BRS News
Milch liefert ausreichend Vitamin B12, um den Bedarf von über 60 % der Weltbevölkerung zu decken
Das Ziel des Beitrags von White et al. aus dem März 2023 war es, den globalen Beitrag von Flüssigmilch zur Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln und Nährstoffen, Treibhausgasemissionen und Wasserentnahme zu charakterisieren. Sie stellten fest, dass Flüssigmilch über 10 % der für den Menschen weltweit verfügbaren Mengen an Vitamin B12, Vitamin A, Riboflavin und Kalzium liefert. Was den menschlichen Nährstoffbedarf betrifft, so liefert Milch ausreichend Vitamin B12, um den Bedarf von über 60 % der Weltbevölkerung zu decken. Bei Riboflavin wird der Bedarf für 50 % der Bevölkerung und Kalzium und Phosphor für über 35 % der Bevölkerung gedeckt. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln weist Milch bei zahlreichen Aminosäuren, Phosphor, Kalzium und Riboflavin das beste Verhältnis von Nährstoffen zu Kalorien auf.
ASP: Entschädigungen müssen neu geregelt werden
LPD - Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen im Jahr 2022 hat gezeigt, welche (teils unerwarteten) Probleme entstanden sind. Wie bereits zu ‚Friedenszeiten‘ in Szenarien geübt, kommt die gesamte Produktionskette zum Erliegen, wenn Schlachttiere aus Restriktionsgebieten nicht vermarktet werden können
, erläutert Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers, der selbst Schweinehalter im Landkreis Verden ist, aus Anlass aktueller Fachgespräche zur Tierseuchenthematik.
Gefährdet Gentechnik die Gesundheit?
Prof. Dr. Wolfgang Nellen ist Molekularbiologe und Gründer von BioWissKomm, einer Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Wissenschaft unters Volk
zu bringen. Mit einem offenen Brief an EDEKA fragt er, was sich hinter der Gentechnikfreiheit verbirgt. Außerdem nervt
ihn, dass sein Beruf zur Negativwerbung herhalten muss. Er glaubt, dass mit der Auszeichnung von Produkten die Wahlfreiheit für Verbraucher eingeschränkt werde.
BHZP: db.Planer Innovationsakademie Live Onlineseminare Frühjahr 2023
Die BHZP GmbH startet mit ihrer nächste Seminarreihe zum db.Planer. Ab 11. April beginnen wieder die Online-Seminare der Innovationsakademie
. Experten erklären wöchentlich vom 11. April bis zum 9. Mai 2023 ausführlich und praxisnah den einfachen Umgang mit der db.Software. Anmeldungen können bis 12 Uhr am jeweiligen Veranstaltungstag für die gewünschte Veranstaltung erfolgen. Die Teilnehmer erhalten am Veranstaltungstag einen Link, über den sie an dem Onlineseminar teilnehmen können. Die Teilnahme ist kostenlos.
Aufhebung von Kerngebieten - Leiterin des ASP-Krisenstabs besucht Landkreis Barnim
Seit rund zweieinhalb Jahren kämpft das Land Brandenburg gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) und stemmt sich gegen den Seuchendruck aus Westpolen. Mit umfangreichen Zaunbaumaßnahmen, Wildschweinentnahmen und Fallwildsuchen ist es gelungen, die weitere Ausbreitung der Seuche in Richtung Westen zu stoppen. So wurden innerhalb der Kerngebiete in mehreren Landkreisen seit Monaten keine neuen ASP-Fälle beim Schwarzwild mehr festgestellt. Nachdem bereits drei Kerngebiete im Jahr 2022 aufgehoben werden konnten, erlauben es die Erfolge bei den Bekämpfungsmaßnahmen jetzt vier weitere Kerngebiete in den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Prignitz sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) aufzuheben. Darüber informiert die Leiterin des Landeskrisenstabs bei einem Besuch im Landkreis Barnim, wo sie gemeinsam mit dem Landrat symbolisch das im August 2021 eingerichtete ASP-Kerngebiet 7 aufheben wird. Hierzu lädt das Ministerium zu einem Pressegespräch am 04. April.
