BRS News Schwein
Großer Wunsch nach mehr Transparenz in der Landwirtschaft
Im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom wurde eine repräsentative Befragung zur Digitalisierung und Transparenz in der Landwirtschaft durchgeführt. Viele Verbraucher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden. Viele Menschen fühlen sich von landwirtschaftlichen Betrieben und Nahrungsmittelproduzenten nicht ausreichend informiert. So fordern 92 Prozent, dass insbesondere Vieh- und Nutztierbetriebe mithilfe digitaler Technologien mehr Transparenz schaffen. 84 Prozent wollen genau wissen, woher ihr Essen kommt. Zwei Drittel (66 Prozent) sind der Meinung, dass Landwirte digitale Medien nutzen sollten, um Verbrauchern Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Mithilfe digitaler Medien können Landwirte mit verhältnismäßig wenig Aufwand ein hohes Maß an Transparenz schaffen und den Verbrauchern Einblicke in ihre Arbeit geben. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern erhöht zugleich die Wertschätzung für Lebensmittel und die landwirtschaftliche Arbeit
, sagt Andreas Schweikert, Bereichsleiter Landwirtschaft beim Bitkom.
Solidaritätsaktion 8+1 von German Genetic für Ferkelerzeuger
German Genetic hat vor dem Hintergrund der bedingt durch das Covid-19 Infektionsgeschehen und das Auftreten der Afrikanischen Schweinepest
aktuell schwierigen Situation für schweinehaltende Betriebe beschlossen, vom 1. November 2020 bis zum 31. Januar 2021 die Ferkelerzeugerstufe zu unterstützen. So erhalten Bestands- aber auch Neukunden im Rahmen der 8+1
-Solidaritätsaktion pro Bestellung bzw. Auslieferung von mindestens 9 Jungsauen (F-1 Hybriden und Reinzuchtsauen) eine Jungsau kostenfrei. Dies gilt analog auch für größere Bestellmengen. German Genetic erstattet seinen Züchtern den Betrag für die kostenfreien Jungsauen. Als Branche müssen wir in dieser besonderen Zeit zusammenhalten und an einem
Strang ziehen!
so Dr. Kevin Kress, Vertriebsleitung bei German Genetic.
Energiekosten senken: bis zum 30.11.2020 ist noch Wechselzeit
![Meistro Wunschkampagne 09 2020 Preis 320x100px Meistro Wunschkampagne 09 2020 Preis 320x100px](/images/sizes/240x240/brs/logos/meistro-wunschkampagne-09-2020-preis-320x100px.jpg)
Als Energiepartner des BRS bietet meistro ENERGIE GmbH die günstigeren Beschaffungspreise des Spotmarkts. Aktuell und befristet auf 2020 mit einer neuen Option: erstmals kombiniert das Unternehmen die günstigeren Preise des Spotmarktes und die Vorzüge einer planbaren Preisobergrenze eines Fixpreisvertrages.
So soll die neuartige, risikolose Beschaffungsstrategie funktionieren
- meistro ENERGIE GmbH kauft für die Kunden den Strom zu sehr günstigen Konditionen am Spotmarkt und gibt den Preisvorteil mit dem Tarif RATIO Strom 1:1 weiter
- Im Zeittraum 01.01.20-31.08.20 hätten man nach Angaben von meistro ENERGIE GmbH beispielsweise zu 2,90 ct/kWh einkaufen können
- Bei Preissteigerungen am Spotmarkt bleiben Kunden sorgenfrei! Bis zu 3 Monate nach RATIO Vertragsabschluss können Sie kostenfrei in das Fixpreismodell CLASSICO Strom für aktuell 4,85 ct/kWh* wechseln
- Mit zusätzlichem Smart Meter** und RATIO: Aktuell gültige Strompreise per SMS Service erhalten und dadurch Lastmanagement möglich machen. Einbau kostenlos.
Bei Fragen kontaktieren Sie meistro ENERGIE GmbH unter Tel. 0841-65700 360. Infos finden Sie unter www.meistro.de/aktion. Für’s Klima: Pro abgeschlossenen Vertrag pflanzt meistro ENERGIE GmbH einen Baum im Rahmen seiner Unternehmensklimaallianz.
Projekte "Smart Pig Production" und "Smart Pig Health"
In dem Projekt SmartPigProduction
wird Sensortechnik 4.0 auf Schweine haltendem Betrieben implementiert. Auf Basis der SmartData werden Vorhersagemodelle zur Optimierung von Haltung und Tiergesundheit auf konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben entwickelt und Synergieeffekte untersucht. Hierdurch sollen die Landwirte in die Lage versetzt werden, in Echtzeit verzögerungsfrei auf jegliche Reaktionen der Tiere und Entwicklungen im Stall reagieren zu können.
