BRS News Rind

31.10.2018

Bekanntmachung: Ökologische und nachhaltige Lebensmittel

BÖLN - Die Biobranche verzeichnete im Jahr 2017 einen Zuwachs des Lebensmittelumsatzes. Die Umsätze mit Biolebensmitteln sind um 5,9 Prozent auf über 10 Milliarden Euro gestiegen. Neben unverarbeiteten Produkten nehmen verarbeitete Bioprodukte einen wichtigen Stellenwert zur Erzielung höherer Umsätze ein. Die Verarbeitung von ökologischen Lebensmitteln hat das Ziel, die ökologische Integrität der Produkte zu wahren. Um Forschungslücken in diesem Bereich zu schließen veröffentlicht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft in der BLE im Auftrag des BMEL die aktuelle Bekanntmachung.
 
31.10.2018

Unsere Bayerischen Bauern: Mehr Wirklichkeit wagen

Der Startschuss für Unsere Bayerischen Bauern fiel 2016 um Verbrauchern, die die Landwirtschaft nur aus Kinderbüchern kennen, zu zeigen wie sie wirklich ist. Das Bayerische Wochenblatt stellt in der aktuellen Ausgabe die Junglandwirtin Franzizka Klenkert vor. Sie bewirtschaftet mit ihren Eltern einen typischen bayerischen Familienbetrieb mit 300 Mast- und 270 Fresserplätzen. Im Wochenblatt schildert sie ihre Motivation und ihre Erfahrungen, den elterlichen Bullenmastbetrieb vorzustellen. Die Landwirtin beantwortet auf ihrer Facebookseite Anfragen von Verbrauchern und stellt fest: Wir sind keine Gnadenhöfe.
 
31.10.2018

Tierschutz: Wer ernst genommen werden will, bietet Lösungen an

Es gibt zahlreiche Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen, die eines gemeinsam haben: sie brauchen Aufmerksamkeit, damit die Spenden nicht abreißen. Es gibt aber durchaus Unterschiede. Während die einen eine Abschaffung der Nutztierhaltung fordern und dabei ausblenden, dass eine steigende Weltbevölkerung nur durch die tierische Veredlung von Ressourcen, die sonst nicht für die menschliche Ernährung zur Verfügung ständen, möglich ist, arbeiten die anderen an einer Verbesserung der Tierhaltung und zwar gemeinsam mit den Landwirten. Dahinter steht die einfache Erfahrung, dass Menschen, die nur kritisieren, ohne Lösungen anbieten zu können, abgelehnt werden.
In der aktuellen PigProgress wird die britische Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA), ihre Ziele und ihre Zusammenarbeit mit den Landwirten vorgestellt. Gemeinsam mit den Landwirten werden Lösungen erarbeitet und dabei ökonomische Anforderungen berücksichtigt. Denn eins hat die Organisation erkannt: Ohne höhere Erlöse können Tierwohlmaßnahmen nicht finanziert werden. Rd. 28 Prozent der in England aufgezogenen und geschlachteten Schweine sind mitterweile RSPCA-zertifiziert.
 
31.10.2018

Bayerische Bauern erfolgreich: Entzug land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen in Erlangen vorerst gestoppt

Weltweit stehen gerade einmal 3,5 Prozent nutzbarer Boden für den Anbau von Nahrungsmitteln zur Verfügung. Die Weltbevölkerung wächst und trotzdem werden immer noch Ackerflächen für Infrastrukturmaßnahmen versiegelt. In Deutschland immerhin fast[https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/siedlungs-verkehrsflaeche#textpart-2 60 Hektar (60 x 10.000 qm) täglich. Bisher konnten Landwirte in Deutschland durch Steigerung bei der Effizienz auffangen; bei gleichzeitiger Forderung nach einer Extensivierung und Agrarwende mit zu erwartenden Ertragseinbußen kann das so aber nicht weiter gehen. In Erlangen sind deshalb jetzt Landwirte und Bürger auf die Straße gegangen und konnten ein geplantes Bauprojekt mit einem Ausmaß von mehr als 160 Hektar stoppen.
 
31.10.2018

eSFU: elektronische Schlachttier- und Fleischuntersuchung -eLearning-Kurse

Ziel eines neuen Verbundprojektes, bei dem auch die Schlachtunternehmen Vion und Toennies eingebunden sind, ist es, die Befunderfassung bei Rindern, Schweinen und Geflügel zu standardisieren. Das Konzept des E-Learning Projektes wurde anlässlich einer Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz in Bayern präsentiert, informiert das Internetportal Der Hoftierarzt.
Das Modul Schwein soll bereits im März 2019 vorliegen.

Eine Standardisierung ist wichtige Voraussetzung für die Berechnung von Indizes, wie sie z.B. in Form des sog.Tierwohlindex erstmals Mitte diesen Jahres von QS vorgestellt worden sind.
 
