BRS News Schwein
Vilofoss sucht Mitarbeiter (w,m,d) im Bereich "Deklaration und Futtermittelrecht"
Zur Verstärkung seiner technisch wissenschaftlichen Abteilung sucht das Unternehmen Vilofoss für den Standort Neuenkirchen-Vörden eine(n) Mitarbeiter (w,m,d) Deklaration und Futtermittelrecht
u.a. für folgende Aufgaben:
- Futtermitteldeklaration/Dokumentenerstellung
- Umgang, Pflege und Weiterentwicklung des Rezepturoptimierungsprogramms
- Futtermittelrechtlich relevante Verordnungen der Europäischen Union auf Relevanz prüfen
- Futtermittelrechtliche Beratung von Kunden
- Digitalisierung weiterentwickeln
- Fachliche Unterstützung unserer qualifizierten Mitarbeiter
Mehr Informationen finden Sie hier. Die Datenschutzhinweise für Bewerber finden Sie hier.
OECD-FAO Agricultural Outlook 2021-2030
Der OECD-FAO Agricultural Outlook 2021-2030 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen bietet eine Konsensbewertung für Agrarrohstoff-, Fisch- und Biokraftstoffmärkte auf nationaler, regionaler und globaler Ebene für die nächsten 10 Jahre und dient als Referenz für zukunftsorientierte politische Analysen und Planungen. Er präsentiert die Trends für die Lebensmittel- und Agrarmärkte im kommenden Jahrzehnt. Zur Verwirklichung der Agenda 2030 und zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDGs) sind konzertierte Maßnahmen und zusätzliche Verbesserungen im Agrarsektor erforderlich.
Übergabe Abschlussbericht Zukunftskommission Landwirtschaft
DBV - Anlässlich der Übergabe des Abschlussberichts der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Werner Schwarz, die Parteien auf, die Ergebnisse des Berichts in der kommenden Legislaturperiode auch in politische Entscheidungen einfließen zu lassen. Dieser Bericht, der von allen Beteiligten einstimmig beschlossen wurde, ist eine Grundlage für den zukünftigen politischen Diskurs über Landwirtschaft. Das kann die Politik, egal wer zukünftig regiert, nicht einfach ausblenden. Die gemeinsam erreichten Ergebnisse sind zielführend und geben unseren Betrieben eine Perspektive. Alle Teilnehmer der Kommission haben deutlich gemacht, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, den Transformationsprozess der Landwirtschaft zu unterstützen und auch zu finanzieren. Der Bericht ist eine klare Übereinkunft, dass bei allem Willen zur Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit der betriebswirtschaftliche Aspekt immer mit berücksichtigt wird. Das ist für unsere Betriebe enorm wichtig. Nur wenn auf den Höfen Geld verdient wird, können wir auch Umweltleistungen erbringen.
Terminhinweis: DLG-Unternehmertage digital
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird ihre Unternehmertage 2021 wieder als digitale Veranstaltung am 2. und 3. September durchführen. Das Tagungsthema lautet Regulierte Unternehmer auf dynamischen Märkten – Erfolgreiche Strategien zwischen Markt und Staat
. In verschiedenen Gesprächsrunden zwischen Landwirtinnen und Landwirten, Verarbeitern und Lebensmitteleinzelhandel sollen tragende Konzepte für die Zukunft der Beziehungen in der Wertschöpfungskette Lebensmittel erarbeitet werden. Daneben werden die klassischen unternehmerischen Aufgaben im Fokus stehen: Produktions- und Verfahrenstechnik auf dem Feld und im Stall, in der Unternehmensführung und der Vermarktung.
Bundesweiter Phosphor-Ringversuch – Einfluss einer P-reduzierten Fütterung bei gleichzeitiger Phytasesupplementierung in der Ferkelaufzucht und Schweinemast
Bei bundesweit durchgeführten Versuchen zur N- und P- reduzierten Fütterung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen konnten deutliche Potentiale zur P-Absenkung aufgedeckt werden. Diese Resultate und Erfahrungen werden dennoch teilweise von Schweinehaltern, Tierärzten, Fütterungsberatern, Wirkstoffanbietern und Wissenschaftlern kritisch hinterfragt. Die kritischen Fragen betreffen unterschiedliche Versuchsanstellungen in Versuchsstationen sowie Erhebungen in Feldversuchen bzw. -erprobungen. Zudem wurde auch die Phosphor- und Phytaseanalytik bei den eingesetzten Komponenten sowie Mischungen bis hin zu Wechselwirkungen von Einflussgrößen, wie z. B. Tierherkünfte und besondere Management- sowie Haltungsvarianten, hinterfragt. Durch einen bundesweit einheitlich konzipierten und zeitgleich durchzuführenden P-Ringversuch mit Schweinen sollte mit Unterstützung aller mittel- und unmittelbar beteiligten Organisationen, wie beispielsweise des DLG- Arbeitskreises Futter und Fütterung, eine sichere Beurteilung von Empfehlungen für die Praxis erlangt werden.
Berichte über Landwirtschaft mit neuer Publikation zum Thema "Landwirtschaft und Klimawandel"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in seiner Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft eine neue Publikationen zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel: Stimmt die Rechnung?
veröffentlicht. Die beiden zentralen Aussagen des Beitrags sind:
- Die Landwirtschaft ist nicht der
Klimakiller
wie von verschiedenen Seiten immer wieder gesagt wird. - Es ist völlig unerheblich, ob viel oder wenig Fleisch gegessen und Milch getrunken wird. Die Klimaerwärmung wird dadurch weder beschleunigt noch verzögert.
Bauernhofcafésbroschüre der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Die meisten Bauernhofcafés haben nach Corona endlich wieder ihren Betrieb aufgenommen. Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, hat nun die neue Cafébroschüre Gemütlich Kaffeetrinken auf dem Land
vorgestellt. Die 17. Auflage der Broschüre stellt 60 Cafés und 19 Festscheunen in ganz Schleswig-Holstein vor. Sie steht Touristen oder Einheimischen analog ausgedruckt oder digital im Netz zur Verfügung. Die Hofcafé-Broschüre wird von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in einer Auflage von 70.000 Stück im ganzen Land verteilt. Postalisch bestellt werden kann die Broschüre bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Poststelle, Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg. Auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein unter www.lksh.de/bauernhofcafes steht die Broschüre zum Download zur Verfügung.
Neues Informationssystem Tiergesundheit 4.0 gestartet
Das nordrhein-westfälische Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hat während einer Veranstaltung in Bad Sassendorf am Donnerstag, den 1. Juli 2021, das neue Informationssystem Tiergesundheit 4.0 offiziell in Betrieb genommen. Als Frühwarnsystem soll die Datenbank die Behörden unterstützen, gezielt und frühzeitig in Betriebsabläufe einzugreifen, wenn Defizite in der Tiergesundheit sichtbar werden. Das neue Informationssystem ist das erste seiner Art in Deutschland. Es führt Ergebnisse von tierärztlichen Kontrollen, Schlachtbefunde, Daten zu Arzneimitteln sowie Daten aus den allgemeinen Erkenntnissen der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung in Nordrhein-Westfalen zusammen. So werden die Informationen gleichermaßen für Behörden und Tierhaltende als Frühwarnsystem nutzbar. Die Stadt Mönchgladbach und die Kreise Wesel, Soest, Unna und Gütersloh haben bereits im Rahmen der Pilotphase mit dem neuen System gearbeitet.
Antibiotikaverschreibungen in der Veterinärmedizin sinken weiter
EFSA – Der Einsatz von Antibiotika ist zurückgegangen und bei zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren erstmals geringer als beim Menschen. Dies geht aus dem neuesten Bericht hervor, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) veröffentlicht haben.
Der auf dem Konzept Eine Gesundheit
beruhende Bericht der drei EU-Agenturen enthält Daten zum Antibiotikaverbrauch und der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen in Europa im Zeitraum von 2016 bis 2018.
End the Cage Age“: Europäische Kommission will Käfighaltung beenden
Die Europäische Kommission hat am 30.06. bestätigt, dass sie sich als Antwort auf die Europäische Bürgerinitiative (EBI) End the Cage Age
verpflichtet, bis Ende 2023 einen Legislativvorschlag vorzulegen, um die Verwendung von Käfigsystemen für alle in der Initiative genannten Tiere schrittweise zu beenden und schließlich zu verbieten. Während alle landwirtschaftlichen Nutztiere den geltenden Tierschutzvorschriften unterliegen, fallen nur Legehennen, Masthähnchen, Sauen und Kälber unter die Vorschriften über die Käfighaltung. Der Kommissionsvorschlag zum Verbot der Käfighaltung wird Teil der laufenden Überprüfung der Tierschutzvorschriften im Rahmen der "Farm-To-Fork Strategie" sein. Da zur Beendigung der Käfighaltung die derzeitigen Haltungssysteme geändert werden müssen, wird die Kommission die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der zu treffenden Maßnahmen und den Nutzen für den Tierschutz in einer bis Ende 2022 abzuschließenden Folgenabschätzung prüfen. Hierzu wird spätestens Anfang 2022 eine öffentliche Konsultation durchgeführt werden. Die Kommission wird insbesondere prüfen, ob ein Inkrafttreten der vorgeschlagenen Rechtsvorschriften im Jahr 2027 realistisch ist.