Das Projekt Smart Pig Health
dient der Nutzung der Digitalisierung zur Verbesserung der Informationen über Produktionsfragen und über die Gesundheit von Schweinen, in Bezug auf Krankheit und Produktionsbedingungen. Basierend auf der Sensorik in den Ställen, wird die Qualität der Informationen über Tiere und über die Produktion während des Produktionsprozesses erhöht (online). Durch Montage von auf dem Markt verfügbarer Sensortechnologie, wie sie in Ställen Verwendung findet, sollen Tools zur Einführung eines datengesteuerten Gesundheitsmanagementsystems entwickelt werden.
SUS-Online-Seminar ASP & Corona am 03.11. Anmeldung endet heute 23:00 Uhr
![SuS Web-Seminar SuS Web-Seminar](/images/sizes/240x240/brs/news-termine/sus-webinar.png)
Die Zeitschrift Schweinezucht und Schweinemast
(SUS) veranstaltet am 03.11. ein Online-Seminar zu den Auswirkungen von ASP & Corona auf den Schweinemarkt. Im Rahmen der Veranstaltung können die Teilnehmer mit zwei Marktexperten, zwei Fachtierärzte sowie ein Praktiker über die durch ASP & Corona auftretenden Probleme in der Schweinebranche, wie die Exportbeschränkungen von Schweinefleisch, die gesunkenen Schweine- und Ferkelpreise, das verringerte Schlachtvolumen in den Schlacht- und Zerlegebetrieben und den dadurch verursachten Schweinestau
diskutieren. Weitere Themen sind Kastenstandverbot und Kupierverzicht sowie
Neue Ansätze bei der Mykoplasmen- Kontrolle und
Neue Wege zur Verbesserung der Darmgesundheit".
MulTiViS - Multivariate Bewertung des Tierwohls in Schweinebeständen
In der Tierhaltung gibt es viele Ansätze zur Bewertung des Tierwohls. Dabei haben bislang alle Stufen der Wertschöpfungskette jeweils isoliert für ihren Bereich gearbeitet. Der Ansatz von MulTiViS beinhaltet eine stufenübergreifende Bewertung des Tierwohls. Diese berücksichtigt nicht nur wie üblich die Schlacht- und Befunddaten, sondern auch die biologischen und wirtschaftlichen Leistungsdaten aus der VzF-Betriebszweiganalyse und die antibiotische Therapiehäufigkeit sowie die aktive Erfassung von Tierwohl-Indikatoren am lebenden Tier im Betrieb.
EuroTier und EnergyDecentral 2021 finden digital statt
Angesichts der anhaltend unsicheren internationalen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie werden die EuroTier und die EnergyDecentral vom 9. bis 12. Februar 2021 in einer Digitalversion durchgeführt. Eine physische Präsenz-Messe in Hannover findet nicht statt. Die Entscheidung wurde von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter der beiden Leitmessen nach ausführlichen Gesprächen mit Branchenvertretern, dem Fachbeirat und Partnern getroffen.
Digitale DAF-Tagung "Ökologisierung der Landwirtschaft": Videomitschnitte der Vorträge
Der Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung (DAF) hatte seine diesjährige Jahrestagung unter das Thema: Ökologisierung der Landwirtschaft
gestellt und für den 15. Oktober 2020 erstmals zu einer digitalen Veranstaltung eingeladen. Videoaufzeichnungen der Vorträge können online abgerufen werden und die Tagungsunterlagen stehen als PDF zum Download zur Verfügung.
„Schweinepest wird mehr und mehr zur Katastrophe für Landwirte“
Die aktuelle Situation der Schweinehalter in Deutschland bereitet uns allergrößte Sorgen. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) führt für alle Bauern und Schweinehalter in Verbindung mit CoronaInfektionen in Schlachtbetrieben zu einer Katastrophe, das erklärte der Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Schweinehalter (IGS) in Thüringen, Andrè Telle.
Bisher ist die Schweinepest nur bei Wildschweinen festgestellt worden. Kein einziger landwirtschaftlicher Betrieb ist betroffen. Wir schützen unsere Betriebe optimal. Trotzdem haben die Landwirte die Last zu tragen. Die Preise sind gesunken, die Schweine werden nicht mehr regelmäßig abgeholt. Viele Tierhalter bangen um ihre Zukunft."
NuTaste® - Bierhefeextrakte der Firma Leiber
Die Firma Leiber GmbH - ein Hersteller von Bierhefespezialprodukten - hat für die Tierernährung die Produktlinie Leiber NuTaste® entwickelt. Inaktivierte und autolysierte Bierhefen werden als natürliche und nachhaltige Ingredienzen eingesetzt, um die Akzeptanz verschiedener Futtermittel zu steigern. Laut einer Leiber-Pressemeldung bieten NuTaste® Produkte ein Portfolio an natürlichen Geschmacksnoten, die sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Hefeextrakten eingesetzt werden können. NuTaste® ermögliche, somit ein sehr breites Anwendungsspektrum für Produktentwickler und Rationsoptimierer. Es soll die Attraktivtät und Schmackhaftigkeit eines Futtermittels steigern, zu dessen Geschmacksverfeinerung beitragen und die Futteraufnahme erhöhen.