BRS News Rind
BZL: Landwirtschaftlicher Produktionswert 2023 nach erster Schätzung rund 76,3 Milliarden Euro
Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bleibt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Die pflanzliche Produktion erreicht einen Wert von 37,3 Milliarden Euro (+1,4 Prozent), während die Tierproduktion auf 35,3 Milliarden Euro (-0,8 Prozent) geschätzt wird.
Mit Humor in den Dialog
Vor allem in den sozialen Medien müssen die Landwirte so einiges über sich ergehen lassen. Undifferenzierte Medienberichte, Bauernproteste, gefährliches Halbwissen und Fehlinformationen befeuern die wildesten Vorurteile. Ackerbäuerin Lena Bergmann und ihre Kollegen vom Bauernverband Nordostniedersachsen gehen mit einer Humorkampagne und Transparenz in die Offensive. Außerdem planen sie eine Plakat-Kampagne und Kinospots.
VORTRAGS- & INFORMATIONSABEND: Wölfe und Weidehaltung von Nutztieren – Konfliktsituation für Schäfer und Bauern
Am Freitag, den 27. September 2024 findet um 19.00 Uhr im Rittersaal Schloss Kirchberg/Jagst eine Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Hans Hinnerk Sambraus (München, Ethologe und Fachtierarzt für Tierschutz und artgerechte Tierhaltung) statt.
Thema ist die zunehmende Wolfspopulation im süddeutschen Raum und die damit verbundenen Herausforderungen für die bäuerliche Schaf-, Ziegen- und Rinderhaltung im Freiland. Prof. Dr. Dr. Sambraus wird die Problematik von Wolfsangriffen auf Nutztiere sowie mögliche Lösungsansätze thematisieren. Veranstalter sind die Fritz-Strempfer Bauernschule Hohenlohe und die Akademie für Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Schäfer, Weideviehhalter, Jäger, Naturschützer und die interessierte Öffentlichkeit.
Kontakt: Andre Hutzenlaub, Schulleiter Fritz-Strempfer-Bauernschule, Telefon (079 04 / 97 97 69), E-Mail: info@fritz-strempfer-bauernschule.de
5. LGL-Kongress Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit
Vom 30.09. bis zum 02.10.2024 findet in Erlangen der 5. Kongress Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) statt. Themenschwerpunkte sind u.a. Zoonosen, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Gentechnik, Neue Züchtungsverfahren (NMT), Novel Food, Tierseuchen, Tierschutz, Tierarzneimittel: Reduzierung von Antibiotikaresistenzen, Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit. Anmeldungen sind bis zum 22.9.2024 möglich. Die Bayerische Landestierärztekammer (BLTK) erkennt die Teilnahme am Kongress für in Bayern tätige Tierärztinnen und Tierärzte als ATF-Stunden an.
Web-Module Düngung in Polaris: Abschaltung am 23.09.2024
Aufgrund der bevorstehenden Abschaltung der Web-Module Düngung werden für die Abwicklung von Genehmigungsverfahren von Tierhaltungs- und Biogasanlagen in Niedersachsen neue Rechentools zunächst als Excel-Anwendungen entwickelt und bereitgestellt. Mithilfe der neuen Tools können Betriebe nährstoffseitig bilanziert und erforderliche Lagerkapazitäten errechnet werden.
TA Luft – Umsetzung in NRW praxisnah erklärt
Im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zu einer Präsenzveranstaltung zum Thema TA Luft – Umsetzung in NRW praxisnah erklärt
am 24.10.2024 von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse ein.
In der Präsensveranstaltung werden die grundlegenden Zusammenhänge des Fütterungserlasses bzw. der Technischen Anleitung Luft, der anzuwendenden Fütterungsstrategien und die in NRW geltenden Nachweiswege dargestellt. Insbesondere die Anwendung des Excel-Tools zur Bilanzierung bzw. Berechnung der Nährstoffausscheidungen wird angewandt und erläutert. Referenten sind
- Dr. Jochen Krieg, Referent für Schweine-, Geflügel- und Pferdefütterung Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Bernhard Feller, Produktionstechnische Beratung Ferkelproduktion Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an interessierte Landwirtinnen und Landwirte als auch an Beraterinnen und Berater in ganz Deutschland.
