BRS News Schwein
Ceres Award: Andreas Sprengel gewinnt in der Kategorie "Schweinehalter"
Der 50-jährige Landwirt ist ein Allrounder. Er hält nicht nur 410 Sauen und 3.000 Mastschweine im geschlossenen System. Sondern er verarbeitet die schlachtreifen Schweine auch zum Teil in der eigenen Hofschlachterei zu Fleisch- und Wurstwaren für den Hofladen mit angeschlossenem Hofcafé. Der Betrieb mit Ackerbau und Biogasanlage wirtschaftet nach dem Kreislaufprinzip. Zum Beispiel wird die Gülle per Leitungssystem in die Biogasanlage geleitet. Der hier produzierte Strom und die Wärme kommt in den Ställen und Wohngebäuden zum Einsatz. Andreas Spengel verfolgt ein strenges Tierwohlkonzept. Die Schweine haben einen intakten Ringelschwanz und stehen in einem Außenklimastall mit ständigem Zugang zu Stroh und anderen Wühl- und Spielmaterialien.
Die Sieger des CeresAward 2022 stehen fest
Die Nacht der Landwirtschaft
ist gestern Abend in Berlin zu Ende gegangen. Dort wurden die Sieger des CeresAward 2022 in den zehn Einzelkategorien bekannt gegeben. Die Jury musste aus insgesamt 30 Finalisten wählen.
In der Kategorie Rinderhalter
gewann Frieder Meidert und in der Katergorie SChweinehalter
Andreas Sprengel. Alle Gewinner finden Sie hier.
Verbände fordern staatliches Ankaufprogramm für Fleisch aus ASP-Sperrzonen
Die Folgen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland sind für die betroffenen Tierhalter, aber auch für die nachfolgenden Stufen dramatisch. Darin sind sich der Deutsche Bauernverband (DBV) sowie Fach- und Handelsverbände einig. Gemeinsam haben sie jetzt einen Forderungskatalog zum Abmildern der Folgen künftiger ASP-Ausbrüche veröffentlicht. Eine Situation wie jüngst in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim kann sich jederzeit wiederholen. Um künftig besser vorbereitet zu sein, ist Unterstützung durch die Politik gefragt
, erklärte Ehlers gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Die in ASP-Restriktionszonen gelegenen Schweinehalter sind nicht Verursacher, sondern Leidtragende dieser Situation.
Dr. Gero Hocker diskutiert mit dem Landesverband Niedersächsischer Schweineerzeuger
LNS - Am 06. Oktober traf sich der Landesverband Niedersächsischer Schweineerzeuger (LNS) mit dem Sprecher für Landwirtschaftspolitik in der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Gero Hocker, zu einem Meinungsaustausch. Dabei ging um die Misere am Schweinemarkt und die Afrikanische Schweinepest.
PwC-Artikel „The Coming Sustainable Food Revolution“ zeichnet Zerrbild der Fleischproduktion

Ein von der Unternehmensberatung PwC Strategy& erstellter Bericht zur weltweiten Ernährungssituation trifft auf die deutsche Fleischwirtschaft nicht zu,
meint der Verband der Deutschen Fleischwirtschaft (VdF). Aspekte wie die Substitution von Wirtschaftsdünger durch Mineraldünger, den Erhalt des CO2-Speichers Grünland, die Effizienz der Tierhaltung in Deutschland verbunden mit einem weiter steigenden Fleischkonsum in Entwicklungs- und Schwellenländern bleiben ganz offensichtlich unberücksichtigt. Schuster bleib bei deinen Leisten, möchte man PwC raten,
so die Geschäftsführerin Dr. Harstick.
Brandenburg gibt Geld für Investitionen in mehr Tierwohl
Das Agrar-Umweltministerium hat die Richtlinie zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (EBI) in Berlin und Brandenburg grundlegend überarbeitet. Wesentliche Verbesserungen wurden unter anderem in der Förderung von Bewässerung sowie Stallneubaumaßnahmen zugunsten des Tierwohls vorgenommen. Anträge können ab sofort gestellt werden.
