BRS News Rind

07.03.2024

„Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen

Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen: Das war Leitthema der DLG-Wintertagung 2024 in Leipzig. Die DLG will unter diesem Motto eine Initialzündung setzen: Mehr Zielorientierung, weniger Maßnahmenkontrolle bei politischen Vorschriften. Was das konkret heißt, erläutert Dr. Lother Hövelmann, Hauptgeschäftsführer der DLG, in Folge 29 des DLG Podcasts Landwirtschaft ("Ziele statt Zügel - Unternehmen machen lassen). Eine der zentralen Botschaften: Ergebnisorientierung schlägt Mikromanagement - aber hört selbst.

 
07.03.2024

Verzerrte Darstellung zu Landverbrauch und Tierhaltung

Der Deutsche Verbraucher nimmt seine Nährstoffe zu 60 bis 70 % aus Pflanzennahrung zu sich. Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach geht auf seinem LinkedIn-Kanal der Frage nach, ob wir uns tatsächlich noch mehr plant-based ernähren müssen, um das Artensterben zu stoppen.

 
06.03.2024

Quiz: wie hoch ist der Eiweißgehalt in der Milch?

Bei einem Online-Wissensquiz der LV Milch NRW beteiligten sich rund 100 Personen. Davon kreuzten 74 Teilnehmer die richtige Antwort – der Eiweißgehalt der Milch beträgt 3,4 % – an. Alle Gewinner wurden per Mail benachrichtigt und können sich demnächst über einen Sitzsack der Marke fatboy (1. und 2. Preis) oder über eine coole Kühltasche (3. bis 10. Preis) freuen.

 
06.03.2024

„LandInForm“: Unternehmen für regionale Entwicklung

In der neuen LandInForm-Ausgabe blickt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) auf Unternehmen mit einer Mitarbeitendenzahl zwischen fünfzig bis fünfhundert und deren Rolle für die Region, in der sie sitzen. Denn viele dieser großen Unternehmen engagieren sich stark für die Bildung junger Menschen sowie im kulturellen und sozialen Bereich, beispielsweise durch finanzielle Unterstützung von Vereinen, Festen oder der Freiwilligen Feuerwehr.

Weitere Informationen zum Beitrag großer Unternehmen zur ländlichen Entwicklung erhalten Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe der DVS-Zeitschrift LandInForm mit dem Titel Unternehmen für regionale Entwicklung unter www.land-inform.de .

 
06.03.2024

Stellungnahme des VdF zu den neuen Ernährungsempfehlungen der DGE

Dass die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlen wird, den Konsum tierischer Erzeugnisse zu reduzieren, war erwartbar, ändert aber nichts an den wissenschaftlichen Grundlagen, kommentiert der Verband der Deutschen Fleischwarenindustrie die vorgestellten neuen DGE-Ernährungsempfehlungen. Zu einer gesunden ausgewogenen Ernährung gehört ein regelmäßiger Fleischgenuss, so Steffen Reiter, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Fleischwirtschaft (VDF). Weltweit bestätigen anerkannte Ernährungsforscher, dass eine gesunde Ernährung ohne tierische Proteine nicht auskommt. Die Empfehlung des VdF: Gesund und ausgewogen essen, statt mathematischen Modellen folgen!

 
05.03.2024

Jetzt für den Ceres Award 2024 bewerben!

Seit dem 19. Februar läuft die Bewerbungsphase für den Ceres Award 2024. Bis zum 31. März können sich Landwirtinnen und Landwirte für den Oscar der Landwirtschaft bewerben, die Jury überzeugen, um Landwirtin/Landwirt des Jahres 2024 zu werden. Neben der Landwirtin/dem Landwirt des Jahres als Gesamtsieger werden auch die besten Betriebe in den Kategorien Ackerbau, Rinderhaltung, Schweinehaltung, Geflügelhaltung, Junglandwirt/in und Unternehmer/in gesucht. Als Gewinn winkt ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro für die Landwirtin oder den Landwirt des Jahres. Die Bewerbungsunterlagen als auch Informationen zum Wettbewerb sind direkt auf der CeresAward-Website unter www.ceresaward.de zu finden.

 
05.03.2024

Ökologischen Milchviehhaltung in Niedersachsen

Wie entwickelt sich die ökologische Milchviehhaltung in Niedersachsen? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt einen Überblick über die Tierzahlen, Preisentwicklungen und Anlieferungsmengen.

 
05.03.2024

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen. Die Luftlinie zwischen dem deutschen und dem spanischen Probenfund beträgt 1.190 Kilometer und ist damit die längste bislang dokumentierte Wanderdistanz eines Wolfs weltweit.

 
05.03.2024

BMEL veröffentlicht 4-Punkteplan für eine zukunftsfähige Milchviehhaltung

Im August 2023 fand eine BMEL-Milchkonferenz statt, auf der über die Probleme und Erwartungen von Milcherzeugerinnen und -erzeugern diskutiert wurde. In interaktiven Workshops konnten Impulse zu den Themen Erzeugerstärkung und Lieferbeziehungen, Grünlandbewirtschaftung und Förderung sowie nachhaltige Milchviehhaltung, Tiergesundheit sowie Qualitätsproduktion und Regionalität gesetzt werden. Aus den Ergebnissen der Milchkonferenz hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nun einen 4-Punkteplan für eine zukunftsfähige Milchviehhaltung entwickelt.

 
04.03.2024

Bürokratie in der Landwirtschaft: Belastung steigt auf allen Betrieben

topagrar - Die ausufernde Bürokratie macht landwirtschaftlichen Unternehmern in Deutschland das Leben immer schwerer. Das ist das Ergebnis einer Umfrage auf topagrar.com und auf dem Instagram-Kanal von top agrar. Von den mehr als 1.200 Teilnehmern der Befragung auf topagrar.com klagten 97 % über eine steigende Belastung in Form von Dokumentationen, Meldungen und Kontrollen. 40 % der Betriebe verbringen mehr als fünf Stunden pro Woche mit Nachweispflichten.