BRS News
07.06.2017
Facebookauftritt des Forums Moderne Landwirtschaft knackt die 40.000
Am Wochenende hat das Forum Moderne Landwirtschaft mit seinen Facebook-Posts beachtliche Zahlen erreicht: neben 44 000 wurden allein in den vergangenen vier Tagen über 200 000 Personen erreicht. Knapp 5000 Reaktionen (Likes, Loves, etc.), 2000 Kommentare und 300 geteilte Beiträge wurden registriert.Das beweist: auch bei sonnigem Frühlingswetter beschäftigen sich die Leute also gerne mit der modernen Landwirtschaft.
07.06.2017
Sonderaudits bewähren sich: Initiative Tierwohl informiert über jüngste Ergebnisse
ITW - Für die Initiative Tierwohl ist die ordnungsgemäße Umsetzung der Tierwohl-Kriterien unabdingbar. Liegen uns Hinweise auf Unregelmäßigkeiten oder Verstöße vor, gehen wir diesen Hinweisen sofort nach. So auch ganz aktuell: Vertreter einer Tierrechtsorganisation sind in die Ställe einiger an der Initiative Tierwohl teilnehmender Betriebe eingedrungen und haben dort Filmmaterial angefertigt, das Verstöße gegen Tierschutzvorschriften dokumentieren soll. Unmittelbar nach Bekanntwerden hat die Initiative Tierwohl Sonderaudits in den drei der Initiative bekannten Betrieben durchführen lassen.07.06.2017
Themenmonat "Grillen" stark in den Medien
Forum - Starke Medienresonanz auf den Themenmonat "Grillen" auf moderne-landwirtschaft.de: Der Berliner Kurier hat dem Forum-City-Grillkompass 2017 ("So grillt Berlin") sogar die Titelstory gewidmet (siehe Bild). Weitere Berichte gab es unter anderem in DIE WELT, diversen Regionalzeitungen (u.a. BZ Berlin, Hessische Allgemeine, OWL am Sonntag), dem Lifestyle-MagazinVivantyund auf etlichen (Branchen-)Websites, z.B. von
Die Fleischwirtschaftund Food-Blogs. Der City-Grillkompass ist das Kernstück des aktuellen Themenmonats
Grillen. In der Tiefe erzählen wir, welche Leistungen der modernen Landwirtschaft ein leckeres, vielfältiges Grill-Erlebnis heute ermöglichen (s. auch Interview mit FORUM-Onlinechef Olaf Hermann im Newsletter Mai 2017). Sämtliche Medien- und Blog-Beiträge verweisen oder verlinken auf moderne-landwirtschaft.de. Das stärkt die Website und steigert die Reichweite unserer vielfältigen Themen.
07.06.2017
Gülledüngung im Bio-Grünland
Gülle ist ein wertvoller Wirtschaftsdünger, vor allem im Bio-Grünlandbetrieb. Darauf macht eine ÖAG-Broschüre, die sich mit der Gülledüngung im Bio-Grünland beschäftigt, aufmerksam. Was wenige Landwirte wissen: Gülle aktiviert das Bodenleben.Anm. d. Red.: In die neue Düngeverordnung wurden auch Länderöffnungsklauseln eingebaut, d.h. dass den Ländern das Recht eingeräumt wird, auf dem Erlassweg in bestimmten Punkten über die Bestimmungen der VO hinauszugehen. Das kann zu einem rechtlichen Flickenteppich und innerdeutsche Wettbewerbsverzerrungen führen. Dabei ist ein Punkt auch vor dem Hintergrund der sog. NEC-Richtlinie besonders interessant. Dabei geht es um Vorgaben zur Reduzierung von Ammoniak, die bereits zu Erlassen geführt hat, um die Abluft zu reinigen. Der Aufwand für die Landwirte ist gewaltig und das Ergebnis fraglich. Dabei könnte bereits eine zügigie Einarbeitung von Wirtschaftsdüngern unmittelbar nach der Ausbringung zu einer Ammoniakreduzierung führen, die die NEC-Ziele
leichterreichen lassen. Allerdings ist die auch die Nachrüstung von Güllewagen aufwendig und teuer. Eine staatliche Investitionshilfe könnte hier vermutlich Wunder bewirken.
