BRS News Rind

23.10.2024

Westfleisch mit neuer Chefin für Nachhaltigkeit

Dr. Verena Schütz-Schwark wird neue Leiterin des Nachhaltigkeitsteams bei Westfleisch, informiert das Unternehmen auf seinem LinkedIn-Portal. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Agrarbereich des Deutschen Raiffeisenverbands und als selbstständige Unternehmerin bringt Verena genau die Expertise und Leidenschaft mit, mit der wir Westfleisch noch nachhaltiger aufstellen werden. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen das Festlegen und Umsetzen ambitionierter Ziele nach den SBTi-Standards und die weitere Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks entlang der gesamten Wertschöpfungskette, heißt es auf LinkedIn.
Dr. Wilhelm UFFELMANN, CEO von Westfleisch wird mit den Worten zitiert: Gemeinsam mit Dr. Verena Schütz-Schwark werden wir unsere Nachhaltigkeitsziele entschlossen weiterverfolgen und wichtige Impulse für den Klimaschutz im Fleischsektor setzen. Wir freuen uns sehr auf sie!

 
23.10.2024

Fokus-Tierwohl-Veranstaltungen zum Thema Rind

Netzwerk Fokus Tierwohl

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

Wir machen auf folgende neue Veranstaltungen aufmerksam:

 
23.10.2024

»Wir müssen die CO2-Rechner vereinheitlichen«

Treibhausgase Rind Vs.Rest

Über 70 % der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft werden der Milchviehhaltung zugesprochen. Deshalb ist die Branche schon frühzeitig aktiv geworden. Immer mehr Milchviehhalter kennen bereits ihren CO2-Fußabdruck. Doch das allein reicht nicht, denn die Berechnungsgrundlage ist nicht einheitlich und der Wert geschätzt.

Bianca Fuchs hat mit Dr. Birthe Lassen vom Thünen-Institut hierzu ein Interview für die DLG-Mitteilungen geführt. Dr. Lassen ist Ansprechpartnerin für das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch.

 
23.10.2024

Durch einen Fleischverzicht in Deutschland werden wir das Klima nicht retten

Zitatgrafik Schmidt

Die gesellschaftlichen Herausforderungen aufgrund des Klimawandels sind riesig. Alle Branchen sind gefordert, einen Beitrag zur Senkung ihrer Treibhausgasemissionen zu leisten, auch die Landwirtschaft. Dies führt u.a. zu Forderungen, den Nutztierbestand zu halbieren oder die Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Dabei sind die Auswirkungen für die Umwelt, die Gesundheit und die Volkswirtschaft in Deutschland bislang wissenschaftlich unzureichend belegt und quantifiziert. Ohne Kenntnis der wirtschaftlichen und sozialen Folgen einer Ernährungs- und Agrarwende kann man seriöser Weise keine weitreichenden Politikvorschläge für eine nachhaltige Landwirtschaft machen.

 
22.10.2024

Gemeinsam die Grüne Woche bei den Startup-Days 2025 rocken!

Am 21. und 22. Januar 2025 heißt es wieder: All eyes on Startups! Seid mit dabei und bewerbt euch jetzt für die Chance unsere Bühne zu rocken und euer Startup auf der Grünen Woche einem breiten, weltweiten Publikum zu präsentieren! Dabei gibt es nicht nur den exklusiven Zugang zu wichtigen Entscheider:innen der gesamten Agro-Food-Wertschöpfungskette, sondern auch die Möglichkeit, Coachings und eine Präsentation auf der kommenden Grünen Woche zu gewinnen.

Wir suchen innovative und revolutionäre Startups aus der Agtech- und Foodtechbranche, die mindestens eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele erfüllen und bereit sind, ins nächste Level zu starten.

Los geht‘s: Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2024.
Zur Ausschreibung geht‘s hier entlang.

 
22.10.2024

Einladung zum meistro Webtalk 25.10.2024

Meistro Logo

Lassen Sie sich am 25.10.2024 ab 11 Uhr informieren über das Thema Einblicke in die Verbundgruppenwelt. Mit Ernst Panse - Bereichsleiter Mitgliederservice DER MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V.

Diese Themen erwarten Sie unter anderem:

  • Was umtreibt derzeit die Verbundgruppen?
  • Was ist wichtig im Thema Energiebeschaffung?

Was sind die aktuellen Herausforderungen? Hier geht es zur Anmeldung.

 
22.10.2024

EuroTier-Angebot – kostenlose Überprüfung Ihrer Internetseite

ET24 Frick BRS

In diesem Jahr organisiert der Bundesverband für interessierte Mitgliedsunternehmen erneut zwei Gemeinschaftsstände in der Halle 15, Standnummer E20 und der Halle 11, Standnummer E19. Sie finden dort Ansprechpartner zu Themen wie Zucht, Besamung, Haltung, Forschung und Tiergesundheit. Im Rinderstand werden wieder Fleischrinder ausgestellt.

Beim BRS im Schweinegemeinschaftsstand können Sie sich Ihre Internetseite hinsichtlich Datenschutzkonformität überprüfen lassen. Viele Seiten haben z.B. im Impressum immer noch den Hinweis auf das TMG, das es lange schon nicht mehr gibt und Abmahnanwälte anlockt. Ansprechpartner zu diesem Thema ist Christian Frick (Frick Data Security – www.frick-data-security.de). Kommen Sie auf einen Kaffee vorbei und buchen Sie vorab online ein Beratungsgespräch. Wer zuerst kommt, malt zuerst.

Unser Experte wird ihnen darüber hinaus gerne Fragen zum

  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • NIS-2
  • Datenschutzkonformer Einsatz von KI

beantworten. Je nach Andrang, stehen Ihnen Zeitslots von 20 Minuten zur Verfügung.

 
21.10.2024

Mutterkorn-Höchstgehalte für die Fütterung

Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes Claviceps purpurea und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern vorkommen. In Deutschland sind überwiegend Roggen und Triticale betroffen. Ab dem 1.7.2024 sollte ursprünglich ein neuer Höchstgehalt für unverarbeiteten Brotroggen gelten. Der Zeitpunkt wurde jedoch verschoben - den neuen Zeitpunkt erfahren Sie hier.

 
21.10.2024

R+V: Betriebliche Invaliditätsvorsorge – Umfassender Unfallschutz für Mitarbeiter

Arbeitgeber können ihre Angestellten nicht nur vor den finanziellen Folgen von Unfällen schützen. Besonders im Agrarbereich kann ein umfassender Unfallschutz zur Absicherung der Mitarbeiter beitragen.

 
18.10.2024

Die Entwaldungsfrei-Verordnung (EUDR) startet voraussichtlich erst Ende 2025

Die BLE wurde beauftragt, für die Wirtschaft ein praxistaugliches System zur Entwaldungsfrei-Verordnung (EUDR) aufzusetzen. Benötigt werden 89 neue Fachkräfte. Schon heute erhalten Marktbeteiligte, für die die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) gilt, ab sofort per Newsletter Informationen zu aktuelle Entwicklungen und Hinweise zu neuen Informationsangeboten. Interessierte können sich auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter www.ble.de/entwaldungsfrei-newsletter anmelden.