BRS News Rind

08.07.2021

Tierseuchen verursachen große Schäden

BfT - Der Ausbruch bekannter sowie die Einschleppung neuer Tierseuchen stellen eine ständige, ernst zu nehmende Bedrohung für die Tierbestände dar. Einige Infektionskrankheiten können auch auf den Menschen übertragen werden. 75 Prozent der beim Menschen neu auftretenden Krankheiten sind zoonotischen Ursprungs. Nahezu zwei Drittel aller humanpathogenen Infektionen stammen vom Tier. Bei den Nutztieren selbst ist eines von sieben betroffen, die Tiersterblichkeit verursacht weltweit einen Verlust von über 21 Milliarden Euro. Neue diagnostische Methoden, eine hohe Aufmerksamkeit gegenüber Seuchen und vorbereitende Schritte zur Bekämpfung sind für den Schutz vor Einschleppung und Ausbreitung entsprechender Erreger unerlässlich. Ein wichtiger Lösungsansatz ist das One Health-Prinzip, das heißt, Vorbeuge- und Bekämpfungsstrategien für Mensch, Tier und Umwelt müssen aufeinander abgestimmt sein. Nach wie vor ist die Impfung der beste Schutz gegen Zoonosen.

 
07.07.2021

Viehhaltung im letzten Jahrzehnt: Weniger, aber größere Betriebe

Im Jahr 2020 gab es in Deutschland rund 168 800 landwirtschaftliche Betriebe, in denen Tiere gehalten wurden. Im Jahr 2010 waren es noch knapp 216 100 Betriebe. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank damit die Zahl der viehhaltenden Betriebe in den vergangenen zehn Jahren um 22 %. Das geht aus den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 hervor. Insgesamt hielten damit 64 % der rund 262 800 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland Vieh – dies entspricht einem Rückgang um 8 Prozentpunkte gegenüber 2010.

 
07.07.2021

Warum Menschen Lebensmittel wegwerfen

Laut Zahlen von 2015 werden in Deutschland jedes Jahr circa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Zehn Millionen Tonnen davon gelten als vermeidbar. Für fünf Millionen Tonnen der unnötig weggeworfenen Lebensmittel sind private Verbraucher verantwortlich. Forschende der Universität Trier haben nun einen Erklärungsansatz für Lebensmittelverschwendung untersucht. Ein wichtiges Ergebnis: Vermittlung von Fachinformationen wie die Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums oder die ökologischen Konsequenzen von Lebensmittelverschwendung ändern am Wegwerfverhalten wenig. Daraus schlussfolgern die Forschenden, dass es intelligente Kampagnen und Informationen braucht, die man leicht anwenden kann. Der Sozialpsychologe Dr. Benjamin Buttlar nennt hier beispielsweise die Faustformel 2+2+2 für Lebensmittelreste. Zwei Stunden könnten frisch zubereitete Lebensmittel außerhalb des Kühlschranks stehen, zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden und zwei Monate im Gefrierfach sein, ohne dass man die Haltbarkeit zusätzlich prüfen müsse.

 
07.07.2021

DigiMilch Feld- und Stalltage

Im Rahmen des durch den Bund geförderten Experimentierfelds DigiMilch beschäftigen sich WissenschaftlerInnen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit allen Bereichen der Prozesskette der Milcherzeugung. Um interessierten LandwirtInnen und PressevertreterInnen einen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projektes zu geben, bietet das DigiMilch-Team eine Reihe von Feld-und Stalltagen auf mehreren Projektbetrieben an, welche digitale Technik auf ihrem Betrieb einsetzen. Die Veranstaltungen finden unter Beachtung der in der 13. BayIfSMV genannten Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von Sars-CoV2 statt. Zusätzliche Hinweise hierzu finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die genaue Anschrift des Betriebs erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung zum Feld- und Stalltag per E-Mail.

  • DigiMilch Feldtag 2 am 13.07.2021: Außenwirtschaft (84558 Kirchweidach)
  • DigiMilch Feld- und Stalltag 3 am 31.08.2021: Außen- und Innenwirtschaft (91746 Weidenbach)
  • DigiMilch Stalltag 4 am 28.10.2021: Innenwirtschaft
  • DigiMilch Stalltag 5 am 17.11.2021: Innenwirtschaft (92280 Kastl)

 
07.07.2021

LfL-Magazin 2021: Smart Farming

(c)Lfl: LfL-Magazin "Smart Farming"

Smart Farming steht für innovative Landwirtschaft, intelligente Techniken und Methoden, sowie einfallsreiche Ideen unserer Bäuerinnen und Bauern. Die LfL versteht sich als Pionierin, Vordenkerin, Mittlerin und Vermittlerin von Wissen. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen ihr kreatives Potenzial und ihr wissenschaftliches Können für mehr Umweltschutz, nachhaltige Landwirtschaft und mehr Tierwohl ein, ganz im Sinne von smart.

Arbeitsfelder zu Smart Farming an der LfL sind z.B.

