BRS News Rind

28.01.2021

Milchpolitischer Frühschoppen 2021 des Milchindustrie-Verbandes

Der Milchindustrie-Verband veranstaltete am Rande der Internationalen Grünen Woche seinen Milchpolitischen Frühschoppen 2021 aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr digital. Live aus dem Bierkeller der Bayerischen Landesvertretung debattierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft und Wissenschaft ihre unterschiedlichen Meinungen zum Thema Und morgen wird der Milchpreis besser? Agrarpolitik 2023 (GAP 2020).

 
28.01.2021

„Gülle-Neujahr“ startet am 1. Februar 2021

Unter Landwirten geht das Wort vom Gülle-Silvester um: Am Sonntag, 31. Januar, endet die Ausbringpause. Ab 1. Februar, auch Gülle-Neujahr genannt, darf der Stoff wieder ausgebracht werden, für den Juristen eine schöne Definition gefunden haben: Wirtschaftsdünger mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff.
Das klingt nicht schlecht. Riechen tut es trotzdem. Wie Landwirte und ihre Nachbarn das Problem entschärfen, warum Praktiker Gülle schätzen und wie wesentlich der Nährstoffgehalt wirklich ist – das alles lesen Sie im aktuellen Schwerpunkt Einblicke des Wochenblattes Westfalen Lippe online oder im Heft.

 
27.01.2021

Pilotprojekt „KlimaBauer“: CO2 mit Humusaufbau regional ausgleichen

Das einzigartige Pilotprojekt der KlimaBauern hat das Ziel der regionalen CO2-Bindung durch Humusaufbau und wird von der Andechser Molkerei Scheitz initiiert. Im Rahmen der Initiative werden Maßnahmen zur Vermeidung der Freisetzung sowie der Bindung von CO2 vor Ort bei den KlimaBauern entwickelt und erprobt und die eingesparten sowie zusätzlich gebundenen Tonnen CO2 ab Projektbeginn von der Molkerei direkt vergütet. Im Bereich Humusaufbau und Biodiversität werden die Landwirte wissenschaftlich begleitet und durch ein Netzwerk an Akteuren unterstützt. Geschäftsführerin Barbara Scheitz: Wir wollen zeigen, dass gesellschaftliche und ökologische Leistungen und Herausforderungen auch in der Landwirtschaft eng miteinander verbunden sind. Mit der regionalen CO2-Kompensation beweisen wir in einem bislang einzigartigen Pilotprojekt, dass CO2-Bindung im eigenen Wertschöpfungsnetzwerk möglich wird. Bislang nehmen mehr als 10 Prozent der Andechser Natur Milch-Biobetriebe an der Initiative teil.

 
27.01.2021

Bekämpfung unlauterer Handelspraktiken in der Lebensmittelerzeugungskette

Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium erhöhen den Druck, um faire Spielregeln im Verhältnis zwischen Landwirtschaft, Verarbeitern und Handel zu erreichen. Morgen (Mittwoch, 27.1.) wird der Gesetzentwurf zur Bekämpfung unlauterer Handelspraktiken in der Lebensmittelerzeugungskette (Agrarmarktstrukturgesetz) wegen der besonderen Eilbedürftigkeit in erster Lesung im Bundestag beraten. Der Bundesrat wird in seiner 1000. Sitzung am 12. Februar zu dem Gesetz und den Beschlussempfehlungen der Ausschüsse Stellung nehmen. Niedersachsen macht sich für eine konsequente Umwandlung der EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) in nationales Recht stark. Mit einem von den Ländern Nordrhein-Westfalen, Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg gemeinsam eingebrachten Entschließungsantrag im Bundesrat soll der Gesetzentwurf der Bundesregierung weiter angepasst und an wichtigen Stellen noch verschärft werden, damit endlich ein ausgewogeneres Kräfteverhältnis zwischen den Handelspartnern vorherrscht. Dazu gehören aus niedersächsischer Sicht insbesondere Anpassungen bei der Unternehmensgröße, weil durch die aktuelle Größenbegrenzung viele niedersächsische Betriebe nicht unter die Schutzwirkung des Gesetzes fallen.

