BRS News
Landtechnik-Hersteller KRONE neu im FORUM

KRONE unterstützt jetzt die kommunikativen Aktivitäten des FORUM, allen voran den ErlebnisBauernhof
– eine verbrauchernahe, interaktive Schau über die moderne Landwirtschaft – sowie das digitale Magazin moderne-landwirtschaft.de plus diverse erfolgreiche Social-Media-Kanäle.
Fleischsommeliers sollen Lust auf Frischgebratenes beleben
Das Bildungszentrum des bayerischen Fleischerhandwerks in Augsburg ist bisher die einzige Adresse, in der sich die Metzgereister zum Sommelier weiterbilden können. Warum eigentlich? Um die neusten Trends, die gerade aus den USA rüberschwappen, an Kunden weitergeben zu können, braucht es Fachleute, die steigende Nachfragen nach qualitativ hochwertigen Produkten beantworten können.Hier sollten Fleischunternehmen stärker investieren.
EFSA-Gutachten zum Schlachten trächtiger Tiere
Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich in seinem neuesten wissenschaftliches Gutachten mit der Schlachtung tragender Tiere beschäftigt. Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass Föten verschiedener Nutztierarten (Milchkühe, Fleischrinder, Schweine, Pferde, Schafe und Ziegen) in den ersten zwei Dritteln der Tragezeit keine Schmerzen empfinden, weil die dafür erforderlichen physischen und neurologischen Strukturen noch nicht vorhanden sind. Im Hinblick auf den vielfach als besonders kritisch angesehenen Zeitraum des letzten Drittels der Trächtigkeit halten es die Wissenschaftler aufgrund einer Reihe von Schmerz hemmenden Mechanismen im Körper des Fötus ebenfalls für unwahrscheinlich, dass die Föten Schmerzen empfinden.
Dennoch werden eine Reihe praktischer Maßnahmen vorgeschlagen, um die Schlachtung tragender Tiere zu verringern. In Deutschland hat der Bundestag heute einem Gesetzesentwurf zugestimmt, wonach trächtige Tiere künftig nicht mehr geschlachtet werden dürfen.US-amerikanische Landwirtschaft sauer auf Trump
Nachdem US-Präsident Donald Trump Neuverhandlungen zum Pariser Klimaabkommen gefordert hat, mehrt sich die Kritik auch im eigenen Land. Die US-amerikanische Landwirtschaft würde bereits heute den Klimawandel zu spüren bekommen, schreibt der BauernverbandNational Farmers Unionin einer Stellungnahme.
Wer Aufmerksamkeit ernten will, muss Botschaften säen
A -Unsere Bäuerinnen und Bauern sind ein wesentlicher Wirtschafts- und Gestaltungsmotor im Ländlichen Raum. Die heimischen Familienbetriebe übersetzen die unterschiedlichen Vorrausetzungen der Natur in hochqualitative Produkte und Dienstleistungen und schaffen dadurch eine vielfältige Kulturlandschaft. Sie decken den Tisch – mit einer bunten Palette an Lebensmitteln, die Genuss und Qualität garantieren. Mit ihren Angeboten reagieren sie auf die vielfältigen Wünsche und Anforderungen der Gesellschaft.
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich organisiert eine Woche der Landwirtschaft. Diese steht unter dem Motto
Wir schaffen Land.Erlebnis - Der Sommer kann kommen. Vom 4. bis 11. Juni werden viele Highlights für Gross und Klein geboten.
Das Pendant zu dieser schönen österreichischen Internetseite ist das beliebte Internetportal
Forum Moderne Landwirtschaftmit umfangreichem Inhalt zu allen Themen der Landwirtschaft.
Biolebensmittel kurz erklärt
Über die Frage, ob Bio-Lebensmittel oder konventionelle Lebensmittel gesünder sind, wird auch wissenschaftlich heiß gestritten. Es gibt viele Studien dazu - mit unterschiedlichen Ergebnissen. Stephan Lenhardt, SWR, klärt in derTagesschauauf.