07.06.2017
Erntemehrerträge reichen nicht zur Hungervermeidung
Die Weltbevölkerung soll von derzeit 7 auf 9 Mrd. Menschen im Jahr 2050 ansteigen. Zu viel, um alle ernähren zu können. Die Erkenntnis ist nicht neu. 2013 wurde eine Studie veröffentlicht, die eine Steigerung der Ernteerträge um das Doppelt für erforderlich hielt, damit alle Menschen satt werden. Das konnte die Pflanzenzüchtung damals nicht leisten. Heute könnte sie, darf aber nicht.07.06.2017
Hormone in der Ernährung: ist das gefährlich?

Steuerungsprozessenim Organismus beteiligt ist.
Entscheidend ist: Hormone kommen
natürlichvor und viele Hormone wirken nicht, wenn sie in Form von Nahrung aufgenommen werden. Eine Ausnahme stellen sog. Phytoöstrogene, z.B. aus Sojapflanzen, dar. Sie stehen im Verdacht, bei übermäßigem Verzehr die Fruchtbarkeit zu beeinflussen.
Die Grafik stammt von der Internetseite
Enough Movement, die mit Fakten für eine moderne Landwirtschaft wirbt, um eine steigende Weltbevölkerung auch in Zukunft ausgewogen ernähren zu können.
07.06.2017
Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse warnt vor häufigen Antibiotikaverschreibungen

07.06.2017
Die Energiewende dient dem Klimaschutz nicht?
Zwischen 1990 und 2000 ging der energiebedingte Kohlendioxid-Ausstoß in Deutschland um fast 20 Prozent zurück. Seit der Einführung der Energiewende stagnieren die Emissionen.Durch Sonnen- und Windenergie konnte noch nicht ein Gramm Kohlendioxid eingespart werden, behauptet der Astrophysikeer Peter Heller.
Auch das Elektroauto bringt nicht den erhofften Umschwung. Im Gegenteil, wenn der Strom aus Braunkohlekraftwerken stammt. Hinzu kommt die negative Auswirkung auf Stromnetze, wenn nur 20 Prozent der Elektroautos Schnelllader benutzen; dann steige die Netzlast auf das Doppelte. Und so wundert nicht, dass die Klmapolitik der Bundesregierung vom Weltklimarat schlechte Noten erhält.
06.06.2017
Aktionstag zur Landwirtschaft in Werlte
VEL - Zwei große Schlepper und zwei kleine Kälber begeisterten sowohl Kinder als Lehrer. Insgesamt 250 Kinder der zukünftigen dritten und vierten Klassen kletterten mit Begeisterung auf die ungewohnt großen Maschinen und drängten sich um die kleinen schwarz- und braunweißen Tiere. Egal ob Junge oder Mädchen, alle liebten sowohl die Technik als auch die Tiere.06.06.2017
Fotowettbewerb „Wo kommt mein Essen her?“: Das ist der Sieger des Publikumspreises
Im Rahmen der 5. Bayerischen Ernährungstage rief das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Verbraucher zu einem Fotowettbewerb zum ThemaWo kommt mein Essen her?auf. Nun steht der Sieger des Publikumspreises fest: Unter 483 Einsendungen bekam das Foto von Ursula Menhofer und ihrer Klasse mit 12.409 Votings die meisten Stimmen. Unter dem Titel
Milch direkt vom Erzeugerhat sich die Klasse mit der Milcherzeugung beschäftigt. Zusätzlich zum Publikumspreis werden weitere Bilder von einer Expertenjury gekürt. Der Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, prämiert die Gewinner des Jurypreises am 22. Juni auf dem Fachsymposium
Wo kommt mein Essen her – Transparenz vom Feld bis auf den Teller. Alle Siegerfotos sind vom 29. Juni bis 22. Oktober 2017 im Museum Mensch & Natur in München zu sehen.