BRS News Schwein
Unterstützung der Schweinehalter ist dringend erforderlich
Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Brandenburg und deren zunächst nur schleppende Bekämpfung, der dramatische Preissturz bei Mastschweinen und Ferkeln, die Corona-bedingte Verringerung der nutzbaren Schlachtkapazitäten und die absatzbedingten Schlachtüberhänge und geringere Platzkapazitäten in den Betrieben mit den damit verbundenen wirtschaftlichen Konsequenzen führen zu großen betrieblichen und finanziellen Sorgen der Schweinehalter. Das Präsidium und die Kreisvorsitzenden des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. haben nun die Resolution Unterstützung der Schweinehalter dringend erforderlich
verabschiedet, um Politik und Gesellschaft über die Ursachen dieser für die Landwirtschaft prekären Situation zu informieren und Lösungen einzufordern.
ASP: jetzt 69 bestätigte Fälle
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der amtliche Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei vier weiteren Wildschweinen in Brandenburg bestätigt hat. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Die Fundorte von drei Wildscheinen liegen innerhalb ersten Kerngebiets – zwei Wildschweine wurden im Landkreis Oder-Spree, ein Wildschwein im Landkreis Spree-Neiße gefunden. Das weitere Wildschwein stammt aus dem zweiten Kerngebiet im Landkreis Märkisch-Oderland.
Konferenz zu nachhaltiger Landwirtschaft: Landscape 2021
Vom 20. bis 21. September 2021 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. mit internationalen Partnern die Konferenz Landscape 2021 in Berlin. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie Diversifizierung in der Landwirtschaft zu Resilienz und Nachhaltigkeit beiträgt. Damit adressiert die Veranstaltung aktuelle Forschungsthemen im Spannungsfeld von Klimawandel, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit. Die Tagung bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen mit Multiplikatoren aus Politik, Gesellschaft und Praxis zusammen. Noch bis zum 31. Oktober 2020 können Interessenten Vorschläge für Sessions
und Masterclasses
einreichen.
Für nachhaltige Biogaserzeugung ist mehr als Gärrestdüngung notwendig
Reststoffe der Biogasvergärung werden als sogenannte Gärreste auf den Acker zurückgeführt. Ihr Einfluss auf die Bodeneigenschaften kann jedoch nur in großen Zeiträumen festgestellt werden. In einem zehnjährigen Forschungsprojekt haben das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht, ob die Düngung mit Gärresten langfristig zur Nachhaltigkeit im Nutzungspfad Biogas beiträgt. Insgesamt wirkte sich die organische Düngung zwar positiv auf verschiedene Parameter aus. Die Rückführung von Gärresten reicht allerdings in intensiven Fruchtfolgen nicht aus, um einen ausgeglichenen Humushaushalt zu erreichen.
Chinas Schweineproduktion verzeichnet positive Ergebnisse
Laut chinesischem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten ist die Schweinebranche trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie, die zu Beginn des Jahres die Schweineproduktion und die damit verbundenen Lieferketten unterbrochen hatte, auf dem Weg zu einer raschen Erholung. Der landesweite Bestand an Schweinen und fruchtbaren Sauen sei mittlerweile wieder auf über 80 Prozent des normalen Niveaus zurückgekehrt. Gleichzeitig sei auch das Niveau der groß angelegten Schweinezucht auf 53 Prozent angestiegen.
Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
idw - Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer neuen gemeinsamen Stellungnahme Biodiversität und Management von Agrarlandschaften
geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung.
Schlachthof Sögel: Weiterbetrieb unter strengen Auflagen
Nach intensivem Austausch zwischen dem Landkreis Emsland und den Verantwortlichen der Fa. Weidemark aus Sögel sowie eingehender Prüfung der vorgeschlagenen Infektionsschutzmaßnahmen haben sich beide Seiten nun auf eine Vorgehensweise verständigt, die den Schlachthof kurzfristig wieder arbeitsfähig macht und ein Höchstmaß an Sicherheit bietet. Kernidee des umfassenden Maßnahmenbündels ist eine Arbeitsquarantäne der Mitarbeiter. Das uns vorgelegte Konzept zur Wiederöffnung des Betriebes ist aus infektiologischer Sicht tragfähig. Insofern kann die Arbeit unter den veränderten Rahmenbedingungen wieder anlaufen, wenn auch in eingeschränktem Maße
, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf.
Neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“ gestartet
Der deutschlandweite Schulwettbewerb Echt kuh-l!
unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner startet in eine neue Runde. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Klima. Wandel. Landwirtschaft. - Du entscheidest!
. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler in allgemeinbildenden Schulen der Klassen drei bis zehn. Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate sind als Wettbewerbsbeiträge erlaubt. Zu gewinnen gibt es unter anderem Fahrten nach Berlin, Preisgelder bis zu 1.200 Euro und Sachpreise. Einsendeschluss ist der 13. April 2021.
Schweinehalter in Not: Landesbauernverbände übergeben Resolution
Deutschlands und somit auch Niedersachsens Schweinehalter sind in echter Not. Deshalb haben wir als Landesbauernverband gemeinsam mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) und mit dem Rheinischen Landwirtschaftsverband (RLV) anlässlich des von den Ministerinnen Klöckner, Otte-Kinast und Heinen-Esser initiierten zweiten Branchengesprächs eine Resolution übergeben. Der Ausbruch der ASP im Wildschweinebestand hat einen dramatischen Preissturz bei Mastschweinen und Ferkeln ausgelöst. Zudem sind wichtige Zukunftsfragen der Branche, wie die Umsetzung der Änderungen der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung und der Abbau der Schlachtüberhänge aus der Corona-Krise, nach wie vor unbeantwortet. Wir brauchen endlich von der Politik schnelle, wirksame und unbürokratische Unterstützung für die Schweinehaltung in NRW und Niedersachsen. Andernfalls werden in kurzer Zeit immer mehr Schweinehalter aufgeben
, erklärt dazu Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers.
Ministerin kritisiert Lebendviehimporte
Am 8. Oktober 2020 unterrichtete Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, den niedersächsischen Landtag über die Auswirkungen der Pandemie auf die Schlacht-und Zerlegebetriebe. Wenig Verständnis zeigt die Ministerin für die Lebendtierimporte. So ist es für mich schwer nachvollziehbar, warum im letzten Monat noch mehr als 400.000 Mastferkel aus Dänemark und den Niederlanden in niedersächsischen Tierhaltungen aufgestallt wurden, während zahlreiche niedersächsische Sauenhalter keine Abnehmer mehr für ihre Tiere fanden
, heißt es im Redemanuskript.