BRS News

23.06.2017

Essen ist hochpolitisch und kann Wahlen entscheiden

Der deutsche Verbraucher hasst staatliche Bevormundung, glaubt man repräsentativen Umfragen. Die Diskussionen um den sog. Veggie-Tag zur letzten Bundestagswahl sollen Bündnis90/Die Grünen einige Prozentpunkte bei den Wahlergebnissen gekostet haben. Politiker haben daraus nicht gelernt. Immer noch mischen sich Staat und Parteien in private Angelegenheiten bis auf unseren Teller ein. Alles aus gut gemeinten Gründen, aber ohne seriösen wissenschaftlichen Unterbau. Von fehlenden sozio-ökonomischen Folgenabschätzungen ganz zu schweigen. Schlimmer noch: wer sich in seiner Lebensweise gegängelt und von progressiven Eliten verachtet fühlt, wendet sich von etablierten Parteien ab. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest Patrick Feuz in einem Kommentar.
 
23.06.2017

NGO's: mehr Transparenz bitte

Eine funktionierende Demokratie kann und muss aushalten, dass NGOs sich einmischen und widersprechen. Diese Meinung vertritt der Volkswirt und Journalist Claus Hulverscheidt in einem Kommentar, der am 28. Juni 2017 in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Damit steht er vermutlich nicht alleine. Gleichzeitig fordert er aber ein Pflichtregister für alle (Lobby-)Organisationen, mit dem sich der Verbraucher z.B. über Einnahmen und Ausgaben informieren kann. Transparenz, die NGO's gerne von Unternehmen einfordern, aber selber nicht halten.
Hinter der Forderung nach einem Register verberge sich auch der Wunsch, dass NGO's nicht unter den Einfluss von Geldgebern aus Wirtschaft oder Politik geraten und versteckt deren Interessen verfolgen. Wer übrigens glaubt, dass diese Verquickung von NGOs und Wirtschaft nur in der technischen Industrie vorkomme, der irrt. Auch Unternehmen aus dem Lebensmittelsektor nutzen gerne die Beratung von NGO-Experten. Warum auch nicht, wenn selbst Ministerien auf derartige Expertisen nicht verzichten können.

Anm. d. Red.: Wer die Szene kennt, weiß längst, dass die NGO's selbst kein Interesse an diesem Transparenzregister haben dürften. Zu eng sind die Verflechtungen mit der Industrie. Besonders deutlich wird das im Lebensmittelbereich, wo sich die Unternehmen die Expertise dieser NGO einkaufen. Das kann durchaus lukrativ für beiden Seiten sein: die einen bekommen ein Beraterhonorar, die anderen beugen Kritik vor und dürfen im Gegenzug sogar das Label der NGO nutzen. Eine Win-Win - Situation. Kritiker würden sagen: das sind die Anfänge der Korruption.
 
23.06.2017

Daten über Daten – ICAR Konferenz in Schottland

Anlässlich der diesjährigen Konferenz des International Committee for Animal Recording (ICAR) in Edinburgh, Schottland, standen die Erfassung neuer Daten, der Umgang mit Daten und das Zusammenführen von Daten im Mittelpunkt der vorgestellten Vorträge. Es zeigte sich, dass in der Milchrinder-, Fleischrinder- und Schafhaltung viele Daten von unterschiedlichen Akteuren gesammelt und ausgewertet werden. Allen Akteuren, ob den Milchleistungsprüforganisationen, den Zuchtverbänden, den Besamungsstationen, den Melktechnik- und Equipment-Herstellern sowie Softwareentwicklern, scheint es ein Anliegen zu sein, die gesammelten Daten zusammenzuführen, um einen Mehrwert für die Landwirte generieren zu können. Mike Coffey, Schottland, stellte erneut heraus, dass es in der Ära der genomischen Selektion unerlässlich ist, Merkmale zu erfassen und nutzen zu können. Der bisherige ICAR-Vorsitzende Hans Wilmink, Niederlande, hat sein Amt niedergelegt, da er im Jahr 2018 in den Ruhestand geht. Er übergab den Vorsitz an Jay Mattison, USA, sowie die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Niels Henning Nielsen, Dänemark, und Daniel Lefebvre, Kanada. Dem ehemaligen Vorsitzenden Uffe Lauritzen, Dänemark, wurde der Presidents Award, als Anerkennung für seine umfassende Arbeit für ICAR, verliehen. Die nächste ICAR-Konferenz findet im Februar 2018in Neuseeland statt.
 
