BRS News Rind
02.05.2018
Neues Forschungsprojekt zur ökologischen Tierhaltung
Vom 4. bis 6. April 2018 fand das Auftakt-Treffen des Projektes MIX-ENABLE in Toulouse, Frankreich, statt. 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Ländern trafen sich dort, um über die ersten Schritte des Projektes zu diskutieren. Die Integration von Tierhaltung (mit mindestens zwei Tierarten) mit Pflanzenbau oder Agroforstwirtschaft in einen landwirtschaftlichen Betrieb hat verschiedene positive Effekte, unter anderem eine effizientere Nutzung des Weidelandes und ein verbessertes Parasitenmanagement. Dennoch sind die meisten ökologischen Tierhaltungsbetriebe spezialisierte Betriebe (mit nur einer Tierart) und die wenigen Betriebe mit mehreren Tierarten zeigen oft eine begrenzte Integration zwischen den einzelnen betrieblichen Komponenten (Ackerfrüchte, Weideland, Vieh).27.04.2018
Verband Deutscher Rotviehzüchter: Christina Paulsen-Schlüter im Amt bestätigt
Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbandes Deutscher Rotviehzüchter am 13. April 2018 wurde Christina Johanna Paulsen-Schlüter für weitere 4 Jahre als 1. Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde für eine weitere Wahlperiode Claus-Peter Tordsen zum Geschäftsführer gewählt.27.04.2018
Neuer DLQ-Vorstand gewählt
Bei seiner turnusmäßigen Vorstandswahl am 23. April 2018 in Rockstock-Warnemünde wählte der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) Eckhard Marxen vom Landeskontrollverband (LKV) Schleswig-Holstein zum neuen Vorsitzenden.26.04.2018
Achtung vor Gärgasunfällen
Die Silierkette wird vorbereitet und bald geht es los mit der Siliersaison. Doch damit steigt auch wieder das Risiko von Gärgasunfällen. LID.CH fasst zusammen auf was Sie beim Silieren achten müssen und mit welchen Gärgasvorkommen Sie rechnen sollten. Besonders das Nachsilieren stellt ein Hochrisiko dar. Den vollständigen Artikel können Sie hier abrufen.25.04.2018
BÖLW zur Agrarministerkonferenz in Münster
Morgen startet die Amtschef- und Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern unter dem Vorsitz von Nordrhein-Westfalen. Auf der Tagesordnung stehen die Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung, die Gemeinsame Agrarpolitik der EU und Fragen rund um Tierhaltungskennzeichnung und Tierwohllabel. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert einige Themen wie folgt:25.04.2018
Pressemitteilung Die Linke: "Gemeinsame Agrarpolitik stärker an sozial-ökologische Effekte binden"
Die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 muss stärker an sozial-ökologische Effekte gebunden werden. Dazu sind andere Verteilmechanismen notwendig, erklärt Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zur morgen beginnenden Agrarministerkonferenz in Münster. Die vollständige Pressmeldung können Sie dem Anhang entnehmen.
Anmerkung: Frau Tackmann war Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten bei unserer Mitgliederversammlung und Fachtagung am 18./19. April 2018 in Berlin. Dafür bedanken wir uns. Der Bundesverband Rind und Schwein e. V. ist politisch unabhängig.
24.04.2018
Neugründung der GGI-SPERMEX GmbH
Die Gesellschafter der GGI German Genetics International GmbH mit Sitz in Cloppenburg und der Spermex GmbH in Ottobrunn haben in einer gemeinsamen Gründungsversammlung am 17.04.2018 im Museumsdorf in Cloppenburg einstimmig den Beschluss zur Verschmelzung durch Neugründung gefasst. Die Verschmelzung zur GGI-SPERMEX GmbH markiert den Höhepunkt der erfolgreichen Annäherung zweier renommierter Exportunternehmen für Rindergenetik. Beide Standorte in Cloppenburg und Ottobrunn bleiben erhalten.24.04.2018
Indien verzeichnet größte Rinderpopulation der Welt
Im Internetauftritt von Beef2Live
wurde auf Basis von Daten der USDA ein Ranking der Länder mit den größten Rinderpopulationen veröffentlicht. Demnach ist inzwischen Indien der Staat mit der höchsten Anzahl an Rindern (303 Mio.), gefolgt von Brasilien (226 Mio.) und China (100 Mio.). Eine Tabelle dazu finden Sie hier.
23.04.2018
Fleisch und Wurst erhöhen laut WHO die Gesamtkrebsrate nicht messbar
Noch 2015 hieß es von Seiten der WHO, dass bereits 50 Gramm Wurst oder 100 Grammrotes Fleischtäglich das Risiko für Darmkrebs um 18 Prozent steigern würden. Mit dieser Aussage schaffte es die WHO-Behörde IARC in die
Unstatistik des Monats.
Jetzt, knapp drei Jahre später wird die Studie nachgeliefert. Und siehe da, die WHO ist um Schadensbegrenzung bemüht: Rotes Fleisch ist jetzt nur noch pro forma verdächtig, kommentiert der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer die Ergebnisse der überfälligen Studie für
Deutschlandfunk Kultur.
Experten haben nichts anderes erwartet: Ergebnisse von Beobachtungsstudien lassen sich selten für Ursachenanalysen nutzen. Und so kam bereits eine im Mai 2015 veröffentliche Auswertung aller verfügbaren Daten zu einem vergleichbaren Ergebnis: kein Verdacht, nirgends.
20.04.2018