  • Optimale Fütterung für Tier und Umwelt
  • Bodenmonitoring als Generationenaufgabe
  • Ökologische Vielfalt mit DNA-Metabarcoding
  • Smart Farming im Wasser
  • Moving Fields – Pflanzen für eine neue Grüne Revolution
  • Smarte Stallkonzepte – mehr als Schöner Wohnen für Nutztiere
  • Schlanker Pflanzenschutz mit Algorithmen
  • Flugrettung für Rehkitz und Co.
  • Mit Louis auf Käferjagd
 
07.07.2021

Demonetzwerk KleeLuzPlus – Digital auf dem Feld

Leguminosen sind für Landwirte als Stickstoffbinder oder heimische Eiweißträger von großer Bedeutung. Um ihre Potentiale aufzuzeigen und den Anbau sowie die Verwertung kleinkörniger Leguminosen auszuweiten, wurde im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie 2019 das modellhafte bundesweite Demonstrationsnetzwerk KleeLuzPlus ins Leben gerufen. Seitdem arbeiten neun institutionelle Partner mit über 70 konventionell sowie ökologisch wirtschaftenden Demonstrationsbetrieben deutschlandweit daran, Wissen rund um kleinkörnige Leguminosen zu bündeln. Die Ausdehnung von Anbau und Nutzung von Klee und Luzerne steht an erster Stelle.

Im Rahmen einer Informationskampagne informieren Feldschilder über kleinkörnige Leguminosen. Min KleeLuzVideo sowie KleeLuzCast gibt es Wissenswertes rund um Anbau, Nutzung und Umweltleistungen von Klee und Luzerne zum Sehen bzw. Hören. Außerdem ist ein Feldtag am 23. August geplant.

 
06.07.2021

Vilofoss sucht Mitarbeiter (w,m,d) im Bereich "Deklaration und Futtermittelrecht"

VILOFOSS 1

Zur Verstärkung seiner technisch wissenschaftlichen Abteilung sucht das Unternehmen Vilofoss für den Standort Neuenkirchen-Vörden eine(n) Mitarbeiter (w,m,d) Deklaration und Futtermittelrecht u.a. für folgende Aufgaben:

  • Futtermitteldeklaration/Dokumentenerstellung
  • Umgang, Pflege und Weiterentwicklung des Rezepturoptimierungsprogramms
  • Futtermittelrechtlich relevante Verordnungen der Europäischen Union auf Relevanz prüfen
  • Futtermittelrechtliche Beratung von Kunden
  • Digitalisierung weiterentwickeln
  • Fachliche Unterstützung unserer qualifizierten Mitarbeiter

Mehr Informationen finden Sie hier. Die Datenschutzhinweise für Bewerber finden Sie hier.

 
06.07.2021

OECD-FAO Agricultural Outlook 2021-2030

Der OECD-FAO Agricultural Outlook 2021-2030 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen bietet eine Konsensbewertung für Agrarrohstoff-, Fisch- und Biokraftstoffmärkte auf nationaler, regionaler und globaler Ebene für die nächsten 10 Jahre und dient als Referenz für zukunftsorientierte politische Analysen und Planungen. Er präsentiert die Trends für die Lebensmittel- und Agrarmärkte im kommenden Jahrzehnt. Zur Verwirklichung der Agenda 2030 und zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDGs) sind konzertierte Maßnahmen und zusätzliche Verbesserungen im Agrarsektor erforderlich.

 
06.07.2021

Übergabe Abschlussbericht Zukunftskommission Landwirtschaft

DBV - Anlässlich der Übergabe des Abschlussberichts der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Werner Schwarz, die Parteien auf, die Ergebnisse des Berichts in der kommenden Legislaturperiode auch in politische Entscheidungen einfließen zu lassen. Dieser Bericht, der von allen Beteiligten einstimmig beschlossen wurde, ist eine Grundlage für den zukünftigen politischen Diskurs über Landwirtschaft. Das kann die Politik, egal wer zukünftig regiert, nicht einfach ausblenden. Die gemeinsam erreichten Ergebnisse sind zielführend und geben unseren Betrieben eine Perspektive. Alle Teilnehmer der Kommission haben deutlich gemacht, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, den Transformationsprozess der Landwirtschaft zu unterstützen und auch zu finanzieren. Der Bericht ist eine klare Übereinkunft, dass bei allem Willen zur Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit der betriebswirtschaftliche Aspekt immer mit berücksichtigt wird. Das ist für unsere Betriebe enorm wichtig. Nur wenn auf den Höfen Geld verdient wird, können wir auch Umweltleistungen erbringen.

 
06.07.2021

Terminhinweis: DLG-Unternehmertage digital

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird ihre Unternehmertage 2021 wieder als digitale Veranstaltung am 2. und 3. September durchführen. Das Tagungsthema lautet Regulierte Unternehmer auf dynamischen Märkten – Erfolgreiche Strategien zwischen Markt und Staat. In verschiedenen Gesprächsrunden zwischen Landwirtinnen und Landwirten, Verarbeitern und Lebensmitteleinzelhandel sollen tragende Konzepte für die Zukunft der Beziehungen in der Wertschöpfungskette Lebensmittel erarbeitet werden. Daneben werden die klassischen unternehmerischen Aufgaben im Fokus stehen: Produktions- und Verfahrenstechnik auf dem Feld und im Stall, in der Unternehmensführung und der Vermarktung.