BRS News Rind
Wetteraukreis: Neue Regelung für bestehende Betriebe bei Weideschlachtung
Der Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt e.V. hat in den vergangenen Monaten wiederholt die neuen Auflagen des Wetteraukreises zur Weideschlachtung kritisiert. Unter anderem ging es darum, dass das Einsperren der Robust-Rinder in einem 15 x 15 m kleinen Areal in der Praxis nicht möglich war und somit keine Tötung per Kugelschuss gelingen konnte. In einem Gespräch in der vergangenen Woche zwischen der 1. Kreisbeigeordneten Stefanie Becker-Bösch und den Vertretern des Regionalbauernverbandes wurden die Probleme der bäuerlichen Betriebe mit den neuen Auflagen thematisiert. In einer Pressemeldung hatte Frau Becker-Bösch am Montag mitgeteilt, dass denjenigen Betrieben, die in der Vergangenheit den Kugelschuss ohne Pferch durchgeführt hatten, diese Möglichkeit wieder eingeräumt werden soll. Die Vorsitzende des Regionalbauernverbandes, Frau Andrea Rahn-Farr, zeigte sich erfreut, dass die erneute Änderung den Betrieben nun erlaubt, das Erfolgsmodell fortzusetzen.
Bedeutung der Wiederkäuer für den Klimawandel
Im Rahmen des H2020-Projekts iSAGE wurde ein Erklärvideo produziert, das die Bedeutung von Wiederkäuern für den Klimawandel erläutert. Es werden verschiedene Argumente in Bezug auf die Unterschiede zwischen den Emissionen von biogenem Methan von Wiederkäuern und CO2 aus fossilen Brennstoffen, die Unterschiede in den Produktionssystemen und die Unsicherheiten in Bezug auf die N2O-Emissionen sowie die Referenzbasis für den Vergleich der Emissionen von Wiederkäuern mit anderen Aktivitäten gezeigt.
Hitzestress bei Kühen – Welche Maßnahmen sind sinnvoll, um Hitzestress zu reduzieren?
Kühe empfinden Temperaturen ab 15 °C aufwärts bereits als belastend, weshalb es sehr wichtig ist, bei allen Tieren im Stall Hitzestress zu reduzieren. Welche Effekte Hitzestress auf die Tiere ausübt und mit welchen Maßnahmen gegengesteuert werden kann, erläutert der proteinmakt-Beitrag von Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle.
Bayern: Landwirte und i.m.a fördern die „Schule fürs Leben“
Jedes Kind sollte einmal im Laufe seiner Schulzeit einen Bauernhof besucht haben. Diese Forderung der Landwirte in ganz Deutschland wird jetzt in Bayern realisiert. Für die vom Kultusministerium initiierte Schule fürs Leben
stehen fast tausend Bauernfamilien und andere Experten der landwirtschaftlichen Bildungsarbeit bereit. Ihr Ziel: Kinder und Jugendliche zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und in Ernährungsthemen fit zu machen. Der information.medien.agrar e.V. (i.m.a) beteiligt sich an dieser Aktion und stattet die landwirtschaftlichen Wissensvermittler mit kostenlosen Lehr- und Lernmaterialien aus.
BRS-Statistikbroschüre Rinder- und Schweineproduktion erschienen
Das Heft Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland
Ausgabe 2020 mit Daten des Jahres 2019 ist erschienen. Zunächst geben Tabellen und Abbildungen einen allgemeinen Überblick zur Rinder- und Schweineproduktion in Deutschland und der EU. Anschließend werden Angaben zur Zucht, zur künstlichen Besamung und zum Embryotransfer präsentiert. Komplettiert wird der Bericht mit Daten zur Milchleistungs- und Fleischleistungsprüfung sowie zur Mastleistung und Haltung von Schweinen. Die neue Ausgabe kann für 15 € zzgl. Versandpauschale und MwSt. (Mitgliederorganisationen 5 €) unter info@rind-schwein.de oder Fax: 0228 91447 11 bestellt werden.
Können Änderung der Ernährungsgewohnheiten das Klima retten?
Es vergeht kaum ein Tag, an dem uns nicht erzählt wird, wie schädlich unsere Ernährung für den Klimawandel ist. Hier stehen insbesondere die tierischen Nahrungsmittel in der Kritik. Aber ist das wirklich so? Die Wahrheit ist, dass der Verbrauch fossiler Brennstoffe für 80% der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Die deutsche Nutztierehaltung erzeugt zusammen rd. 4 % der deutschen Treibhausgase. Die Zusammenhänge erklärt Prof. Mitloehner, CLEAR Center, Department of Animal Science UC Davis, in einem Potcast (leider nur auf englisch). Die gute Nachricht ist: die Tierhaltung kann durch Effizienzsteigerungen (Züchtung, Futtermittelzusatzstoffe) zu Entlastung des Klimawandels beitragen.
Informationen zur politischen Bildung: Ländliche Räume
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat das 68-seitiges Heft Ländliche Räume
herausgegeben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ländliche Räume, Braunschweig, versuchen in sieben Kapiteln darzustellen, was ländliche Räume sind, welche Herausforderungen sie bestehen müssen und was Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dazu beitragen können.
Bundesverband Rind und Schwein sagt Teilnahme an der EuroTier im Februar 2021 ab
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die EuroTier und EnergyDecentral, die vom 17. bis 20. November auf dem Messegelände in Hannover stattfinden sollten, aufgrund der Corona-Pandemie auf Februar 2021 verschoben. Der Bundesverband Rind und Schwein wird auch am Ausweichtermin im Februar nicht auf der Eurotier vertreten sein. Der Dachverband ist nach intensiven Beratungen mit seinen Mitgliedern zur gemeinsamen Überzeugung gelangt, dass unter den aktuell unsicheren Bedingungen der Corona-Pandemie die Gesundheitsrisiken weder für unsere Besucher noch für unsere Mitarbeiter verantwortbar sind. Unbestritten bleibt aber unsere Wertschätzung für diese Veranstaltung. Wir freuen uns im Jahr 2022 zusammen mit unseren Mitgliedsorganisationen wieder ein Teil der weltweiten Leitmesse für Tierhaltung zu sein
, so die BRS Geschäftsführerin Dr. Nora Hammer. (BRS).
Schaumann: Neuer Wirkstoff im Kälberaufzuchtfutter
Für ein gesundes Kälberwachstum und eine wirtschaftliche Aufzucht spielt die Proteinverwertung eine entscheidende Rolle. Lt. einer Schaumann-Pressemeldung führt der innovative Wirkstoff CERAVITAL XP von SCHAUMANN zu einer besseren Verdaulichkeit des Proteins im Kälberfutter und erhöht die täglichen Zunahmen in der Aufzucht.
Mehr Tierwohl im Stall
Die Bundesregierung will mit einer Änderung im Baugesetzbuch die Haltungsbedingungen für Tiere verbessern. Wie aus dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen
(19/20977) hervorgeht, sollen Tierhaltungsanlagen in Außenbereichen einfacher baulich verändert werden dürfen - wenn Betreiber damit nachweislich das Tierwohl verbessern und die Zahl ihrer Tiere nicht erhöhen. Der Entwurf ist gleichlautend mit einer Vorlage der Fraktionen CDU/CSU und SPD (19/20597). Der Bundesrat hat keine Einwände gegen den Entwurf.