BRS News Rind
BMEL startet Anhörung zur EUDR-Umsetzung trotz Aufschub der EU-Verordnung
Während in Brüssel noch über die Details und den Zeitpunkt der Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) diskutiert wird und eine erneute Überarbeitung der Verordnung im Raum steht, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) überraschend die Länder- und Verbändeanhörung zur nationalen Umsetzung der EUDR gestartet. Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, der die gewonnenen Spielräume der Fristverschiebung auf EU-Ebene ignoriert und setzt die Beteiligten unter unnötigen Zeitdruck.
Landwirtschaft heißt auch: Kampf gegen Naturgewalten
SwissGranum macht in einer aktuellen Pressemeldung auf erhöhte Mykotoxinbelastung des schweizer Getreides aufmerksam. Swiss granum überwacht in Zusammenarbeit mit Agroscope und der HAFL im Rahmen eines Monitorings das Risiko der Mykotoxin-Belastung des Getreides vor und nach der Ernte. Deoxynivalenol kam im Getreide der Ernte 2024 häufiger vor als im Vorjahr. Insbesondere bei Triticale wurde eine erhöhte Mykotoxin-Belastung bestätigt. Die Belastungen bei den untersuchten vorsortierten Mustern von Mahlweizen und Gerste lagen dennoch auf einem tiefen Niveau. Auffallend häufig waren Weizenposten betroffen, welche nach Vorfrucht Mais mit reduzierter Bodenbearbeitung angebaut wurden. Die nicht backfähige Mahlweizenmenge, welche wegen Qualitätsmängeln im Futtersektor vermarktet werden musste, beträgt rund 20'000 t wovon schätzungsweise 50% bis 75% aufgrund von Mykotoxinen abgewiesen wurden. Rund 2’000 t mussten sogar vernichtet werden, was grosse Einkommensverluste für die betroffenen Produzenten bedeutet.
Dank der Kontrollen der Sammelstellen bei der Übernahme werden Probleme beim Inverkehrbringen der aufbereiteten Posten vermieden. Die Landwirtinnen/Landwirte selbst können das Befallsrisiko durch die Fruchtfolge, die Sortenwahl und die Bodenbearbeitung deutlich vermindern.
Studie warnt vor Eingriffen in den Milchmarkt
Das ife-Institut für Ernährung und Ernährungswissenschaft und der Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel haben im Auftrag des Raiffeisenverbandes das Diskussionspapier Analyse und Effekte von Milchliefervertragsänderungen bei Umsetzung des Art. 148 der GMO in Deutschland
erstellt. Danach würde die nationale Umsetzung des Artikels 148 würde die gesamte Wertschöpfungskette Milch und insbesondere auch die Erzeugerinnen und Erzeuger schwächen, statt sie zu stärken. Das Papier wurde im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks in Berlin, zu dem der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) eingeladen hatte, vorgestellt. Die Meinungen zur Umsetzung des Art. 148 wurden bereits im Vorfeld heftig diskutiert.
Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geplanten Eingriffe in die Milchwirtschaft würden die Erzeugerinnen und Erzeuger erheblich schwächen und die gesamte Wertschöpfungskette Milch mit Mehrkosten in Höhe von im Schnitt 100 Mio. € pro Jahr zusätzlich belasten. Dies ist das Ergebnis einer veröffentlichten Studie der Fachhochschule (FH) Kiel und des ife Instituts Kiel letzte Woche.
AGRAVIS Nutztier GmbH bündelt Know-how
Wie Agravis in einer Pressemeldung mitteilt, richtet sich die AGRAVIS Raiffeisen AG im Bereich Futtermittel in den Segmenten Rind, Schwein und Geflügel mit einer zentralen Vertriebsgesellschaft mit deutschlandweit 15 Produktionsstandorte, 20 Marken, 220 Mitarbeitende und eine Gesamttonnage von 2,3 Millionen Tonnen tierartspezifisch aus. In der AGRAVIS Nutztier GmbH fokussieren wir uns noch mehr auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden und begleiten die Betriebe als starker Partner
, erklärt Geschäftsführer Bernd Schmitz. Neben dem Mischfutter legen wir einen besonderen Fokus auf die Spezialfutter und Spezialitäten, um weitere Marktpotenziale zu heben
, ergänzt Matthias Kutsche, Leiter Geschäftsfeld Rind.
Wissenschaftler: Menschen brauchen hochwertiges Protein
Deutschland kann einen wichtigen Beitrag zur künftigen Sicherung der globalen Verteilungsgerechtigkeit leisten. Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach wirft im Interview einen globalen Blick auf die Zukunft der Ernährung. Eine niederländische Studie, veröffentlicht im Oktober 2024 in der wissenschaftlichen Zeitschrift "The Journal of nutrition, health and aging", scheint das zu bestätigen. Sie untersuchte die gesundheitlichen Aspekte einer Umstellung auf pflanzliche Ernährung und kam zu dem Ergebnis: Der komplette Verzicht auf Produkte tierischer Herkunft hat erhebliche negative Auswirkungen auf die korrekte Proteinversorgung. Allerdings gilt dies nur für ältere Menschen in Länder mit ausreichender Lebensmittelauswahl. In armen Ländern sind tierische Produkte häufig die einzige Quelle für eine ausreichende Nährstoffzufuhr.
Tierschutz und Nachhaltigkeit: Was europäische Tierzüchter bis 2030 erreichen wollen
EFFAB, der Dachverband für Tierzucht- und Reproduktionsorganisationen auf europäischer Ebene informiert mit dem Papier "European Animal Breeders' Vision für 2030 Möglichkeiten für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Zukunft für die europäische Tierhaltung. Als besonders wichtig wird die genetischen Selektion in der Tierzucht betont, um die Nachhaltigkeit der Anbausystemen weiter verbessern zu können.
Fachbeitrag zum neuen Urteil zur Beschäftigung von Saisonarbeitskräften
Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV)sind für Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften häufig mit Stress verbunden. Alle vier Jahre drohen Nachzahlungen in Höhe von ca. 40 % der Lohnsumme zuzüglich Säumniszuschlag von 1 % pro Monat. So kommen zum Beispiel bei zehn Saisonarbeitskräften leicht Forderungen von rund 130.000 € zusammen. Dies stellt für die Betriebe oft eine große wirtschaftliche Herausforderung dar. Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. macht auf ein aktuelles Urteil des Sozialgerichtes Lüneburg (S1 BA 15/22 ER) aufmerksam, dass Landwirte entlasten könnte.
Neuheiten für Schweinehalter: Fünf Silbermedaillen vergeben

