BRS News Rind

19.02.2024

StadtLandKuh mit neuer Podcast-Folge zu Ethik in der Tierhaltung

In der neuen Folge 38 des StadtLandKuh Podcasts führt der StandLandKuh-Reporter Timo an der Tierärztlichen Hochschule Hannover ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Kunzmann über Ethik in der Tierhaltung U.a. werden folgende Fragen diskutiert: Warum halten Menschen Tiere? Welche Prinzipien stecken dahinter? Und welche Verantwortung und Verpflichtungen leiten sich daraus ab?

 
19.02.2024

Dissertation: Liquiditätsmanagement-Analyse niedersächsischer Milchviehbetriebe

Dr. Ina Arkenberg-Kallmeyer hat im vergangenen Jahr ihre Dissertation zum Thema Analyse des Liquiditätsmanagements in landwirtschaftlichen Unternehmen am Beispiel von niedersächsischen Milchviehbetrieben an der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt. Die empirische Erhebung wurde sowohl durch die Fokus Milch GmbH als auch die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. unterstützt (LVN). Vor dem Hintergrund stark schwankender Milch(-erzeuger)preise sowie schwankender Produktionskosten ist der Erhalt der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) eine der wichtigsten betrieblichen Herausforderungen für Milchviehhalter. Im Rahmen der Dissertation wurde daher untersucht, welche Milchviehhalter*innen Liquiditätsmanagement (Planung, Steuerung und Kontrolle der Geldströme) in ihren Milchviehbetrieben durchführen und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden in der Dissertation u. a. Handlungsempfehlungen für die Beratung, Verbände und Politik und Wissenschaft abgeleitet.

 
19.02.2024

Neue AG „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ in Niedersachsen gegründet

Nach dem Vorbild der bereits bestehenden Arbeitsgruppen für die Schweine- und die Geflügelhaltung haben die maßgeblichen Akteure jetzt auf Initiative der Niedersächsischen Tierseuchenkasse (TSK) und des Landvolks Niedersachsen die AG Biosicherheit in Rinderhaltungen gegründet. Ziel war und ist es, Arbeitshilfen für Tierhalter, Tierärzte und Behörden zu schaffen, die das anzuwendende EU-Recht und nationale Recht in Form eines betriebsindividuellen Biosicherheitskonzeptes abbilden, erklärt dazu Georg Meiners, Präsident des Emsländischen Landvolks und TSK-Verwaltungsratsvorsitzender.

 
19.02.2024

Bericht über den 72. Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Zukunft hat die Weide? lautete das Motto der Veranstaltung, zu der am 08.02.2024 etwa 160 Besucher nach Rodenkirchen (Landkreis Wesermarsch) kamen. Das Ziel der modernen futterbaulichen Grünlandbewirtschaftung besteht unter anderem darin, qualitativ hochwertiges Futter für die Milchproduktion zu erzeugen. Zunehmend wird hierbei eine tierwohlorientierte und nachhaltige Produktion von hochwertiger Milch und Milchprodukten gefordert. Dass dies über eine professionelle Weideführung gelingen kann, thematisierten die Vorträge des gut besuchten 72. Grünlandtags der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

 
16.02.2024

Nur die Liebe zählt - und der Bauer wundert sich

Wenn eine Fastfood-Kette ein fragwürdiges Produkt noch ein bisschen teurer macht, muss das mit Liebe zu tun haben. Und wo käufliche Liebe im Spiel ist, darf es auch mal ein wenig teurer sein. Als Landwirt reibt man sich die Augen, informiert die Internetseite Geflügelnews mit Bezug auf einen Kommentar von Peter Laufmann, agrarheute. Es geht um die beim Kunden so beliebten Chicken Nuggets, die lt. Laufmann lediglich 46 Prozent Hähnchenbrustfleisch enthalten soll. Der Rest sei Wasser, pflanzliche Öle, wie Sonnenblumen- oder Rapsöl, dazu Mehl, wie Maismehl, Weizenmehl. Plus Weizengrieß, Salz, natürliches Aroma und Gewürze. So kommt man auf 127 Euro pro Kilo Hühnerfleisch, rechnet der Journalist vor. Der Landwirt erhält für ein 2 kg-Masthähnen 1,20 Euro.

