BRS News Rind

17.12.2018

Fachgespräche Tierschutzindikatoren

KTBL - 2016 wurden die KTBL-Leitfäden Tierschutzindikatoren für Rind, Schwein und Geflügel veröffentlicht, mit denen sich Tierhalterinnen und Tierhalter einen systematischen Überblick über die Tierwohlsituation in ihrem Betrieb verschaffen können. Um Tierhaltenden darüber hinaus bei der Einordnung ihrer eigenen Ergebnisse zur betrieblichen Tierwohlsituation zu unterstützen, soll ein Orientierungsrahmen für die Indikatoren der o. g. Praktikerleitfäden erarbeitet werden. Die ersten Fachgespräche zur Abstimmung eines Orientierungsrahmens für Rind, Schwein und Geflügel fanden im November 2018 in Kassel-Wilhelmshöhe statt. Für den Frühsommer 2019 sind weitere Fachgespräche geplant.
Kontakt: Dr. Ute Schultheiß, Tel. +49 6151 7001-148, E-Mail u.schultheiss@ktbl.de
 
17.12.2018

Call for Poster – Last-minute

Kurzentschlossene haben noch bis zum 15. Januar 2019 die Gelegenheit, sich für die Posterausstellung im Rahmen der KTBL-Tage 2019 Kühlen Kopf bewahren – Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu bewerben. Es winken Publikumspreise im Wert von insgesamt 500 Euro. Informationen zur Posterausschreibung finden Sie hier >>Call for Poster
 
17.12.2018

Bentheimer Hof gewinnt erneut Milchlandpreis

Familie Scholten-Meilink aus Hoogstede in der Grafschaft Bentheim darf sich zum zweiten Mal bester Milcherzeuger Niedersachsens nennen. Wiljan und Gisela Scholten-Meilink gewannen den Wettbewerb bereits 2005, die kleine Sina, die Jüngste von vier Töchtern, hatte den Anstoß zur erneuten Teilnahme gegeben. Der Hof aus der Grafschaft Bentheim überzeugte die Jury erneut, ein Jahr lang wird er nun die Goldene Olga als Trophäe beherbergen, ein Novum in der 18-jährigen Geschichte des bundesweit einzigartigen Wettbewerbes. Platz 2 belegte die Leyschulte-Steer GbR mit den Familien Birgit, Hajo und Katharina Leyschulte sowie Edelgard und Jürgen Steer aus dem westfälischen Steinfurt, die als Lieferant einer niedersächsischen Molkerei aber ebenfalls als Teilnehmer zugelassen war. Platz 3 errang mit Margret, Dieter und Anne Weusmann aus Quendorf ebenfalls eine Familie aus der Grafschaft Bentheim.
 
14.12.2018

Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft schont das Klima

Ist der Ökolandbau Klima schädlicher, als der konventionelle Landbau? Dieser Frage geht eine Studie nach, die soeben in Nature veröffentlicht wurde.
Da die Erträge im Ökolandbau meist geringer ausfallen, benötigt am auch mehr Fläche, um die gleiche Menge Nahrung zu produzieren. Je nach Anbaumethode wird von einem Mehrbedarf in Höhe von bis zu 33 Prozent ausgegangen. Fläche, die wir nicht haben. Es sei denn wir brechen Weiden um und holzen Wälder ab. Der Klimaeffekt soll dann auch Standort abhängig sein.
Erbsen gelten als Alternative Eiweißpflanze für Soja. Werden sie aber in Schweden ökologisch angebaut, soll der Klimaeffekt um rund 50 Prozent höher sein, als bei konventionell angebauten Erbsen. Für ökologisch angebauten Winterweizen soll der Unterschied sogar bei 70 Prozent liegen.
Diese Studie untersuchte aber nur die Klimaeffekt. Konsumenten kaufen bio aber meist nicht aus Klimagründen ein, sondern weil sie hoffen, dass andere Vorteile (Tierschutz, Artenvielfalt usw.) greifen.
 
14.12.2018

Online-Fortbildung: „Haltung, Fütterung und Hygiene in der Schweinehaltung“

Das nötige Wissen rund um die Schweinehaltung ist nicht allgemeingültig und zeitlos, sondern entwickelt sich stetig weiter – vor allem im Hinblick auf Tierschutz und Tierwohl. Die Anforderungen an eine gute und gesetzeskonforme Haltung verändern sich, so dass bis dahin Gelebtes mit der guten fachlichen Praxis und den Gesetzen nicht mehr vereinbar ist. In einer neuen Online-Fortbildung hat sich die Landakademie in Berlin, führender Anbieter für Online-Fortbildungen im Agrarsektor, der Themen Haltung, Fütterung und Hygiene in der Schweinehaltung angenommen, um die Schweinehalter auf den neuesten Wissensstand zu bringen.
 
14.12.2018

Blauzungenkrankheit erreicht Deutschland

Seit den Ausbrüchen der Blauzungenkrankheit in Nachbarländern wie Frankreich, Österreich oder der Schweiz sind die deutschen Zuchtverbände für einen erneuten Ausbruch der Krankheit im eigenen Land sensibilisiert. Der Serotyp 8 zirkuliert in Frankreich seit August 2015. Das BMEL hat am 12. Dezember 2018 mitgeteilt, dass ein Fall der Blauzungenkrankheit dieses Serotyps in Baden-Württemberg amtlich zur Kenntnis gelangt ist. Damit ist der Freiheitsstatus Deutschlands aufgehoben. Die Verbringung von Rindern aus dem betroffenen Gebiet ist möglich, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die Rinder gegen den entsprechenden Serotyp geimpft oder zuvor nach den Vorgaben der EU-Verordnung untersucht worden sind. Obwohl wir den Umgang mit der Blauzungenkrankheit kennen, müssen wir uns an neue Bedingungen wieder gewöhnen. erläutert Dr. Bianca Lind, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e. V. (BRS).
 
