BRS News Rind

21.11.2024

QM-Milch e.V. veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

Der Verein QM-Milch hat seinen Geschäftsbericht für 2024 veröffentlicht und blickt darin auf die aktuellen Entwicklungen zurück. So wurde das Qualitätsprogramm für die Milchwirtschaft weiter entwickelt und um das Zusatzmodul QM+++ erweitert. Aktuell beteiligten sich 27 Molkereien sowie mehr als 4.000 zertifizierte Betriebe am Programm, so der Verein. Die Programmodule werden über entsprechende Label, die in den verschiedenen Stufen der LEH-Haltungsformkennzeichnung anerkannt sind, dem Endverbraucher kommuniziert. In diesem Jahr wurde zudem das QM-Nachhaltigkeitsmodul evaluiert und im Rahmen eines extern moderierten Innovationsprozesses weiterentwickelt. Ferner durchlief der QM-Standard eine Revision, die zum 01. Oktober 2024 in Kraft trat. Mehr als 95 Prozent der deutschen Milchviehhalter nähmen laut QM-Milch am QM-Standard teil.

 
21.11.2024

Regierung unterrichtet über Entwicklung ländlicher Räume

Die Bundesregierung hat den Vierten Bericht zur Entwicklung der ländlichen Räume mit dem Titel Kraft des Landes als Unterrichtung (20/13790) vorgelegt. Der Bericht stellt die Situation und Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland umfassend dar. Ländliche Räume seien in Deutschland von großer Bedeutung: 90 Prozent der Fläche Deutschlands seien ländlich geprägt, und die Hälfte der Bevölkerung sei dort beheimatet. Der Bericht dokumentiert Schwerpunkte, Vorhaben und Maßnahmen der Bundesregierung, mit denen seit 2020 daran gearbeitet werde, gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen. Besondere Schwerpunkte des Berichts sind die demografische Entwicklung, der Klimaschutz und die Energiewende, Fragen um die Daseinsvorsorge sowie gesellschaftlicher Zusammenhalt. Der Bericht erscheint seit 2011 alle vier Jahre.

 
21.11.2024

EU- Verordnung für entwaldungsfreie Produkte jetzt wie geplant verschieben

Im Ausschuss der ständigen Vertreter in Brüssel wurde am 20.11. über die Forderung des EU-Parlaments (EP), die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) inhaltlich zu ändern, abgestimmt. Die EU-Mitgliedstaaten haben den inhaltlichen Forderungen des EP einstimmig eine Absage erteilt: Alle Mitgliedstaaten, inklusive Deutschland, haben sich dafür ausgesprochen, an der Verschiebung des Anwendungsstarts der EUDR ohne inhaltliche Änderungen festzuhalten. Nun ist das EU-Parlament wieder am Zug – zieht es seine Änderungen zurück, kann der Anwendungsstart der Verordnung wie von der Kommission eingebracht um ein Jahr verschoben werden. Besteht es weiterhin auf den Änderungen, sind weitere Verhandlungen nötig.

 
21.11.2024

Ceva: Welche Maßnahmen sollten bei Aborten bei Rindern in der Praxis ergriffen werden?

Aborte bei Rindern sind ein wirtschaftlich äußerst relevantes Thema für viele Milchbauern. Sie können ein Anzeichen für ernsthafte gesundheitliche Probleme im Bestand sein. Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschreibt, was ein Abort ist und warum er passiert. Der Beitrag gibt darüber hinaus einen Überblick über die Sofortmaßnahmen, die nach einem Abort ergriffen werden sollten.

 

 
21.11.2024

Roadmap für einen nachhaltigen Agrarhandel

Das Agrar- und Ernährungssystem ist ein komplexes Gebilde aus Akteur:innen und Wertschöpfungsketten, die durch sozio-ökonomische Rahmenbedingungen und naturräumliche Gegebenheiten beeinflusst werden. Wie kann unter diesen Rahmenbedingungen der Agrarhandel nachhaltiger werden? Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, einer der Partner im Projekt MATS (Making Agricultural Trade Sustainable), hat dafür einen Roadmapping-Prozess für einen nachhaltigen Agrarhandel ab 2035 durchgeführt und sehr unterschiedliche Vorstellungen und Expertise aus Europa, Afrika und Südamerika in ein gemeinsames Leitbild integriert sowie 34 Maßnahmen zur Umsetzung in Form einer Roadmap entwickelt.

