BRS News Schwein
Fachformum ermutigt zu innovativen Wegen bei Einkommenssicherung
Rund 120 Teilnehmende – darunter Direktvermarkter, Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof, Bauernpädagoginnen, Bauernhofgastronomen und Beratende – haben kürzlich beim Fachforum Einkommenskombinationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der Stadthalle Walsrode die Chance genutzt, sich über das Potential und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten der Branche zu informieren und miteinander zu diskutieren.
QS schließt Transportkette in der Fleischwirtschaft
Ab dem 1. Januar 2024 sind alle Unternehmen, die QS-Fleischwaren transportieren, verpflichtet, am QS-System teilzunehmen. Damit endet nach einer zweijährigen Übergangsfrist die Möglichkeit für Logistikunternehmen, die im Auftrag von QS-Systempartnern Fleisch und Fleischwaren transportieren, auf freiwilliger Basis am QS-System teilzunehmen. Die QS-Anforderungen an die Logistiker gelten dann auch für deren Subunternehmen. Mit dieser neuen Regelung gelten somit die QS-Anforderungen für alle Unternehmen in der Transportkette von QS-Fleisch und Fleischwaren.
Ausbau der Vergärung von Wirtschaftdüngern in Biogasanlagen führt zu Treibhausgaseinsparungen bis 11,7 Mio t CO2e
FNR - Aktuell werden in Deutschland jährlich ca. 62 Mio. t Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen vergoren. Dadurch konnten im Jahr 2020 etwa 5 TWh Strom erzeugt werden. Das Auffangen des entweichenden Methans in Biogasanlagen und die Substitution fossiler Energien durch das aus Wirtschaftsdüngern erzeugte Biogas sparte im selben Jahr etwa 7,1 Mio. t CO2-Äq. ein. Aktuell werden erst ca. 30 % der anfallenden Wirtschaftsdüngermengen energetisch in Biogasanlagen genutzt. Demnach bestehen noch erhebliche Energiepotentiale und Chancen um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Experten gehen davon aus, dass sich der Anteil an Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen bis 2030 verdoppeln ließe. Dadurch würden sich die jährlichen THG-Einsparungen auf 11,7 Mio. t CO2-Äq erhöhen. Das BMEL fördert aktuell Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern.
Anträge können ab Inkrafttreten der Förderrichtlinie
- für bauliche Maßnahmen bis zum 31.12.2023 und
- für alle anderen Maßnahmen bis zum 30.6.2024
Sorge um Inflation bremst nachhaltigen Konsum
Laut den Ergebnissen einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts GfK glauben 73 Prozent der Konsumenten in Deutschland, dass sie durch ihr eigenes Verhalten zum Klima- und Umweltschutz beitragen können – dennoch kaufen sie aktuell weniger nachhaltig ein. Der GfK Nachhaltigkeitsindex sinkt im Oktober auf den niedrigsten Wert seit seiner ersten Erhebung im Februar 2022 und liegt nun bei 92,7 Punkten. Immer weniger Verbraucher wollen für Nachhaltigkeit tiefer in die Tasche greifen.
Ernährung als Ausdruck eines Lebensstils – Fokus-Fleisch-Interview mit einer Diplom-Oecotrophologin
Sind Flexitarier nicht lediglich Mischköstler? Warum definiert man sich über Ernährung? Was ist gesund, wenn es um die Ernährung geht, und warum Abwechslung und Flexibilität dabei so wichtig sind: Diplom-Oecotrophologin Barbara Krieger-Mettbach geht auf diese und viele anderen Fragen in einem FokusFleisch-Interview ein und erklärt, welche wichtige Rolle Fleisch als Nährstofflieferant spielt.
Bundesregierung billigt Agrarpolitischen Bericht 2023
Das Bundeskabinett hat am 8. November den Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung auf Vorlage von Bundesminister Cem Özdemir gebilligt. Der Bericht zeigt die Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft und beschäftigt sich auch mit den verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
ATF Veranstaltung "Nachhaltige Tierhaltungssysteme - was bedeutet das?"
Das 13. Seminar der ATF Animal Task Force findet am Mittwoch, den 15. November, von 9 bis 13 Uhr statt.
Die EU wird im Jahr 2023 ein Rahmengesetz für nachhaltige Lebensmittelsysteme einführen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, was nachhaltige Tierhaltungssysteme sind, welche Gemeinsamkeiten sie haben könnten und wie sie sich von Region zu Region unterscheiden werden.
Termine der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Bereich Schwein
Die Landwirtschaftskammer macht auf folgende Veranstaltungen im Bereich Schwein aufmerksam:
- Stallbau und Management mit Blick auf Tierwohl und Kupierverzicht - Praktische Tipps und Erfahrungen (Wehnen), 22.11.2023; 13:00 - 16:00 Uhr, Webcode: 33009280
- Tierwohl, Tiergesundheit und Stallbau - Wo stehen wir und was gibt es Neues (online), 14.12.2023; 14:00 - 16:00 Uhr; Webcode: 33009582
- Stallbau und Management mit Blick auf Tierwohl und Kupierverzicht - Praktische Tipps und Erfahrungen (Wehnen), 17.01.2024; 13:00 - 16:00 Uhr; Webcode: 33009589
- Deckzentrum: Betriebs- & Umbaukonzept für das Veterinäramt einfach erklärt (online), 29.01.2024; 19:00 - 20:00 Uhr; Webcode: 33009591
Für die ersten drei Veranstaltungen können Teilnahmebescheinigungen im Sinne der ITW ausgegeben werden.
Buchtipp: Agrarmarketing - Anforderungen an eine qualitätsorientierte Vermarktung von Agrargütern
Prof. Dr. agr. Michael Harth von der Hochschule Neubrandenburg will mit seinem 400-seitigen Fachbuch Agrarmarketing – Anforderungen an eine qualitätsorientierte Vermarktung von Agrargütern
Landwirten eine umfangreiche Anleitung an die Hand geben, um das Marketing in ihrem Betrieb zu verbessern. Im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs zum Marketing von Agrargütern steht das Absatzmarketing. Neuere Entwicklungen und Herausforderungen, wie die wachsende Bedeutung von Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette für Lebensmittel, die Möglichkeiten einer landwirtschaftlichen Markenpolitik, neuere Erkenntnisse im Kundenbeziehungsmanagement, aber auch die steigende Bedeutung von Warenterminbörsen, werden dargestellt. agrarheute hat eine Buchrezension veröffentlicht. Das Lehrbuch kann bei Interesse hier bestellt werden.
Planung und Genehmigung von Agri-PV einfach erklärt
Agri-Photovoltaik nutzt eine Fläche zweimal – zur Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und zur Stromerzeugung durch Photovoltaik. Allerdings stellen die Planungs- und Genehmigungsverfahren für viele potenzielle Betreiber von Agri-PV-Anlagen ein großes Hemmnis dar. Wissenschaftler des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) veröffentlichen nun einen Leitfaden sowie ein Erklärvideo, um die komplexen Verfahren anschaulich zu erklären.