BRS News
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Welche Ansprüche haben Verbraucherinnen und Verbraucher in anderen Weltregionen an Fleisch und welche Exportchancen hat Tierwohl-Fleisch aus Deutschland? Diese Fragen wurden am Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig in dem Forschungsprojekt ExPoTiWo – Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland
untersucht. Ende März fand die Abschlussveranstaltung statt, bei der die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert wurden. Im Blickpunkt der Forschenden standen vor allem Geflügel- und Schweinefleisch. Für Schweinefleisch wurden die potentiellen Absatzmöglichkeiten in Japan, Südkorea, Italien und Polen untersucht. Rebecca Derstappen, die im Thünen-Institut an der Studie mitgewirkt hat, fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen: Das Exportpotenzial für deutsches Fleisch ist stark durch landesspezifische und kulturelle Gegebenheiten geprägt. Zurzeit sind die Exportchancen für deutsches Tierwohl-Fleisch wegen der hohen Produktionskosten als eher gering einzuschätzen.
Dies müsse aber nicht auf Dauer so bleiben, sagt sie, denn in vielen europäischen Ländern seien Tierwohl-Label für Geflügelfleisch bereits gut eingeführt und hätten einen gewissen Marktanteil erobert. Anders beim Schweinefleisch: In den ausgewählten Exportländern spielt Tierwohl zum aktuellen Zeitpunkt eine eher untergeordnete Rolle.
Wirtschaft ist unzufrieden mit der Bundesregierung
Die Wirtschaft ist unzufrieden mit der Regierung. In der letzten Woche beschwerten sich 20 Wirtschaftsverbände über die mangelnde Zusammenarbeit mit der Regierung, weil sie zu spät eingebunden würden. Sie kritisierten, dass die Ampel sich damit von demokratischen Prozessen entfernt
.
Auch der Bundesverband ist unzufrieden mit der Einbindung des Berufstandes, z.B. beim Tierhaltungskennzeichnungsgesetz.
ASP: Landvolk Niedersachsen fordert Neuregelung der Entschädigungen
Anlässlich aktueller Fachgespräche zur Tierseuchwenthematik wies Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers nochmals auf die durch die Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen im Jahr 2022 entstandenen Probleme hin. Die gesamte Produktionskette komme zum Erliegen, wenn Schlachttiere aus Restriktionsgebieten nicht vermarktet werden können, erläutert er. Vor diesem Hintergrund setzt sich das Landvolk Niedersachsen für eine deutliche Verkürzung der Dauer der Sperrzonen (Ziel: 30 Tage) ein. Ein staatliches Ankaufprogramm und die Entschädigung der betroffenen Tierhalter sind weitere Forderungen des Verbandes, um Betriebsaufgaben beim nächsten Ausbruch der Seuche zu vermeiden. Dringend erforderlich sei außerdem die Gründung einer ‚Arbeitsgruppe zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der ASP‘ unter der Leitung des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums.
querFELDein-Tour 2021 jetzt auch als Dokumentation
topagrar - Zwei Wochen haben Landwirte im Sommer im Rahmen der querFELDein-Tour 2021 mit dem Fahrrad eine Reise durch Deutschland unternommen. Dabei besuchten die Teilnehmer im Juli 2021 an 13 Tagen 20 landwirtschaftliche Betriebe mit dem Fahrrad. Ziel des Vorhabens war es, den Teilnehmern die Vielfalt der modernen Landwirtschaft aufzuzeigen und Landwirte und Verbraucher zusammenzubringen. Eine 45-minütige filmische Dokumentation über die Tour wurde jetzt das erste Mal auf dem top agrar-YouTube-Kanal veröffentlicht.
Neuer WDR-YouTube-Kanal "Lokalzeit Land.Schafft."
Der WDR stellt in seinem neuen YouTube-Kanal "Lokalzeit Land.Schafft. moderne Höfe und deren Familien in NRW vor. Es soll gezeigt werden, wie die Familien arbeiten und leben und was sich Landwirt:innen von nebenan einfallen lassen, um die Zukunft ihres Hofs zu sichern. Jeden Mittwoch um 17 Uhr besuchen die WDR-Hosts einen Hof in NRW. In der ersten Folge wird der Hof Albersmeier in Lippetal mit einem selbst entwickelten, neuen Tränkensystem für ihre Schweine vorgestellt.
Marianne Albersmeier wird im Rahmen der BRS-Fachtagung am 17. April 2023 in Bad Wildungen als Referentin auftreten.
Aktuelle Desinfektionsrichtlinie für Tierseuchen online
Die Richtlinie über Mittel und Verfahren für die Durchführung der Desinfektion bei bestimmten Tierseuchen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) steht ab sofort auf der Internetseite des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), zur Verfügung. Die aktualisierten Dokumente lösen die bis Mitte März 2023 bestehenden Empfehlungen des FLI ab. Mit der Bekanntmachung im Bundesanzeiger (BAnz AT 16.12.2022 B1) tritt diese Richtlinie auch an Stelle der veralteten Richtlinie des Bundesministeriums aus dem Jahre 2009.
Kalkulation der Landwirtschaftskammer: Die verheerenden Folgen der Puten-Pläne
Mit ihren Plänen für gesetzliche Haltungsstandards in der Putenmast schießt die Bundesregierung weit übers Ziel hinaus. Wie weit, zeigt eine Folgenabschätzung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Deutsches Putenfleisch droht zum unerschwinglichen Luxusartikel zu werden, die zu erwartenden Kostensteigerungen reißen heimische Produzenten tief ins Minus.
Studie: Klimawirkung des Rindermethans überschätzt
Eine Studie der Universität Wien stellt eine neue, exaktere Berechnungsmethode zur Klimawirkung von Methan vor. Demnach fällt das von Rindern ausgestoßene Treibhausgas weit weniger ins Gewicht als bisher angenommen.
Schweden: Gedanken zum Ökolandbau
In Deuschland ist ein Streit um die Vor- und Nachteile des Ökolandbau entbrannt. Völlig zu Unrecht meint Prof. Ströbel und warnt, Landbauformen nicht gegeneinander auszuspielen. Eine ideologische Überhöhung sei aber auch nicht geeignet, um sich mit dem komplexen Thema objektiv auseinanderzusetzen. Prof. Ströbel verweist in seiner Internetseite daher auf Arbeiten der Schwedischen Agraruniversität in Uppsala, in der Hoffnung, die Diskussion zu versachlichen.
- Dreams of Organic Farming
- Why organic farming is not the way forward
- Revisiting the original reasons for excluding inorganic fertilizers in organic farming
- Valuing carbon capture in agricultural production
Dr. Jens Baltissen verlässt den Bundesverband und stellt sich neuen Aufgaben
Mit Wirkung zum 31.07.2023 wird der stellvertretende Geschäftsführer und Abteilungsleiter Zucht und Genetik den Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) verlassen und sich neuen Herausforderungen in der Rinderzucht widmen. Er tritt die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers der Rinder-Union West eG (RUW), Dr. Jürgen Hartmann, an, der in den Ruhestand verabschiedet wird.