13.12.2018

i.m.a.: vergesst bei der Diskussion um die Digitalisierung der Schulen die Bildungsinhalte nicht

Morgen wollen die Länder den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat anrufen, damit im Streit um den Digitalpakt eine Einigung erzielt und die Finanzierung moderner Kommunikationstechnik für die Schulen in Deutschland geregelt werden kann. Für den gemeinnützigen i.m.a e.V., der sich seit fast sechzig Jahren in der schulischen Bildungsarbeit zu landwirtschaftlichen Themen engagiert, sind diese digitalen Debatten sekundär. Er fordert eine Besinnung auf die Inhalte.

Wer jetzt glaubt, dass allein durch eine Einigung über die Finanzierung der sicher dringend benötigten Kommunikationstechnik bessere Bildung ermöglicht werde, unterliegt einem Irrtum. So lange die Lehrpläne wichtige Inhalte wie z.B. Grundlagenkenntnisse zur Landwirtschaft, zur Herkunft unserer Nahrungsmittel, der gesunden Ernährung und umfassenden Naturbildung ausklammern, wird sich die Entfremdung von der Landwirtschaft nicht verbessern. Fehlendes Wissen lässt sich nicht durch Technik kompensieren.

 
13.12.2018

SocialLab: Medienanalyse zeigt sachlichere Berichterstattung über Landwirtschaft als angenommen

Landwirte regen sich schnell auf, wenn über sie oder ihre Arbeit negativ in den Medien berichtet wird. Zu Recht. Falsche Anschuldigungen und Fehlinformationen muss sich niemand gefallen lassen. Eine Medieninhaltsanalyse im Rahmen des Projektes SocialLab hat jetzt aber festgestellt, das die Berichterstattung zur Milchkuhhaltung weniger einseitig ist, als vielfach angenommen. Trotzdem: bei der Analyse von 93 Prozent der Artikel waren fast 60 Prozent wertend, sollten also den Leser beeinflussen. Leser können ihre Meinung so kaum unvoreingenommen treffen.

Die Empfehlung der Wissenschaftler: Verbraucher haben eine ganz falsche Vorstellung von der Milchviehhaltung, da Ihnen das fachliche Hintergrundwissen fehlt. Hier sind die Milchviehhalter und Fachverbände mehr gefordert. Der direkte Kontakt zum Verbraucher sei durch nichts zu ersetzen.
 
13.12.2018

Internationaler Kongress zur Digitalisierung der Land- und Lebensmittelwirtschaft am 21. Januar 2019 in Berlin

Wie ein zukunftsfähiges Agrifood-System bestmöglich von der Digitalisierung profitieren können, diskutiert die Konferenz Farm & Food 4.0 am 21. Januar 2019 in Berlin. Rund 400 Experten aus Wissenschaft, Land- und Agrarwirtschaft sowie Lebensmittelbranche kommen dabei im bcc Berliner Congress Center am Alexanderplatz zusammen, um neue Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Denn die Land- und Ernährungswirtschaft sind als untrennbar vernetzte Systeme zu betrachten, deren Zukunft in der besseren Verknüpfung hin zu einem dynamischen Wertschöpfungsnetzwerk liegt.
Themenschwerpunkte sind die internationalen Trends im AgTech- und FoodTech-Bereich sowie Innovationen und gemeinsame Produktions- und Wirtschaftsaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis auf den Teller. Wie Innovationsführerschaft langfristig gesichert werden kann, zeigen Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit etablierter Unternehmen und Start-ups.

Der Kontroverse um Kunstfleisch aus dem Labor widmet sich ein eigener Themenblock mit WIESENHOF, METRO und dem Clean Meat Start-up Aleph Farms aus Israel.Im Programm vertreten sind weitere Experten von BASF, KWS SAAT, Arla Foods, Tengelmann Ventures und CLAAS. Wissenschaftliche Impulse geben Prof. Dr. Stefanie Bröring (Universität Bonn), Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst (Universität Vechta) und Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück). Zu den Referenten gehört auch der Ackerbauer des Jahres, Georg Mayerhofer.

Leider sind nur noch Tickets zum Normalpreis verfügbar. Die Teilnehmerzahl ist auf 400 Personen beschränkt.
 
13.12.2018

Resistenzen gelangen hauptsächlich durch Kläranlagen in die Umwelt

Der Medikamenteneinsatz in der Humanmedizin steigt, in der Veterinärmedizin sinkt er. Das hat viele Gründe. Zum einen spiegelt es die demographische Entwicklungen in Deutschland wider - wir werden immer älter - zum anderen fehlt es in der Humanmedin an der notwendigen Sensibilisierung, die bei den Veterinärmedizin längst Alltag ist und staatlich kontrolliert wird. Mit beachtlichem Erfolg. Seit 2011 sind die Antibiotikaverschreibungen um 57 % gesunken, die Impfungen im gleichen Zeitraum gestiegen.
Leider werden Medikamente nicht vollständig metabolisiert, d.h. sie werden über den Körper ausgeschieden und landen über das Abwasser in Kläranlagen, die derzeit nicht in der Lage sind, Arzneimittelrückstände - lt. BUND immerhin fast 8.000 t jährlich - zu filternn. Damit stellen die Rückstände ein Risiko für die Umwelt dar. Noch schlimmer kommt es, wenn diese Rückstände zu Resistenzen führen und Kläranlagen für deren Verbreitung in die Umwelt sorgen. Forscher der Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung & Gewässerschutz (Eawag) warnen.