergebnisse.
QS-Wissenschaftsfonds: Ausschreibung für 2017 veröffentlicht
Auch in 2017 hat der QS-Wissenschaftsfonds eine Ausschreibung veröffentlicht. Dieser fördert gezielt Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit in der Agrar- und Ernährungswissenschaft. Ziel ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsorientierung der Lebensmittelbranche.
Schwerpunktthemen der diesjährigen Ausschreibung sind:
- Tierschutz in der Nutztierhaltung und bei der Schlachtung
- Verzicht auf nicht-kurative Eingriffe am Tier und Alternativverfahren, speziell bzgl. der betäubungslosen Ferkelkastration
- Best-Practice in der Nutztierhaltung versus gesellschaftliche Erwartungen an die Nutztierhaltung
- Hygiene in der Landwirtschaft und in der Fleischwirtschaft
- Eintragswege und Bekämpfungsmöglichkeiten von Mikroorganismen in die Lebensmittelkette Fleisch, speziell Listerien und Yersinien
Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier.
Landwirtschaftsministerium legt Papier zur "Nutztierstrategie" vor
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat am Donnerstagmittag die Nutztierhaltungsstrategie auf seiner Internetseite veröffentlicht. Das lange angekündigte und erwartete Papier soll dazu führen, dass die Nutztierhaltung in Deutschlandwieder eine breitere Zustimmung in der Mitte der Gesellschaft erreicht und den Landwirten ein verlässlicher Rahmen für eine akzeptierte und wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland abgestecktwerde, heißt es in dem fast 60-seitigen Papier. Das Ministerium will das Papier nun u.a. mit den Tierhaltern diskutieren und hatte in der für die Teilnahme praktizierender Landwirte geworben.
Liquiditätssicherungsdarlehen für von Trockenheit geschädigte landwirtschaftliche Betriebe
Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung für landwirtschaftliche Betriebe an, die unter der Trockenheit der letzten Monate leiden. In vielen Regionen haben einige Futterbaubetriebe deutliche Ertragseinbußen zu verzeichnen. Die Betriebe können Darlehen aus dem ProgrammLiquiditätssicherungin Anspruch nehmen, wenn sie ihrer Hausbank im betroffenen Betriebszweig einen Ergebnisrückgang von mindestens 30 % nachweisen können.
Stallbau-Firma sucht Technical Solutions Specialist Stalltechnik (m/w)
Die Beratungsgesellschaft Hardenberg Consulting GmbH sucht für einen international tätigen Mandanten aus dem Bereich Stallbau einen Technical Solutions Specialist Stalltechnik (m/w) für den Geschäftsbereich Schwein.Lehrgang "Schwanzbeißen vermeiden"
Die Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg (LSZ Boxberg) führt am Donnerstag, den 06.07.2017 den LehrgangSchwanzbeißen vermeidendurch. Der Lehrgang wendet sich an Schweinehalter/ -innen, die Schwanz- und Ohrenbeißen in der Ferkelaufzucht und Mast vermeiden und/oder zukünftig auf das routinemäßige Kupieren der Schwänze verzichten möchten. Das Ziel des Lehrgangs ist es aufzuzeigen, mit welchen Haltungs-, Fütterungs- und Managementmaßnahmen das Risiko des Schwanz- und Ohrenbeißens möglichst frühzeitig erkannt und gering gehalten werden kann. Dazu werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Ursachen von Schwanzbeißen und der Einfluss der Stoffwechselversorgung in der Aufzucht näher betrachtet. Abgerundet wird der Lehrgang durch einen Praxisteil in den Ställen der LSZ, bei dem die Haltung von nicht kupierten Schweinen, das Erkennen von Mangelsituationen und Praxiserfahrungen demonstriert und besprochen werden.
Brexit und die Folgen eine geschrumpften EU-Haushaltes
Erste Schätzungen gehen davon aus, das dem EU-Haushalt durch den Ausstiegs Englands und neue Aufgaben rund 20 Mrd. Euro fehlen werden. Diese Lücke wollen EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger und die für Regionalpolitik zuständige Kommissarin Corinna Cretu durch Umverteilungen, Straffungen undStrafzahlungenauffangen. Das geht aus einem Diskussionspapier hervor, dass beide gerade vorgelegt haben.
Demnäch müssten Länder, die
nicht liefernbzw. von der EU hinsichtlich der Umsetzung europäischer Ziele abgemahnt wurden, mit Kürzungen bei EU-Geldern rechnen.
Landwirtschaftliche Unterlagen wie lange aufbewahren?
Der Anteil an Büro- und Verwaltungsarbeiten in der Landwirtschaft nimmt – nicht zuletzt aufgrund von verstärkten Auflagen und Richtlinien im Bereich Tierwohl, Klima- und Verbraucherschutz – zu. Das InternetportaDailog-Milchlässt einen Rinderhalter zu Wort kommen, der den zunehmenden Bürokratieaufwand beschreibt. Auf die Aufbewahrungsfristen im landwirtschaftlichen Betrieb wird gesondert eingegangen.