Unter den Preisträgern des Innovation Awards EuroTier 2024 tummeln sich auch fünf Firmen aus dem Bereich der Schweinehaltung. Das sind:
- ASBO bietet mit FlexiPigFloor beschichtete Aluminiumprofile an, mit denen Landwirte bestehende Spaltenböden an neue Vorgaben, z.B. zur Schlitzbreite, anpassen können.
- ATX hat die Wärmeleitfunktion des ATX Thermonests ECO weiter optimiert, sodass es laut Herstellerangaben bis zu 85 % weniger Energie verbraucht als die Vorgängerversion.
- BigDutchman und BioCV haben die Sensor-Ohrmarke BioTag+ entwickelt, die Bewegungs- und Temperaturdaten der Schweine erfasst und mit KI auswertet.
- MS Schippers unterstützt Landwirte mit seinem neuen System HyCare Digital bei der Schadnagerbekämpfung.
- Nooyen Pig Flooring hat ein abgesenktes Ferkelnest entwickelt, in dem die Ferkel in einer Kuhle liegen können.
Informationen zu allen Neuheiten der Kategorien Rind und Schwein finden Sie hier.
In der Uckermark greift die Wolfsangst um sich

Die Einwohner von Menkin in der Uckermark sind besorgt. Auf einem Bauerhof wurden Tiere gerissen. Gleichzeitig berichten Anwohner, dass die Wölfe offenbar immer weniger Scheu haben
, berichtet der RBB24 in einem Beitrag am 24.10.2024. Während Schweden hart durchgreift und den Referenzwert für Wölfe im kommenden Jahr von 300 auf 170 Individuen absenken will, sind Wolfsentnahmen in Deutschland kaum möglich. Die Weidetierhalter sind verzweifelt.
Um die Rudeldichte einzuordnen: Schweden weist auf 450.295 km² insgesamt 36 Rudel nach. In Sachsen mit einer Fläche von 18.420 km² leben 35 Wolfsrudel.
„Boehringer Ingelheim startet die 3. Staffel #Typisch Rind Online

Rinderhalter, -interessierte und -berater, Studis, Azubis und Praktiker sollten aufhorchen, denn Boehringer Ingelheim führt nach sehr gutem Zuspruch die Online-Reihe #Typisch Rind - Das digitale Seminar im Winterhalbjahr 2024/2025 in der 3. Staffel fort. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder hochkarätige Referenten aus Praxis, Forschung und Beratung gewinnen, die im Vortrag und anschließender Diskussion Rede und Antwort stehen. Registrieren Sie sich noch heute neu für den ersten Termin mit Tierärztin Carina Hastedt-Herms am 30.10.2024 von 10:00-11:30 Uhr zum Thema Der Aufwand lohnt sich – Daten zur Kälberhaltung aus der Praxis unter www.typisch-rind.de und seien Sie live dabei! Weitere Infos zur Reihe mit allen Terminen unter #Typisch Rind - Das digitale Seminar 2024/25 – Vetmedica.