BRS News

25.01.2019

Hof Eselsmühle gewinnt Bundespreis für vorbildliche Tierhaltung

Am Donnerstag ist der Hof Eselsmühle aus dem hessischen Lohra mit dem diesjährigen Bundespreis für vorbildliche Tierhaltung ausgezeichnet worden. Die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz übergab den Preis auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Der neue Koalitionsvertrag in Hessen sieht eine finanzielle Unterstützung von Öko-Betrieben vor. Landwirtschaftliche Betriebe, die auf Öko umstellen, sollen erhöhte Flächenprämien sowie umfassende wirtschaftliche und agrarische Beratung. erhalten. Damit will man die Ökoanbaufläche bis 2025 auf 25 Prozent steigern.
 
25.01.2019

Lehrgang: Deckzentrum mit Zukunft

Der Lehrgang wendet sich an Schweinehalter/-innen sowie Interessierte, die sich mit zukunftsfähigen Haltungssystemen im Deckzentrum auseinandersetzen. Die Teilnehmern/-innen erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Vorgaben und Zielkonflikte, die bei der Haltung güster und frisch belegter Sauen auftreten können. Zur Entwicklung betriebsindividueller Lösungen werden die Vor- und Nachteile von Haltungssystemen vorgestellt. Dadurch erhalten die Teilnehmern/-innen auch Ansätze für eigene Umbaulösungen und Neubauten. Ergänzend können die Problemstellungen der Teilnehmer/-innen intensiv diskutiert werden. Der Lehrgang wird durch einen Besuch in den Stallungen der LSZ abgerundet. Dabei werden drei verschiedene Haltungssysteme im Deckzentrum besichtigt und die freie Besamung (Besamung ohne Fixierung) in einem innovativen Haltungssystem vorgeführt.

Kosten: 100 €,Lehrgangsnummer: 19207, Anmeldeschluss: 26.03.2019, Maximale Teilnehmerzahl: 10,

Leitung: Andrea Scholz



 
25.01.2019

Bewirtschaftung von Mastställen mit Komfortliegefläche

LSZ-Boxberg - Der Lehrgang wendet sich an Schweinemäster/-innen, welche sich mit dem Bau und Betreiben von Mastställen mit Komfortliegeflächen beschäftgen. Im Lehrgang sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, welche in konventionellen Stallungen verschiedene Tierwohllabels und die FAKT Teilnahme ermöglichen. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs ist die Sauberkeit der minimal perforierten Liegefläche.

Kosten: 100 €; Lehrgangsnummer: 19206; Anmeldeschluss: 12.03.2019, Maximale Teilnehmerzahl: 15, Leitung: Jürgen Mauer
 
25.01.2019

Nutztierärzte fordern Blauzungen-Impfpflicht Resolution zur BTV-Bekämpfung an Landwirtschaftsministeri

©aho - Um eine zielführende, dem Tierschutz dienende Tierseuchenbekämpfung zu gewährleisten, fordern rheinland-pfälzische Nutztierpraktiker eine verpflichtende, flächendeckende Impfung aller für das Blauzungen-Virus empfänglicher Nutztierbestände, die vollständig in staatlicher Verantwortung liegt.
 
25.01.2019

Tierseuchenkasse NRW gewährt Beihilfe zu den Impfstoffkosten bei Rindern

LANUV NRW - Eine regelmäßige Impfung gegen die Blauzungenkrankheit ist wichtig, denn nur so können die Schafe, Ziegen und Rinder vor möglichen gesundheitlichen Schäden geschützt und weiterhin freier Handel betrieben werden. Die Impfung kann jederzeit begonnen werden. Vor dem Hintergrund des sich ebenfalls ausweitenden BTV-4-Geschehens in Frankreich wird die Impfung gegen beide Virustypen (BTV-4 und BTV-8) dringendst empfohlen.

Hierfür gewährt die Tierseuchenkasse eine Beihilfe für die Impfung gegen den Serotyp BTV 8 in Höhe von 1 € / Impfdosis je Rind.

 
24.01.2019

Faserergänzung für die Sau – mehr als Vorbeugen von Verstopfungen

Dr. Christine Potthast von agromed Austria GmbH befasst sich im aktuellen Beitrag des Internetportal Proteinmarkt mit der Faserergänzung für die Sau. Diese dient nicht nur zur Vorbeugung von Verstopfungen, sondern auch zur positiven Beeinflussung der Leistung von Sauen und Ferkeln und als Energielieferant im Abferkelprozess. Der Abferkelprozess bzw. insbesondere die Geburtsdauer kann ein wesentlicher Einflussfaktor sein, damit das hohe genetische Potenzial der heutigen Sauen in gut entwickelten und schnell wachsenden Ferkeln resultieren. Gleichzeitig beeinflusst der Abferkelprozess die Reduzierung der Anteile an totgeborenen und untergewichtigen Ferkeln. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier.
 
24.01.2019

Futtermittelwirtschaft – Neue Arbeitshilfe zur Unterstützung im Ereignis- und Krisenmanagement veröffentlicht

QS - Zur Unterstützung im Ereignis- und Krisenmanagement hat QS eine neue Arbeitshilfe für seine Systempartner aus dem Bereich der Futtermittelwirtschaft veröffentlicht. Diese soll Unternehmen im Falle eines Ereignisses oder Krisenfalls gezielt unterstützen und Hilfestellung über notwendige Vorgänge und zu ergreifende Maßnahmen geben.
 
24.01.2019

Tierhalter wollen kein weiteres „Wettrüsten“

BRS-Weideschild: Wölfe fressen kein Gras Eine völlig neue Qualität in der Diskussion zum Umgang mit Wölfen fordert Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers. Die bisherigen Schutzkonzepte stehen auf tönernen Füßen und geben unseren Tierhaltern nicht die notwendige Sicherheit, sagt er mit Blick auf die jüngsten Vorfälle in Nienhagen im Heidekreis. Dort drang am Sonntagabend ein Wolfsrudel auf eine Weide mit Shetlandponies ein, eine trächtige Stute wurde dabei gerissen und so schwer verletzt, dass sie den Angriff nicht überlebte.
 
23.01.2019

Pflanzenschutzmittelrückstände: Heimische Lebensmittel weniger belastet

Lebensmittel sind in Deutschland nur sehr gering mit Pflanzenschutzmittelrückständen belastet. Im Jahr 2017 wurden bei 1,1 % (Deutschland) bzw. bei 1,9 % (andere EU-Staaten) der untersuchten Proben Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt. Dies teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heute anlässlich der Veröffentlichung der Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2017 mit.

Warum eine Überschreitung von Rückstandshöchstgehalten keine Gesundheitsrisiken bedeuten, werden hier erläutert.
 
23.01.2019

Wildschweine akustisch vergrämen

ZHAW-Forschende haben eine akustische Methode entwickelt, um Wildschweine von Feldern fernzuhalten und so Schäden zu verhindern. Der sogenannte Wildschweinschreck wurde getestet und mit konventionellen Präventionsmethoden verglichen. Zusammen mit diesen Erkenntnissen ist nun ein nachhaltiges Wildschweinmanagement möglich.