 
20.11.2024

USA: Lebensmittelkennzeichnung: Anbieter alternativer Proteinprodukte bietet Vergleich an

Das Internetporta SFGATE informiert über das Angebot eines Anbieters veganer Produkte, Käufer zu entschädigen, die Produkte zwischen dem 31. Mai 2018 und 14. August 2024 gekauft haben. Hintergrund sei der Vorwurf irreführender Werbung in Bezug auf den Mindestproteingehalt je Portion. Anträge können online gestellt werden. Das Unternehmen bestreitet die Vorwürfe.

 
20.11.2024

Deutschland wirbt für Zulassung von Kaliumphosphonat im Öko-Weinbau

Deutschland hat in der vergangenen Woche bei der Europäischen-Kommission einen Antrag auf Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau eingereicht. Damit sollen Bio-Winzerinnen und Winzer dort zielgenau beim Pflanzenschutz unterstützt werden, wo vor dem Hintergrund der zunehmend feuchten Witterung die im Öko-Weinbau zugelassenen Pflanzenschutzmittel auf Kupferbasis nicht mehr ausreichen, Reben vor dem Falschen Mehltau zu schützen, heißt es in einer aktuellen Pressemeldung des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die Zulassung würde Biowinzern und -bauern ein Mittel an die Hand geben, dass vor Totalernteausfall schützt. Allerdings ist der Wirkstoff nicht unumstritten. Der Molekularbiologe Ludger Weß schrieb dazu 2016 von einer Zwei-Klassen-Chemie.

 
18.11.2024

McDonald’s USA, Syngenta und Lopez Foods kooperieren für eine nachhaltigere Rindfleischproduktion in den USA

McDonald’s USA, der Lieferant der Kette, Lopez Foods sowie Syngenta North America wollen zusammenarbeiten, um die Umweltauswirkungen bei der Rindfleischproduktion, vor allem die Treibhausgasemissionen, zu reduzieren. Dabei sollen Rinder mit dem Enogen®-Mais, einer Saatgutinnovation von Syngenta gefüttert werden, die die Futtereffizienz bei Rindern steigern und dadurch dazu beitragen soll, die Emissionsintensität im Vergleich zu anderen Maissorten zu reduzieren. Es handelt sich um ein Futtermittel, das durch gentechnische Modifikation mit einem Enzym Stärke schnell in verwertbaren Zucker umwandelt und so den Rindern mehr verfügbare Energie bei gleichzeitig leichter Verdaulichkeit liefern soll. Bei Rinder konnte durch Verfütterung von Enogen-Mais die Futtereffizienz um 5% gesteigert das Schlachtgewicht schneller erreicht und der ökologische Fußabdruck verringert werden, so die Unternehmen. Laut Syngenta könnte eine Herde von 1000 Rindern, die mit Enogen gefüttert werden, jährlich 196 Tonnen weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeben und 6 Millionen Liter weniger Wasser verbrauchen.

 
15.11.2024

EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) kommt erst ein Jahr später

das Europäische Parlament hat heute Vormittag dem Kommissionvorschlag zugestimmt, wonach die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) erst ein Jahr später angewendet werden soll als ursprünglich beschlossen. Große Marktteilnehmer und Händler müssen die sich aus dieser Verordnung ergebenden Verpflichtungen demnach erst ab dem 30. Dezember 2025 einhalten, während Kleinst- und Kleinunternehmen bis zum 30. Juni 2026 Zeit haben.

 
15.11.2024

"SOS - die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr"

Mit einer großen Kampagne will die deutsche Wirtschaft ab Montag, 11. November bis zur Bundestagswahl für einen Politikwechsel in der Wirtschaftspolitik werben. Unter dem Motto SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr fordern zahlreiche Verbände und Unternehmen die Bundespolitik zum Handeln auf.

Die Industrie- und Handelskammer Oldenburg hat kalkuliert, welche Bedeutung die Ernährungswirtschaft für ihr Kammergebiet hat: "4 Prozent des gesamten Industrieumsatzes in unserem IHK-Bezirk gehen direkt auf die Ernährungsindustrie zurück (2021). In Niedersachsen liegt der Anteil gerade einmal bei 17 Prozent, in Deutschland bei 8 Prozent. Der Umsatz der Branche hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt (+ 127 %). Die Bundespolitik wirkt sich unmittelbar auf die Bruttowertschöpfung aus: Durch Verflechtungen mit weiteren Branchen addieren sich die Gesamtverluste bei der Bruttowertschöpfung je nach Szenario eines Tierbestandsabbaus auf 1,1 bis 3,0 Milliarden Euro, bei der Beschäftigung auf 8.900 bis 23.900 Arbeitsplätze.