ITW-Politikbrief: Morgen soll im Kabinett über das geplante Gesetz zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung beraten werden
Bereits Morgen soll über den umstrittenen Referentenentwurf des geplanten Gesetzes zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) im Kabinett beraten werden.
Das nimmt die Initiative Tierwohl, deren Trägergesellschaft auch die Haltungsform-Kennzeichnung verantwortet, zum Anlass sich mit einer Sonderausgabe Ihres Politikbriefs an die Politik und die interessierte Öffentlichkeit zu wenden. Tritt das Gesetz wie geplant in Kraft, sind die Erfolge der vielen privatwirtschaftlichen Standards und Systeme gefährdet. Tierhalter, die bereits seit Jahren durch diese Systeme mehr Tierwohl umsetzen konnten, wären dann die Leidtragenden. Wir appellieren daher an alle Politiker, dieses Gesetz abzulehnen und regen eine stärkere Zusammenarbeit mit bestehenden Systemen der Wirtschaft an, um im Sinne des Tierwohls und der Landwirte an einem Strang zu ziehen.
Informationsveranstaltung der Schorlemer Stiftung zu Auslandspraktika
Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. führt am 10. Oktober von 15.00-16.30 Uhr für alle jungen Menschen aus den Grünen Berufen, die sich für ein Auslandspraktikum interessieren, eine Infoveranstaltung online via Zoom durch. Alle Interessierten können sich per Mail bei Frau Lelia Mebus l.mebus@bauernverband.net anmelden und bekommen dann zeitnah einen Link zugesandt.
Neues DLG-Merkblatt zur Futterhygiene beim Gülleeinsatz
Zum Thema Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland
hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) jetzt das neue Merkblatt 471 herausgegeben, in dem schwerpunktmäßig die emissionsarmen bodennahen und streifenförmigen Techniken (Schleppschlauch, Schleppschuh und Injektion) im Hinblick auf futterhygienische Aspekte betrachtet werden. Zentraler Anspruch beim Einsatz bodennaher Ausbringungstechnik ist sauber geerntetes und hygienisch einwandfreies Futter von Flächen, die hinsichtlich geschlossener Nährstoffkreisläufe sowie einer hohen Verwertung des Stickstoffs aus der Gülle mehrmals im Jahr – insbesondere während der Vegetation –mit flüssigen Wirtschaftsdüngern gedüngt werden. In das Merkblatt gehen Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungen von Praktikern ein, welche die Technik bereits in dem geforderten Sinne einsetzen. Das Merkblatt soll dazu beitragen, Grünlandlandwirten, Futterbaubetrieben und allen Interessierten den optimierten Einsatz emissionsarmer Gülleapplikationstechnik nahe zu bringen und bestehende Unsicherheiten bzw. Vorbehalte gegenüber den neuen Verfahren abzubauen.
"Bauernmilliarde" darf nicht nur für Tierwohlinvestitionen, sondern auch für laufende Mehrausgaben genutzt werden
Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf verständigt, dass die Anschubfinanzierung für den Umbau der Tierhaltung in Höhe von einer Milliarde Euro ab 2023 bestmöglich genutzt werden kann. Sie kann nicht nur für Investitionen in den Umbau der Ställe verwendet werden, sondern auch, um die tierhaltenden Betriebe bei laufenden Mehrausgaben zu unterstützen, wenn weniger Tiere besser gehalten werden,
heißt es in einer Pressemeldung aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium.
Bewegung soll es auch beim Baurecht geben; dies ist Voraussetzung für die Genehmigung von Umbaumaßnahmen. bereits getätigte Investitionen in mehr Tierwohl würden mit dem Start des Programms abgesichert, heißt es dazu bei der Agrarzeitung. Auch das Haltungskennzeichen
war Thema beim Gespräch der regierenden Parteien. Lt. Agrarzeitung
soll es sich jetzt an bereits vorhandenen Marktlabeln orientieren.