23.06.2017

Thünen-Institut sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Im Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahre die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters für die wissenschaftlichen Konzipierung eines innovativen Experimentalstalles für Monogastrier zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 11.08.2017
 
22.06.2017

Rohmilch schützt vor Allergien

Es ist hinlänglich bekannt, dass Bauernhofkinder seltener an Allergien leiden, als Stadtkinder. Dazu gibt es zahlreiche Studien, auch aus Deutschland. Anhand von Tierversuchen konnte jetzt erstmals wissenschaftlich belegt werden, dass Mäuse, die von kleinauf Rohmilch, statt pasteurisierte Milch erhielten, weniger anfällig auf Allergene reagierten. Weil der Genuss unbehandelter Rohmilch für Kleinkinder nicht empfohlen wird, suchen die Forscher jetzt nach den Inhaltsstoffen der Milch, die das Immunsystem stimulieren könnten.
 
22.06.2017

Tönnies Rheda: Neue Ebermaske

Ab dem 10.07.17 werden bei Tönnies Rheda die Masteber nach einer neuen Ebermaske abgerechnet. Bei den schweren Schinken und sehr guten Bäuchen gibt es Abstriche, außerdem wird die Obergrenze bei den Indexpunkten von 1,05 auf 1,03 IP/kg SG gesenkt. Bei den Übergewichten gibt es nur noch eine Grenze, ab 103 kg SG wird je Kilo Übergewicht 1 IP abgezogen. Berechnungen des WLV anhand von rund 70.000 Ebern hat ergeben, dass diese Änderungen bei einem Basispreis von 1,81 € im Mittel etwa 3,20 € je Tier kosten könnten. Damit schmilzt die Vorzüglich der Jungebermast gegenüber der Kastratenmast.
Das Schlachtunternehmen setzt damit ein eindeutiges Marktsignal, nicht nur in Richtung Landwirte, die Jungeber mit sehr trockenen Bäuchen zuletzt immer schwerer angeliefert haben, sondern auch in Richtung Politik. Vor dem Hintergrund des Berichtes der Bundesregierung wird nunmehr deutlich, dass die Marktprognosen der Wirtschaft, die als Situationsanalyse vorgelegt wurde, früher eintreten, als vermutet: der Jungeberfleischmarkt scheint gesättigt. Wer sich zu den verbleibenden anderen Methoden umhört, sieht sich auch hier bestätigt: es fehlt an Alternativen für den 31.12.2018. Tierschutz ohne praktikable und ökonomische Lösungen ist witzlos, fördert den Strukturwandel und beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit.
 
22.06.2017

AVA-Seminar: Stallklima- und Tränkewasserchecks im Schweinestall

AVA-Seminar zur anerkannten Befähigung der Durchführung des Stallklima- und Tränkewasserchecks im Schweinestall nach der Initiative Tierwohl am 29.06.2017 in der AVA - mit den Neuerungen und Aktualisierungen der überarbeiteten DIN 18910.
 
22.06.2017

DLG-Trendmonitor Schwein

Die Ergebnisse des DLG-Trendmonitors Europe vom Frühjahr 2017 zeigen, wo Landwirte Schwerpunkte setzen wollen. So steht die Gülleausbringung und das Tierwohl im Fokus der Schweinehalter. Darüber hinaus erfordern die Düngeverordnung und steigende Anforderungen an das Tierwohl von Schweinehaltern, ihre Produktionsverfahren weiterzuentwickeln.
 
22.06.2017

DLG bietet wieder Herdenmanagerseminar für Sauenhalter an

Die DLG-Akademie bietet in diesem Jahr wieder ihr Herdenmanager-Intensivseminar für Sauenhalter an. Anerkannte Experten aus Beratung, Wissenschaft und Praxis vermitteln bei dieser Fortbildungsveranstaltung neuestes Wissen für ein modernes und nachhaltiges Herdenmanagement in der Sauenhaltung. Das Intensivseminar gliedert sich in theoretische und praktische Themenblöcke. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen, sich mit den Fachleuten und Berufskollegen auszutauschen sowie betriebsindividuelle Fragen zu diskutieren. Start des Seminars ist am 23. Oktober 2017 in Boxberg (Baden-Württemberg). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
 
21.06.2017

Von Braun wird Präsident der Päpstlichen Akademie

Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn, ist zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften für die nächsten fünf Jahre ernannt worden. Das hat der Vatikan dem Wissenschaftler mitgeteilt. Von Braun folgt in dieser Funktion dem Schweizer Biologen und Nobelpreisträger Werner Arber.

Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften (lat. Pontificia Academia Scientiarum; PAS) wurde bereits im Jahr 1603 gegründet und im Jahr 1936 von Pius XI. dann als eine moderne, unabhängige Akademie reformiert, die konfessionsunabhängig ist. Von Braun ist evangelisch-lutherisch. Die Akademie untersteht dem amtierenden Papst. Sie soll den Fortschritt in den Naturwissenschaften und das Studium der damit verbundenen erkenntnistheoretischen Probleme fördern. Die Mitglieder tagen zwei Mal pro Jahr.