Fachtagung: Emissionsschutz mit Blick auf Abluftreinigungsanlagen
Mit dem Emissionsschutz steht und fällt die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland, meint Roland Tapken, Berater von Abluftreinigungsanlagen bei Big Dutchman. Der Weltmarktführer für Stalltechnik und Fütterungssysteme mit Stammsitz in Vechta-Calveslage, stellt deshalb die moderne Reinigung der Abluft in den Mittelpunkt einer Fachtagung, die am 14. Juni von 10 bis 17 Uhr auf dem Gut Havichhorst bei Münster angeboten wird.
Experten aus dem Agrarsektor, der Umwelt- und Stalltechnik sowie von Kammern und Ämtern bringen das Fachpublikum der Tagung auf den neusten Stand der Dinge. Welche Richtlinien und Grenzwerte gibt es schon heute, welche sind zu erwarten? Was können Landwirte schon heute tun, um ihre Produktion zukunftssicher zu gestalten? Wie funktionieren moderne Messungen und Zertifizierungen? Welche Chancen bietet die Abluftreinigung in Kombination mit einem Wärmerückgewinnungs-Konzept? Diese und weitere Fragen bestimmen die Fachvorträge der Tagung. Neun Experten geben ausführlich Auskunft und stehen für Nachfragen bereit.
Die Anmeldung hat bereits begonnen und endet in der Woche vor Beginn der Veranstaltung. In der Gebühr von 50 Euro sind ist neben vielen Informationen auch ein Mittagessen enthalten. Das Gut Havichhorst liegt nicht nur in einer wunderbaren Münsterländer Parklandschaft, es ist auch für seine hervorragende Küche über Westfalen hinaus bekannt. Meldungen sind per Mail an thartke@bigdutchman.de oder unter Fax 044 47/801 541 85 möglich.
18. Bauerntag der VzF GmbH
Am Mittwoch, den 14. Juni 2017 um 13.30 Uhr findet im Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden der 18. Bauerntag der VzF GmbH mit einer öffentlichen Vortragsveranstaltung der VzF und des NieKE (Landesinitiative Ernährungswirtschaft) zu den ThemenEthische Überlegungen: Was erwartet die Gesellschaft von der Landwirtschaft, insbesondere von der Schweinehaltung?,
Kundenerwartungen und Chancen für die Land- und Fleischwirtschaftund
Tierschutz aus betriebs- und wirtschaftlicher Sichtstatt.
01. Juni: Internationaler Tag der Milch
Am 1. Juni 2017 ist derInternationale Tag der Milch. Aus diesem Anlass werden Milchbauern mit ihren Familien ihre Höfe für Besucher öffnen und zeigen, wie sie ihre Kühe halten, füttern und melken.
Wer sich vorab informieren möchte, kann das hier tun:
- Wie geht es unseren Milchkühen?
- Zucht von Milchkühen
- Rülpsen unsere Kühe zuviel?
- Sachstand zu Milch und Gesundheit
- Sachstand zu Gentechnik
- Meine Milch
Die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben außerdem das Kommunikationsprojekt
Dialog Milchgestartet, um die Öffentlichkeitsarbeit für die Milchwirtschaft zu intensivieren. Mit Fakten gegen Vorurteile.
Unstatistik: „Über 34 000 Tonnen – Bauern spritzen immer mehr Pflanzengift“.
Die Zeitreihe der jährlich in Deutschland verkauften Pflanzenschutzmittel schwankt nach Angaben des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – vor allem witterungs- und preisbedingt – zwischen 30.000 und 35.000 Tonnen. So erhält man beim Vergleich der Jahre 2009 (30.162 Tonnen) und 2015 (34.752 Tonnen) einen positiven Trend. Vergleicht man hingegen die Jahre 2008 (34.664 Tonnen) und 2014 (34.514 Tonnen), erhält man einen leicht negativen Trend. Und der würde mit den neuen Zahlen aus 2016 – noch nicht in den obigen Meldungen enthalten - sogar noch stärker, da sich nach Angaben des Industrieverbands Agrar e.V. (IVA) der Absatz im Jahr 2016 stark rückläufig entwickelt hat. Offizielle Daten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit für das Jahr 2016 liegen bisher nicht vor.