BRS News Rind
Bundestierärztekammer lädt zum größten berufspolitischen Treffen
Auf dem 28. Deutschen Tierärztetag am 13. und 14. September wird es um die Zukunft der Tierärzteschaft in Deutschland gehen. Das größte berufspolitische Treffen der Veterinärmediziner findet in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden statt und steht allen mehr als 41.000 deutschen Tierärztinnen und Tierärzten zur Teilnahme offen.Lebensmittelsicherheit: Fakten aus der Wissenschaft
Lebensmittelsicherheit ist ein Oberbegriff für alle Maßnahmen und Konzepte, die sicherstellen sollen, dass Lebensmittel für den Endverbraucher zum Verzehr geeignet sind und von ihnen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Schädigungen ausgehen können. Auf der wissenschaftlichen Tagung des Dachverbandes Agrarforschung (DAF) am 6. September 2018 in Berlin werden innerhalb der pflanzlichen und tierischen Lebensmittel für die Stoffgruppen Alkaloide, Mykotoxine, Tierarzneimittelrückstände (Antibiotika), Pflanzenschutzmittelrückstände, Schwermetalle, Humanpathogene und Allergene neue Erkenntnisse und Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler aller betroffenen Fachrichtungen, an Entscheidungsträger in Politik und Industrie sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Tag der Bratwurst am 16.08.2018
Er gehört ganz sicher zu den kuriosen Feiertagen, doch für alle Bratwurstfans ist der 16.08. ein wahres Fest. Zumindest wenn es nach dem US-amerikanischen kulinarischen Jahreskalender geht. Denn der listet dieses Datum als National Bratwurst Day. Erstmals nun begeht man den Tag der Bratwurst am 1.Deutschen Bratwurstmuseum in Holzhausen. Auch als Zeichen der Verbundenheit mit den zahlreichen internationalen Vereinsmitgliedern wird der Bratwursttag damit international.FDP in Sachsen-Anhalt fordert strengere Tierschutz-Kontrollen
©Topagrar - FDP-Chef Frank Sitta hält Tierschutzkontrollen für ungenügend. Die Kontrollen zur Einhaltung der Tierschutzvorschriften ist Aufgabe der Länder. Sitta fordert, besonders kleinere Betriebe stärker zu überprüfen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Den vollständigen Artikel können Sie hier einsehen.QS: Aktuelle Stellenanzeigen
QS bietet vielseitige und herausfordernde Aufgaben in einem internationalen Umfeld.
Aktuell sind bei QS folgende Stellen zu besetzen:
- Projektassistent (m/w) für den Bereich Lebensmitteleinzelhandel/Fleischwirtschaft
- Auditor/-in (m/w) - Schwerpunkt Erzeugung und/oder Großhandel Obst, Gemüse, Kartoffeln
- Trainee (m/w)
Grünland beschleunigt den Klimawandel?
idw - Grünland gilt in Deutschland als besonders schützenswert. Es bindet Kohlenstoff, reichert es im Boden an und trägt zum Humusaufbau bei. Das stimmt auch. Mit zunehmenden C02-Gehalten der Luft könnte sich dieser Effekt aber umkehren. Das zeigen Langzeitversuche der Universität Gießen.In ihren Freilandversuchen fanden die Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass bei erhöhten CO2-Konzentrationen aus dem Boden vermehrt Methan und Lachgas abgegeben wird. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Grünland den Klimawandel sogar noch beschleunigen könnte, statt zu helfen, ihn zu bekämpfen.
QS sucht Projektassistenten/-in im Bereich Lebensmitteleinzelhandel/Fleischwirtschaft

DGfZ-Jahrestagung und DGfZ-/GfT-Gemeinschaftstagung 2018
2018 lädt die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und die Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften (GfT) zur Vortragstagung nach Bonn ein.
Am Mittwoch und Donnerstag den 12. und 13. September 2018 wird die mit dem Institut für Tierwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn gemeinsam organisierte Veranstaltung stattfinden. Die DGfZ-Plenartagung wird wieder Beiträge aus Wissenschaft und Praxis präsentieren. Die Veranstaltung bietet zum einen für die forschenden Institute die hervorragende Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen. Andererseits besteht für die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit, sich anhand eines breiten Spektrums an Vorträgen über den neuesten Stand der Tierwissenschaften zu informieren. Beim geselligen Abend stehen dann kulinarische Köstlichkeiten und nette Gespräche im Vordergrund.
Die DGfZ-Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 12. September 2018 statt.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden zeitnah bekannt gegeben.
Stellungnahme der Direktoren am Max Planck Institut für Pflanzenzüchtungsforschung zu der jüngsten Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs bezüglich genetisch veränderter Organismen
Wir, die Direktoren des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung, sind bestürzt über das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs der Europäischen Union, das gentechnisch veränderte Pflanzen und Nutzpflanzen streng reguliert.So beginnt eine Stellungnahme, die die Wissenschaftler nach dem Urteil des EuGH veröffentlicht haben.
Der Wert der neuen gentechnischen Werkzeuge sei für eine wachsende Weltbevölkerung kaum zu überschätzen.
Die gravierendsten Konsequenzen dürften jedoch für die Landwirtschaft und die Welternährungssicherheit zu erwarten sein. Bis zum Jahr 2050 wird die Nachfrage nach Lebensmitteln weltweit doppelt so hoch sein wie 2005, und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen prognostiziert, dass diese erhöhte Nachfrage nicht erreicht werden kann, wenn wir unseren derzeitigen Kurs in der Pflanzenzüchtung und Pflanzenproduktion fortsetzen. Die gentechnische Veränderung von Pflanzen bietet ein enormes Potenzial um sie produktiver und widerstandsfähiger zu machen.
Zuchtwertschätzung August 2018
Die Ergebnisse derZuchtwertschätzung August 2018 wurden vom vit Verden veröffentlicht. Die aktuellen Toplisten der Bullen nach RZG und die Toplisten nach RZFit und RZRobot finden Sie hier oder auf der Internetseite der BRS-VerbandszeitschriftMilchrind. Hier werden die Zuchtwerte vorgestellt. Die ausführliche Kommentierung ist für die aktuelle Ausgabe der
milchrindvorgesehen.
Die Kuhzuchtwerte folgen Ende dieser Woche.