Ist Fleisch aus dem Labor besser für die Umwelt?
Der Konsum von Fleischersatz
ist eine Frage der persönlichen Entscheidung, der Verbraucher muss sich jedoch gut über die Eigenschaften und Herstellungsverfahren informieren. Hinsichtlich der Umweltauswirkungen bietet die In-vitro-Produktion jedoch nach den derzeit verfügbaren Daten keinen Umweltvorteil gegenüber echtem Fleisch. Selbst mit den fortschrittlichsten Techniken benötigen Kulturmedien noch Hormone , Wachstumsfaktoren, fötales Kälberserum, Antibiotika oder Fungizide für die Zellentwicklung . Aufgrund der ethischen Probleme, die durch die Verwendung von fötalem Rinderserum aufgeworfen wurden, versuchten viele Unternehmen, es durch künstliches Serum zu ersetzen. Basierend auf den derzeit verfügbaren Daten bietet die kultivierte Produktion keinen ökologischen Vorteil gegenüber echtem Fleisch. Frühe Studien haben gezeigt, dass Bioreaktoren, die zur Kultivierung von Zellen verwendet werden, viel Energie mit sehr hohen CO2-Emissionen verbrauchen. Italien hat gerade Lebensmittelimitate aus Zellkulturen und Insektenmehl verboten.
Fokus Fleisch bietet einen Überblick zum Stand der Forschung.
Intensivtierhaltung nicht verantwortlich für Pandemien
Weder die Stallhaltung noch die sog. intensive
Landwirtschaft steigern das Risiko von Pandemien. Das Gegenteil ist der Fall. Begründet wird dies mit dem höheren Biosicherheitsstandard. Die Autoren argumentieren, dass gerade extensive Haltungsformen mit ihrem großen Flächenbedarf zu einem Lebensraumverlust und der Verdrängung von krankheitstragenden Wildtieren wie Fledermäuse und Schadnagern führen kann.
Gemeinsam für eine ausgewogenere Sicht auf die europäische Viehwirtschaft
Gestern veranstalteten European Livestock Voice und die spanische Plattform Somos Ganaderia im Rahmen der Landwirtschaftsmesse FIGAN in Saragossa, Spanien, eine Veranstaltung, um die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu erörtern, mit denen sich der Viehzuchtsektor in Europa heute konfrontiert sieht, und um die Notwendigkeit einer ausgewogenen Debatte zu diskutieren.
Union für Aufhebung der Agrarflächen-Stilllegung
Die CDU/CSU-Fraktion hat einen Antrag (20/6179) zur dauerhaften Aussetzung der Stilllegung von vier Prozent der Agrarflächen vorgelegt. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich bei der EU in Brüssel für die Aussetzung der Stilllegung über das laufende Jahr 2023 hinaus einzusetzen. Durch die Stilllegung der Ackerflächen lägen rund drei Millionen Hektar Ackerland in der EU brach, dabei könnten auf den Flächen alleine in Deutschland bis zu einer Million Tonnen Getreide produziert werden. Der Antrag soll am Donnerstag ohne Aussprache an den zuständigen Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen werden.
Insektenprotein für Schweine – madebymade zeigt wie es geht
proteinmarkt - Als möglichen Ersatz von Sojaschrot in der Tierfütterung werden immer häufiger auch Insektenproteine genannt und als der kommende Star am Futtermittelhimmel gepriesen. Ein Besuch der Firma madebymade GmbH in der Nähe von Leipzig soll über den aktuellen Stand der Produktion sowie mögliche Chancen für die Nutztierhaltung informieren. Hier wird insbesondere die Produktion der Schwarzen Soldatenfliege beleuchtet.