 
16.02.2024

IDF Webinar: Nutzung fortschrittlicher Sensoren und Daten für Anwendungen im Bereich des Tierschutzes

Am Mittwoch den 13. März 2024, 18:00-19:30 (CET) beleuchten Experten des IDF Netzwerkes, wie die praktische Anwendungen von neuartiger Sensoren mit Datenerfassung und -auswertung den Tierschutz in der Milchviehhaltung optimieren können. Schwerpunkte sind unter anderem eine Analyse des Potentials solcher Technologien sowie die Nutzung von videobasierten Daten. Eine Anmeldung ist hier möglich.

 
16.02.2024

Landwirtschaft in Mysterys inkl. Musterlösungen

Landwirtschaft Mysterys

Das hier vorgestellte Schulmaterial Landwirtschaft – wahrnehmen, verstehen, bewerten – Mysterys für die Sekundarstufe, befasst sich mit den wichtigsten Punkten in der Landwirtschaft. In Zeiten einer anhaltend wachsenden Weltbevölkerung und globaler Verteilungskonflikte erhalten die Themen Ernährung der Weltbevölkerung und moderne Landwirtschaft eine immer größere Bedeutung, die jedoch nicht immer alltagsnah in Schule und Medien abgebildet wird. Auch in den aktuellen Lehrwerken findet das Thema nur einen begrenzten Niederschlag. Vor diesem Hintergrund wurde das Material Landwirtschaft – wahrnehmen, verstehen, bewerten – Mysterys für die Sekundarstufe erstellt, um einen zeitgemäßen Blick auf das Thema zu eröffnen.

 
16.02.2024

Züchterreise des Bundesverbandes Deutscher Galloway-Züchter nach Tschechien

Der Bundesverband Deutscher Galloway-Züchter bietet vom 02. - 05.05.2024 eine 4-tägige Busreise zu Galloway-Betrieben nach Tschechien an. Vorgesehen sind Besuche von Galloway Betrieben rund um Pilsen sowie ein kulturelles Rahmenprogramm. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2024.

 
16.02.2024

Neues Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2023

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat das neue Statistische Jahrbuch 2023 veröffentlicht. Es enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bereitet die Statistiken für das Bundeslandwirtschaftsministerium auf. Das neue Jahrbuch enthält 284 Tabellen, davon 32 über die EU-Mitgliedstaaten. Es bietet umfangreiches statistisches Grundmaterial zu diversen Themen aus Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die im Jahrbuch enthaltenen Tabellen werden fortlaufend auf www.bmel-statistik/jahrbuch aktualisiert. Dort können auch weiterführende Tabellen kostenlos heruntergeladen werden. Das Statistische Jahrbuch ist kostenfrei unter www.ble-medienservice.de unter der Artikelnummer 0750 erhältlich.

 
16.02.2024

BVL veröffentlicht Kennzahlen zu betrieblichen Therapiehäufigkeiten

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die bundesweiten Kennzahlen der betrieblichen Therapiehäufigkeiten herausgegeben. Nach Tierarzneimittelgesetz in der aktuellen Fassung vom 21.Dezember 2022 (TAMG) werden die Kennzahlen der halbjährlich ermittelten betrieblichen Therapiehäufigkeiten nur noch einmal jährlich bestimmt. Sie werden im Februar jeden Jahres bereitgestellt und veröffentlicht. Außerdem wurde durch den Gesetzgeber die Methodik zur Berechnung der Therapiehäufigkeit durch Anpassungen der zur Berechnung genutzten Faktoren verändert.