BRS News Rind

12.12.2024

R+V: Regelmäßige Jahresdurchsprache – Risikoeindeckung am Beispiel der AgrarPolice

R+V

Um die Vielzahl von Risiken in einem Betrieb abzudecken, empfiehlt die R+V Versicherung einen Rundumschutz. Ein optimaler Versicherungsschutz wird durch regelmäßige Jahresdurchsprachen sichergestellt. Mit der R+V-AgrarPolice können individuelle Lösungen für jeden Betrieb aus bis zu 14 Verträgen zusammengestellt werden. Die R+V bietet dabei volle Variabilität bei versicherbaren Gefahren und Selbstbehalten.

 
12.12.2024

Das Fleischrinder Journal auf Instagram – Aktuelles und Einblicke

FRJ 2024

Das Fleischrinder Journal des BRS mit Fachbeiträgen zu allen Fragen der Mutterkuhhaltung sowie Informationen aus den Mitgliedsorganisationen hat einen neuen Instagram Channel. Alle Neuigkeiten, wichtige Updates und exklusive Einblicke in die Arbeit rund um das viermal jährlich erscheinende Journal werden hier zu finden sein.

 
10.12.2024

Geheime NGO-Verträge der EU-Kommission: Mit Steuergeldern gegen Landwirte und Mercosur

Die EU-Kommission soll Umwelt-NGOs finanziert und dazu verpflichtet haben, gezielte Lobbyarbeit gegen politische Vorhaben und Unternehmen durchzuführen, informiert Familienbetriebe Land und Forst in einer aktuellen Pressemeldung und beruft sich dabei auf Recherchen Table.Media. Der Verein fordert vor diesem Hintergrund eine lückenlose Aufklärung und klare Regeln für die Vergabe von Mitteln an NGOs.

Im Haushaltskontrollausschuss nahm Haushaltskommissar Piotr Serafin Stellung zur Kritik an Verträgen zwischen CINEA, der Exekutivagentur der Kommission, und Umwelt-NGOs.

 
10.12.2024

top agrar Hochschulranking: Uni Hohenheim drei Mal auf Spitzenplatz bei Universitäten

Im neunten Agrar-Hochschulranking der Fachzeitschrift top agrar wählten Agrar-Studierende die Universität Hohenheim in Stuttgart abermals in drei Bereichen auf den ersten Platz der Universitäten: beste Lehre zu Pflanzenproduktion, zu Tierproduktion und zu Landtechnik. 96 Prozent der Studierenden – mehr als an allen anderen gelisteten Universitäten – würden ihre Uni weiterempfehlen. Für ein Studium an der Universität Hohenheim hatten sich die Studierenden vor allem wegen ihres guten Rufs und der Attraktivität des Studienangebots entschieden.

 
10.12.2024

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz soll erweitert werden

Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz soll erweitert werden. Ein Gesetzentwurf (20/14034) der Fraktionen von der SPD und dem Bündnis 90/Die Grünen sieht vor, die Kennzeichnung von weiteren Schweinefleischprodukten auf die Außer-Haus-Verpflegung, in Restaurants, Kantinen, Mensen oder Imbissbuden auszudehnen. Um den Umständen der Außer-Haus-Verpflegung Rechnung zu tragen, werden die Kennzeichnungsregelungen entsprechend angepasst sowie die Möglichkeit einer digitalen Kennzeichnung eingeräumt, heißt es in dem Entwurf. Außerdem werde das bisher vorgesehene Verfahren zur Teilnahme an der Kennzeichnung für ausländische Akteure angepasst sowie um zwei weitere Verfahren für ausländische Akteure ergänzt.

 
09.12.2024

Rinderhalter sehen Handlungsbedarf bei Gesetzesinitiativen

Vier Gesetzesinitiativen beschäftigen vor allem die Rinderhalter. Auf der europäischen Ebene seien das die Tierschutztransport-Verordnung und die Entwaldungsfreie Lieferketten-Verordnung (EUDR) sowie zwei weitere nationale Änderungsvorschläge - das Eckpunktepapier zur Tierhaltungskennzeichnung von Rindfleisch und die Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG), das die Rinderhalter insbesondere durch das Verbot des betäubungslosen Enthornens betroffen hätte. Beide Vorschläge könnten jedoch durch den Bruch der Regierungskoalition nicht umgesetzt werden, erklärt Felix Müller, Vorsitzender des Ausschusses Rindfleischerzeugung im Landvolk Niedersachsen, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Der Vorsitzende appelliert an die künftige Bundesregierung, sich klar zur deutschen Tierhaltung zu bekennen und sich für sie einzusetzen.

 
09.12.2024

Umfrage des Landvolks Niedersachsen zur Zukunft der Tierhaltung

Das Landvolk Niedersachsen startet eine Online-Umfrage zu den Herausforderungen und der Zukunft der Tierhaltung. Ziel ist es, ein Stimmungsbild der niedersächsischen Tierhalter zu erhalten, um diese gegenüber der Politik und dem Handel zu vertreten. Die Umfrage dauert 10–15 Minuten. Die Beantwortung der Fragen erfolgt anonym. Die Teilnehmer können an einer Verlosung von drei Marken-Gutscheinen im Wert von jeweils 50 € teilnehmen.

 
09.12.2024

Ergebnisse einer milchwirtschaftlichen Betriebsumfrage

Im Sommer 2024 wurden deutschlandweit Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger im Rahmen einer Online-Befragung gebeten, Aussagen zu ihrem Milchviehbetrieb und dessen Zukunftsperspektiven zu treffen. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hatte zur regen Teilnahme aufgerufen. Insgesamt 186 Personen sahen den Fragebogen der Betriebsumfrage ein, 151 Personen gaben ausreichend Antwort, um in einem Überblick zu den Hintergründen von Investitionsentscheidungen in der Milcherzeugung berücksichtigt zu werden.

 
09.12.2024

„Konsolidierung in der Lebensmittelwirtschaft: Treiber, Trends und strategische Optionen“ am 10.12. in Vechta

Die AFC Consulting Group AG lädt zu der Fachveranstaltung Unternehmenskonsolidierung in der Lebensmittelwirtschaft: Treiber, Trends und strategische Optionen ein. Hier wird der von Konsolidierungsprozessen geprägte Strukturwandel der Agrar- und Ernährungswirtschaft thematisiert, in dem einzelne Stufen der globalen Wertschöpfungsketten von wenigen großen Unternehmen dominiert werden. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 10. Dezember 2024, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit anschließendem Abendimbiss statt. Veranstaltungsort ist die Volksbank Vechta (1. OG), Falkenrotter Straße 17 in 49377 Vechta. Die Anmeldung sollte bis zum 09.12.2024 erfolgen.