 
27.01.2021

Gemischtes Bild für die globale Fleischproduktion

Das Jahr 2021 wird ein gemischtes Bild für die Fleischproduktion rund um den Globus bieten, so die jüngste Prognose des USDA. Dem Bericht zufolge wird die Schweinefleischproduktion in diesem Jahr um 2 % auf 103,8 Mio. t steigen. Der Hauptgrund ist, dass sich der chinesische Schweinesektor von der ASP erholt. Trotz dieser Revision wird jedoch erwartet, dass die chinesische Produktion unter dem Niveau vor der ASP bleiben wird, da steigende Kosten Auswirkungen zeigen. Die weltweite Rindfleischproduktion wird auf ca. 61,2 Mio. Tonnen sinken, hauptsächlich aufgrund von Rückgängen in China und den Vereinigten Staaten.

 
27.01.2021

„Fork-to-Farm“ statt “Farm-to-Fork”

Am vergangenen Montag diskutierten die Mitglieder des Agrarausschusses und des Umweltausschusses im Europäischen Parlament gemeinsam den Berichtsentwurf zur Farm-to-Fork-Strategie. In ihrem Redebeitrag vor den Ausschussmitgliedern wies die Agrar- und Ernährungspolitikerin der CSU im Europäischen Parlament, Marlene Mortler, erneut auf zentrale Schwachstellen der Strategie hin und macht sich für Verbesserungen stark: Die Strategie der Kommission ist sehr anspruchsvoll, ehrgeizig und komplex. Unsere klare politische Botschaft an die Landwirtschaft muss sein: Wir brauchen unsere Bäuerinnen und Bauern und die bäuerlichen Familienbetriebe nun mehr denn je. Wir wollen und wir brauchen Kooperation, keine Konfrontation. Die Forderungen der Kommission basieren aber nicht auf verlässlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gut klingende und pauschal festgelegte Ziele sind für die europäische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft fatal.

 
27.01.2021

GFFA 2021: Nachhaltige Futtermittel für nachhaltige Lebensmittel

Experten aus der Tierernährung diskutierten auf dem Global Forum for Food and Agriculture 2021 (GFFA) globale und lokale Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Futtermitteln. Wissenschaftler der Tierernährung zeigten dazu aktuelle Forschungsergebnisse und Einflussmöglichkeiten auf. In diesem Zusammenhang verdeutlichte der Präsident des europäischen Futtermittelverbands (FEFAC), Asbjørn Børsting, das hohe Engagement der Futtermittelwirtschaft und stellte die FEFAC-Nachhaltigkeits-Charta 2030 vor.

 
27.01.2021

Ökosoziales Forum fordert nachhaltige Intensivierung

Das Ökosoziale Forum forderte anlässlich seiner 68. Wintertagung in Wien (21.-28.01.2021) zum Thema Gemeinsam is(s)t man besser. Gemeinsam aus der Krise lernen. Gemeinsam zukunftsfit werden ein Umdenken und das Modell der nachhaltigen Intensivierung, das sich in Österreich bewährt habe. Nachhaltige Intensivierung bringt Produktion und Natur in Einklang und sichert das Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern, die damit nachhaltig agieren können. Das ist der ökosoziale Gedanke: Arbeit schaffen, Wirtschaft stützen und gleichzeitig die Umwelt schützen, wird Stephan Pernkopf, Präsident des Ökosozialen Forums Österreich & Europa, in der Bayerisch Landwirtschaftlichen Wochenblatt zitiert. An der Veranstaltung nahmen 7.000 Teilnehmer teil.

 
27.01.2021

Nahrungsmittelpreise waren langfristig gesehen eine Inflationsbremse

Die Verbraucherpreise für Lebensmittel sind über viele Jahre hinweg deutlich langsamer angestiegen als die Verbraucherpreise insgesamt. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, wirkte die Entwicklung der Nahrungsmittelpreise damit inflationsbremsend. In den letzten Jahren allerdings stiegen die Nahrungsmittelpreise fast ausnahmslos etwas stärker an als die allgemeinen Lebenshaltungskosten, betont der RLV.

 
27.01.2021

#gemeinsam: Landwirte suchen über Filmprojekt den Dialog mit Verbrauchern

Gülle-Problematik, Methanausstoß durch Kühe oder zurückgegangene Weidehaltung – es gibt zahlreiche Bereiche der Milcherzeugung, die von der Gesellschaft kritisch diskutiert werden. Nun suchen Landwirte den Dialog zu Verbrauchern, aber auch zum Lebensmitteleinzelhandel und zu den Medien. Der Weg ist außergewöhnlich: Es gibt eine Videobotschaft. Unter dem Titel #gemeinsam werden Probleme aufgezeigt, mögliche Lösungen präsentiert und der persönliche Dialog angeboten. Denn, so der Tenor, nur gemeinsam findet man einen Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Milcherzeugung.