BRS News Rind

04.08.2020

34 Schweizer Mutterkuh-Rassen im Portrait

Laut dem Verband Mutterkuh Schweiz leben in der Schweiz rund 100'000 Mutterkühe. 34 verschiedene Mutterkuh-Rassen werden in der Schweiz gehalten, die basierend auf den Informationen von Mutterkuh Schweiz in Kurzportraits vorgestellt werden.

 
03.08.2020

Werkvertragsverbotsgesetz: "Zerschlagung der kleinen und mittelständischen Strukturen der Fleischwirtschaft"

Ist der Entwurf zum Verbot sog. Werksverträge in der Fleischbrache mit heißer Nadel gestrickt? Das jedenfalls behaupten Vertreter der Landwirte und der Fleischwarenindustrie gleichermaßen. Sie befürchten weitreichende Auswirkungen für die Veredlungsbranche in Deutschland. Wir wehren uns nicht gegen das Verbot der Werkverträge und haben kein Problem mit den meisten im Gesetz vorgesehenen arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben und auch nicht mit der elektronischen Arbeitszeiterfassung, erklärte VDF-Hauptgeschäftsführerin Dr. Heike Harstick. Die zentrale Vorschrift zum Verbot von Werkverträgen sei allerdings sehr uneindeutig gefasst und greife massiv in die gesellschaftsrechtlichen Strukturen der Unternehmen ein. Kooperationen und Gemeinschaftsunternehmen würden damit faktisch verboten, und je nach Auslegung wären auch Lohnschlachtungen oder Markenfleischprogramme, bei denen mehrere Unternehmen in der Kette zusammenarbeiteten, in der heutigen Form nicht mehr möglich. Das alles hat mit Arbeitsschutz absolut nichts zu tun", kritisierte Harstick in einer Stellungnahme zum Gesetzesentwurf.

 
31.07.2020

Umsetzung der Nutztierstrategie

(hib/FNO) Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bereitet derzeit eine Ausschreibung für eine Machbarkeitsstudie und Folgenabschätzung der Nutztierstrategie vor. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/21075) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/20506) hervor. Auch die Bundesregierung erarbeite derzeit kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zum Umbau der Nutztierhaltung. Ein Teil davon sei das Stallumbauprogramm, das vor allem die Bedingungen in der Sauenhaltung verbessern soll. Für dieses und das kommende Jahr stehen dafür 300 Millionen Euro zur Verfügung. Auch der Viehbesatz soll künftig stärker beachtet werden. Die Bundesregierung richte ihre Förderung schrittweise darauf aus, dass die Tierhaltung in den Betrieben in einem Verhältnis von maximal zwei Großvieheinheiten (GVE) je Hektar erfolgen soll.

 
31.07.2020

Startschuss für Netzwerk Fokus Tierwohl

Netzwerk focus Tierwohl

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat seine Arbeit aufgenommen. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau dieses Netzwerkes der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer mit einer Summe von 15 Mio. Euro. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung. Ausführliche Informationen unter www.fokus-tierwohl.de. Die Gesamtprojektkoordination im Verbund mit 17 Partnern aus allen Bundesländern liegt in der Hand des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK).

 
31.07.2020

Kosten einer nachhaltigen Landwirtschaft

Auf der Internetseite www.agrarfakten.de äußert sich eine Gruppe erfahrener Agrarwissenschaftler zu landwirtschaftlichen Themen, mit dem Bestreben, Zerrbildern über die moderne Landwirtschaft belegte Fakten entgegenzusetzen. Ein neues Agrarfakten-Papier zu "Kosten einer nachhaltigen Landwirtschaft" wurde aktuell freigeschaltet. Darin wird die nachhaltige Landwirtschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht behandelt. Auf der Internetseite haben Leser auch die Möglichkeit, sich mit dem Inhalt zu identifizieren.