FEFAC befürchtet Sojaengpässe
age - Führt die im kommenden Jahr in Kraft tretende EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) zu Versorgungsengpässen bei Sojaschrot? Das befürchtet zumindest der Europäische Dachverband der Mischfutterhersteller (FEFAC). Laut den Ergebnissen einer am Dienstag (10.9.) präsentierten Mitgliederbefragung könnte der jährliche Bedarf von um die 30 Millionen Tonnen Sojaschrot nach Inkrafttreten der EUDR nicht mehr vollständig durch Bezüge aus Drittländern gedeckt werden. Die Mischfutterhersteller befürchten eine Unterdeckung des Marktes von bis zu 10%. Die zusätzlichen Kosten für Sojaschrot, das den Vorschriften der EUDR entspricht, werden von den hiesigen Mischfutterherstellern auf 5% bis 10% respektive zwischen 750 Mio. Euro bis 1,5 Mrd. Euro jährlich geschätzt.
Mehrkosten für Weidemilch müssen honoriert werden
Dr. Hauke Tergast (Thünen Institut Braunschweig) schreibt in der aktuellen Ausgabe von Milchtrends über die bestehenden und geplanten Vorgaben und die Kostenkalkulation unter Berücksichtigung der Standortbedingungen der Weidemilch. Die bei der Weidemilchproduktion verursachten Mehrkosten müssen sich in einem Mehrerlös widerspiegeln, wenn die Weidemilch ihre Stellung behalten soll. Der vollständige Artikel, welcher in Medienpartnerschaft mit den DLG-Mitteilungen entstanden ist.
Energiebeschaffung zum Jahresende: Webtalk am 27.09.
Informieren Sie sich am Freitag, 27.09.2024 ab 11 Uhr über das Thema Strategie zur Energiebeschaffung zum Jahresende - Wie ist die aktuelle Preissituation?
Die Experten:
- Philipp Kaufhold (Portfoliomanager) meistro Energie GmbH
- Felix Johannsen (Leiter Vertriebsmarketing) meistro Energie GmbH
Diese Themen erwarten Sie:
- Aktuelle Marktentwicklungen: Wie bewegt sich der Energiemarkt?
- Best Practices: Wann ist der beste Zeitpunkt für Energieeinkäufe?
- Tarifsituation: Wie ist die aktuelle Preissituation und welche Tarife bietet meistro?
Der kostenlose und unverbindliche Webtalk findet am 27.09.2024 in der Zeit von 11 bis 12 Uhr statt. Danach offene Diskussionsrunde mit allen Teilnehmer:innen.
Aktualisierte Stellungnahme der StIKo Vet zur Impfung gegen BTV-3
Die StIKo Vet wiederholt in einer aktualisierten Stellungnahme die dringende Empfehlung, empfängliche Wiederkäuer gegen BTV-3 impfen zu lassen. Der aktuelle BTV-3-Ausbruch, der sich seit September 2023 von den Niederlanden her über Teile Nordrhein-Westfalens, Niedersachsens, Bremens und Rheinland-Pfalz ausgebreitet hat, erfasst seit Ende Juli in einer gewaltigen Infektionswelle weitere Gebiete in Deutschland. Durch den Ausbruch werden aktuell erhebliches Tierleid bei empfänglichen Wiederkäuern und große wirtschaftliche Schäden verursacht. Die Impfung gegen BTV bietet den einzigen Schutz der Tiere vor einem schweren Verlauf. Mit der Zweiten Verordnung über bestimmte Impfstoffe zum Schutz vor der Blauzungenkrankheit (BTV-3-ImpfgestattungsV) ist die Anwendung von drei Inaktivatimpfstoffen mit einer BTV-3 Komponente zum Schutz empfänglicher Tiere gestattet.