30.10.2018

Warum europäische Bauern Angst vor Mercosur haben

Die Europäische Union verhandelt derzeit mit Südamerika über ein Handelsabkommen. Neben den fünf Mercosur-Mitgliedsstaaten Argentinien, Brasilien, Chile, Paraguay, Uruguay und Venezuela, gibt es noch sieben sog. assoziierte und zwei Beobachterstaaten. Es handelt sich um einen Binnenmarkt mit mehr als 260 Mill. Menschen, die vorwiegend agrarisch geprägt sind; eine Agrarsupermacht. Billige Futtermittel, günstige Agrarflächen, niedrige Löhne – und Ställe werden gar nicht gebraucht, beschreibt Hermann.Sileitsch die Situation für "MSN". Südamerika kann Rindfeisch daher viel günstiger erzeugen als Europa. Auch die Anforderungen an Umweltschutz und Medikamenteneinsatz lassen sich mit den Märkten in Europa nicht vergleichen. Daher hoffen europäische Landwirte, dass es bei dem Handelsabkommen nicht nur um Zölle und Handelsschranken geht, sondern das auch Umwelt- und Tierschutzbedingungen verhandelt werden.
Der EU-weite Rinderbestand liegt bei rd. 88 Mio. Tieren; Brasilien zählt allein über 200 Millionen, Argentinien 54 Millionen.
 
30.10.2018

„Keine Diskriminierung von Milch aus Anbindehaltung!“

Bayerische Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung sind in Sorge, dass ihre Milch in naher Zukunft mit Preisabschlägen versehen oder gar nicht mehr abgeholt wird. Grund dafür sind aktuelle Aktivitäten einzelner Marktpartner, zum Beispiel Pläne zu nach Haltungsform differenzierten Milchpreisen oder derzeit kursierende Fragebögen, aus welcher Haltungsform die gelieferte Milch stamme. Während die Politik die Gefahren einer Befristung der Anbindehaltung erkannt und von einem Verbot Abstand genommen hat, treiben damit einzelne Lebensmitteleinzelhändler und Molkereien die Diskussion weiter an und erhöhen stetig den Druck auf die Milcherzeuger. Sie stellen immer höhere Anforderungen und diktieren so Rahmenbedingungen, die einen Großteil der Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung vor grundlegende existentielle Herausforderungen stellt. Diese Aktivitäten lehnen wir entschieden ab. Milch aus Anbindehaltung ist gleich viel wert und darf nicht diskriminiert werden, sagt Bauernpräsident Walter Heidl.
 
29.10.2018

„Landwirtschaft im Familienbetrieb – Friede, Freude, Frust?

Die diesjährigen Agrartage der Volksbanken Raiffeisenbanken Baden-Württemberg stehen unter dem Motto Landwirtschaft im Familienbetrieb – Friede, Freude, Frust?.
Neun von zehn landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland sind Familienunternehmen, welche eine starke Konstruktion darstellen. Doch das Leben und Arbeiten unter einem Dach birgt auch viel Potenzial für Konflikte. Unter letzteren leiden oft alle Familienmitglieder – und manchmal auch das wirtschaftliche Ergebnis.
Zu dem Thema referieren und diskutieren Persönlichkeiten aus der Agrarwirtschaft an folgenden Terminen

  • 15. November 2018, 9.30 Uhr, in der Kultur- und Festhalle Kochana in 74229 Oedheim
  • 22. November 2018, Sigmaringen
  • 27. November 2018, Laupheim
  • 30. November 2018, Öhringen
Eine Teilnahme ist nach Anmeldung (presse@bwgv-info.de) kostenlos möglich.
 
29.10.2018

"Haus der Landwirtschaft“ entsteht in Kempen

In Kempen wird derzeit ein Haus der Landwirtschaft für fünf landwirtschaftliche Oranisationen gebaut. Das Haus wird u.a. der neue Sitz des Kreis-Bauernverbandes Krefeld-Viersen und der Steuerberatungs GmbH Parta. Der Umzug ist für Ende 2019 geplant.

 
29.10.2018

"Ehrlich währt am längsten"

Wissenschaft steckt in einem Wahrnehmungsdilemma. Informationen zu Versuchsaufbau, -methodik und Ergebnisdarstellung interessieren Laien selten. Eine Einordnung der wissenschaftlichen Ergebnisse für den Alltag eines Verbrauchers stoßen dagegen auf großes Interesse. Hierfür gibt es Wissenschaftsjournalisten, die trockene wissenschaftliche Ergebnisse interessant aufbereiten können. Die Zeitschrift Spektrum und ihr Olineportal erfreuen sich daher großer Beliebtheit.

Einige Universitäten aus dem Agrarbereich haben das Dilemma erkannt und bereiten ihre Versuchsergebnisse für die interessierten Verbraucher und Journalisten auf. Der Grad zwischen Verbraucher gerechter Aufbereitung und Beinflussung scheint schmal, denn nur wer Aufmerksamkeit generiert, erhöht die Wahrscheinlichkeit, in den Medien zitiert zu werden. Die Beweggründe für dieses Vorgehen erläutert das Europäische Institut für Klima & Energie (EIKE) am Beispiel des IPCC-Klimareports und zitiert dabei den ehemaligen Vizepräsidenten Al Gore.