 
30.07.2020

Die Bedeutung tierischer Nahrungsmittel im Ernährungsdiskurs

Wer den öffentlichen und akademischen Diskurs verfolgt, muss zu dem Ergebnis kommen, dass Essen keine private Angelegenheit mehr ist. Selbst staatliche Stellen versuchen, Einfluss bis auf den Teller zu nehmen. Als Gründe wird auf Gesundheit und das Klima verwiesen. Pflanzliche Nahrungsmittel schneiden dabei meist besser ab, als tierische Nahrungsmittel. Das stößt zunehmend auf Kritik. Insbesondere die Empfehlungen der EAT-Lancet-Kommission mit dem Bestreben nach einer planetarischen Gesundheitsdiät und einer großen Nahrungsmitteltransformation werden wissenschaftlich hinterfragt. Wer sich mit dem Thema intensiver beschäftigen möchte, kann dies u.a. anhand eines englischsprachigen Thesenpapieres machen. Autoren sind Frédéric Leroy von der Fakultät für Naturwissenschaften und Bioingenieurwissenschaften an der Universität in Brüssel, Belgien, und Adele H. Hite vom Ronin-Institut für unabhängige Stipendien in Montclair, USA.

 
30.07.2020

Modellregion nachhaltige Nutztierhaltung Südniedersachsen

Das Projekt Modellregion nachhaltige Nutztierhaltung Südniedersachsen hat als Ziel, alternative und nachhaltige Haltungssysteme von Nutztieren in der Landwirtschaft zu etablieren und regionale Wertschöpfungsketten – von Herstellung, Verarbeitung, bis hin zur Vermarktung – auszuweiten. Dazu sollen viehhaltende landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstrukturierung von Altgebäuden und dem Bau neuer Ställe unterstützt werden. Im Rahmen des Projektes werden mit Fachleuten verschiedener Verarbeitungsstufen Tierwohlkriterien erarbeitet. Dazu werden Absatzwege vermittelt und Netzwerke zwischen verschiedenen Interessensgruppen gebildet. Im Rahmen der ML-Tour 2020 überreichte die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast den Bewilligungsbescheid an Hubert Kellner, Vorsitzender des Landvolks Göttingen. Der Besuch bildete den Start für die von Land und LEADER geförderte Modellregion. In der zweiten Jahreshälfte 2020 soll zunächst eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, in der nötige Informationen gesammelt und Rahmenbedingungen zusammengetragen werden. Insgesamt werde für die Analyse und eine Machbarkeitsstudie rund 51.000 Euro benötigt. Das Land Niedersachsen gewährt für den Start rund 38.000 Euro. Die Modellregion kann dann ab 2021 entstehen.

 
30.07.2020

Bundesverband Deutscher Gallowayzüchter lädt zum Einsteiger-Seminar ein

Am 17. und 18. Oktober 2020 lädt der Bundesverband der Deutschen Gallowayzüchter (BDG) zu einem Einsteiger-Seminar in Heidenrod ein. Eingeladen sind Züchter und Halter von Extensivrinderrassen. Das Seminar soll das Basiswissen für den Start einer Zucht oder Haltung vermitteln.

 
30.07.2020

Online-Tool "KennDi" für Hofläden

In einem durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) geförderten Projekt der Bioland Beratung und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) wurden 53 Hofläden betriebswirtschaftlich ausgewertet und das Online-Tool KennDi für einen individuellen Betriebsvergleich entwickelt. Mithilfe des Tools können Hofläden herausfinden, wie sie im Vergleich zu anderen Betrieben betriebswirtschaftlich abschneiden, und die eigenen Stärken und Schwächen ermitteln.

 
30.07.2020

Jana und ihre Tiere

Die kuhbegeisterte Junglandwirtin Jana Hüsecken informiert in fünf Kurzfilmen über ihre Kälber, Kühe und Pferde und gibt damit einen Einblick in das Hofleben. Die Kurzfilme richten sich an Kinder und Jugendliche, sind aber auch für Erwachsene interessant. Unterstützt wird das Projekt vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV).