BRS News Schwein

01.06.2021

Online-Veranstaltung "Mobile Schweineschlachtung – ein Zukunftsmodell?"

Im Hinblick auf die mobile oder teilmobile Schweineschlachtung der Tiere am Haltungsort ergeben sich für Schweinehaltern viele Fragen. Wie lässt sich das Verfahren umsetzen? Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für die Produktqualität? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 17.06.2021 ab 20.00 Uhr zur Online-Veranstaltung Mobile Schweineschlachtung – ein Zukunftsmodell? ein, um diesen Fragen nachzugehen.

 
01.06.2021

Internationales One Health-Expertengremium nimmt Arbeit auf

Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, und Prof. Dr. Wanda Markotter, Leiterin des Zentrums für virale Zoonosen an der Universität von Pretoria, Südafrika, übernehmen den Gründungsvorsitz des neuen internationalen One Health-Expertengremiums. Das One Health High Level Expert Panel (OHHLEP) aus 26 Mitgliedern wurde am 20. Mai offiziell vorgestellt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) hatten zu Bewerbungen für das Gremium aufgerufen. An der Schnittstelle der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt soll es die vier Partnerorganisationen wissenschaftlich beraten. Schwerpunkte sind hierbei die Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Ökosystem und das frühzeitige Erkennen zukünftiger Bedrohungen für die Gesundheit. Zudem sollen Faktoren, die ein Überspringen von Erregern von Tier auf Mensch beeinflussen, identifiziert werden. Ziel ist die Entwicklung einer globalen Agenda zur Reduktion des Risikos von Pandemien. Die COVID-19 Pandemie hat nochmals deutlich gemacht, wie eng die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt verbunden ist und welche Bedeutung daher der ‚One Health‘ Ansatz für die globale Gesundheit hat. Aus dieser Erkenntnis heraus ist das OHHLEP als zentrales Experten- und Beratungsgremium entstanden, so der Biologe und Virologe Thomas C. Mettenleiter.

 
01.06.2021

ASP: Ausweisung eines neuen Kerngebietes in Frankfurt (Oder)

In Frankfurt (Oder) gibt es fünf neue Positivbefunde auf Afrikanische Schweinepest (ASP). Damit sind es stadtweit momentan 35 durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte Fälle. Aus diesem Grund wurde jetzt ein neues Kerngebiet ausgewiesen.

 
01.06.2021

Pflanzenschutzmittel: Anlass zur Sorge?

Für die einen sind sie riskantes Gift auf dem Acker, für die anderen ein wichtiger Bestandteil moderner Landwirtschaft: Bei chemischen Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) gehen die Meinungen weit auseinander. Grund genug für das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Thema in die Tiefe gehend und aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Pflanzenschutzmittel - ein Anlass zur Sorge? - unter diesem Motto steht das 21. BfR-Forum Verbraucherschutz vom 9. bis 10. Juni 2021 in Berlin, Kaiserin Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7 (Online-Teilnahme möglich). Vielen ist nicht bewusst, dass auch im Öko-Landbau Pflanzenschutzmittel verwendet werden, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Mit dieser Veranstaltung wollen wir solche Wissenslücken schließen, gründlich informieren und gemeinsam diskutieren - gern auch gegensätzlich.

Weitere Informationen: www.bfr-akademie.de/deutsch/pflanzenschutz.html

 
31.05.2021

Energiewende führt zu geringeren Nährstoffeinträgen in Böden

Durch den Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern werden die Einträge von Kohlendioxid CO2 und anderer Schadstoffe in die Atmosphäre verringert. Auch Schwefel und Selen können in hohen Konzentrationen schädliche Auswirkungen haben. Gelangen sie jedoch über den Regen in den Boden, spielen sie als Nährstoffe eine entscheidende Rolle in landwirtschaftlichen Systemen. Ein Team von Forschenden der Eawag, der ETH Zürich und aus den USA, hat nun die weltweite Deposition von Schwefel und Selen mit einem kombinierten Modellierungsansatz untersucht. Die Modellberechnungen zeigen einen erheblichen Rückgang der Deposition auf landwirtschaftlichen Flächen.

 
31.05.2021

Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: Weitere Onlineseminare für Schweinehalter

Im Rahmen des Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht sind im Juni und Juli weitere Seminare geplant, die sich an Schweinehalter:innen und alle interessierten Personen richten. Die Web-Seminare werden über ZOOM durchgeführt und sind kostenfrei. Folgende Themen werden behandelt:

  • Ringelschwanz - Erfahrungen und Erkenntnisse aus Bio- und alternativen Haltungssystemen -
  • Hitzestress als Gesundheitsrisiko beim Schwein
  • Risiken für Schwanzbeißen erkennen und Rahmenbedingungen optimieren
  • Schwanzbeißen - Verhaltensabweichungen und -stereotypen als Warnsignale
  • Aktionsplan Kupierverzicht - aktueller Stand
 
31.05.2021

BASF-Kampagne "Landwirt - Der wichtigste Beruf auf der Erde wird noch wichtiger"

Mit der Kampagne Der wichtigste Beruf auf der Erde wird noch wichtiger will die BASF AG die Leidenschaft und Leistungen der Landwirte und Landwirtinnen aufzeigen. In einem jeweils monatlich neuen Thema präsentieren sich Landwirte, zeigen was sie schaffen und worauf sie stolz sind. Auftakt ist im Juni 2021 mit dem Thema Gesunde Ernährung. Landwirt*innen können durch die Einsendung ihrer Geschichten teilnehmen. Alle Teilnehmer*innen bekommen eine Jahreslizenz für den xarvio FIELD MANAGER. Unter den Beiträgen wählt eine unabhängige Jury aus renommierten Fachleuten jeweils einen monatlichen Gewinner, der eine Wetterstation von Sencrop – mit Raincrop, Windcrop und Leafcrop und zusätzlich eine Premiumlizenz für den xarvio FIELD MANAGER erhält. Aus den zwölf Monatsgewinner*innen wird bei den DLG Feldtagen 2022 ein*e Jahresgewinner*in ausgelost. Diese*r erhält als Hauptpreis einen John Deere Gator – XUV865M. Alle eingesandten Geschichten werden veröffentlicht.

 
31.05.2021

Tierwohl: Sauen sollen sich in größeren Ställen suhlen

Den Sauen soll in deutschen Ställen zukünftig mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht werden. Insbesondere der Einsatz von Kastenständen in der Sauenhaltung wird mit der Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung strenger geregelt, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Das bedeutet, dass den Sauen im Deckzentrum eine Gruppenhaltung mit uneingeschränkt nutzbarer Bodenfläche von mindestens fünf Quadratmetern je Sau angeboten wird. Die Buchten müssen zudem in Liege-, Fress- und sonstige Aktivitätsbereiche untergliedert werden. Dabei müssen Rückzugsmöglichkeiten im Aktivitäts- und/oder Ruhebereich vorgesehen werden, wobei Fress-Liegebuchten oder sonstige Fressplätze keine Rückzugsmöglichkeit darstellen. Auch der Abferkelbereich muss mindestens zu einer Bewegungsbucht umgebaut werden und im Wartebereich werden durch die Änderungen im Deckzentrum Anpassungen notwendig. Für die erheblichen Umbaukosten können Landwirte aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) bis zu 40 Prozent der Investitionskosten beantragen. Einschließlich Beratung dürfen dies maximal 500.000 Euro je Betrieb und Bauvorhaben sein. Insgesamt liegen 300 Mio. Euro (2020: 100 Mio. Euro / 2021: 200 Mio. Euro) im Topf. Nach Verschiebung der Antragsfrist auf den 30. September 2021 liegen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nun 73 Anträge von Sauenhaltern vor, davon wurden mit Stand 30. April bereits 32 Anträge bewilligt. Dahinter steckt ein Investitionsvolumen von 36,5 Mio. Euro und ein Fördervolumen von 14,5 Mio. Euro. Von den 73 Anträgen kamen 40 Anträge aus Niedersachsen, 13 aus Nordrhein-Westfalen, acht aus Schleswig-Holstein. Der Rest verteilt sich auf die übrigen Bundesländer.

 
28.05.2021

Bauernverband kritisiert Baulandmobilisierungsgesetz

Die Bundesländer lassen bei der heutigen Bundesratsentscheidung zum Baulandmobilisierungsgesetz den Tierwohlstallbau unberücksichtigt. Diese Entscheidung ist ein Rückschlag für die Landwirte, die die hohen Anforderungen des Gesetzgebers und der Verbraucher nach mehr Tierwohl in den Ställen umsetzen wollen. Wir haben kein Verständnis dafür, dass der Weg zu höheren Tierwohlstandards so blockiert wird, bewertet der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, das Abstimmungsergebnis. Zudem stehe die Entscheidung diametral zu der Bundesratsstellungnahme zum jetzt verabschiedeten Gesetzentwurf zur Änderung des Baugesetzbuches. Noch im Dezember 2020 habe der Bundesrat gefordert, die Hemmnisse beim Tierwohlstallbau zu beseitigen.

Auf der Internetseite des Bundesrates zu TOP 29 heißt es dazu: Zwar hat der Bundesrat in einer begleitenden Entschließung bedauert, dass der Bundestag - entgegen der Anregung der Länder - keine Vorgaben zu tierwohlgerechten Stallanlagen in das Gesetz aufgenommen hat. Diese seien aber notwendig, um den Umbau von Ställen hin zu mehr Tierwohl baurechtlich zu flankieren. Er bittet die Bundesregierung daher, bei der nächsten Änderung des Baugesetzbuches die baurechtlichen Regelungen anzupassen, um den gesellschaftspolitisch gewollten Transformationsprozess hin zu mehr Tierwohl zu unterstützen. Die Entschließung wurde der Bundesregierung zugeleitet. Sie entscheidet, wann sie sich mit den Länderforderungen befasst - feste Fristen gibt es hierfür nicht.

 
28.05.2021

Afrikanische Schweinepest: Fachgespräch im Landtagsausschuss am 31.05.2021

Am 31. Mai 2021 findet im Brandenburger Landtag im Rahmen einer Sondersitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz ein Fachgespräch zur Afrikanischen Schweinepest statt, an dem auch der Bundesverband Rind und Schwein e. V. teilnimmt. In dem Gespräch soll die aktuelle Situation der schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg erörtert werden. Außerdem wollen die Teilnehmer Möglichkeiten besprechen, wie die Brandenburger Schweinehalter aufgrund ASP-bedingter Verluste besser unterstützt werden können.

Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung des Landesbauernverbandes Brandenburg.