BRS News Schwein
Agrarförderung Niedersachsen - GAP Anträge 2024 jetzt stellen!
Die GAP-Antragsphase ist am 14.03.2024 gestartet. Anträge können bis zum 15.05.2024 über die Webanwendung ANDI gestellt werden. Seit 2023 ist jeder Euro Prämie an eine Gegenleistung der Landwirtschaft geknüpft. Neben dem geltenden Fachrecht sind die 9 Vorgaben zum guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen, kurz GLÖZ einzuhalen. Darüber hinaus können freiwillige, einjährige Umweltmaßnahmen (Öko-Regelungen) beantragt werden. Zusätzlich werden wieder mehrjährige Agrarumwel- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) angeboten. Folgender Link führt Sie zum Programm: ANDI-Web.
Grünes Licht für Agrardieselstreichung
AgE - Die Streichung der Agrardieselvergünstigung innerhalb von drei Jahren kommt. Der Bundesrat hat am Freitag (22.3.) grünes Licht für das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 gegeben, in dem die Regelungen zum Agrardiesel enthalten sind. Zuvor hatte die Länderkammer dem Vermittlungsergebnis zum Wachstumschancengesetz zugestimmt. Das wurde möglich, weil einige unionsregierte Länder, darunter Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie das Grün-Schwarz regierte Baden-Württemberg, das Gesetz trotz Kritik an der Agrardieselstreichung gebilligt haben.
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2025 startet
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau startet in die nächste Runde. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt mit dem Preis Bio-Landwirtinnen und -Landwirte, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Bewerben können sich Bio-Betriebe – auch im Verbund mit Unternehmen der Bio-Lebensmittelherstellung und -Vermarktung – ab dem 2. April 2024. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2024.
Stellenausschreibung: W2-Professur "Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft", Uni Bonn
An der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine Professur zu besetzen für W2 - ''Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft''.
Beteiligung des FLI an Europäischer Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl
In der kürzlich gestarteten Europäischen Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl (The European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W) werden innovative Forschungen gefördert, mit denen ansteckende Tierkrankheiten verhindert und kontrolliert sowie ein hohes Maß an Tierwohl gewährleistet werden sollen. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ist an diesem neuen EU-Projekt mit fünf Fachinstituten an drei Standorten beteiligt.
Europäische Kommission eröffnet Online-Umfrage für bäuerliche Betriebe zum Thema Verwaltungsaufwand
Im Rahmen der Pläne, die bäuerlichen Betriebe in der EU zu entlasten, hat die Europäische Kommission eine Online-Umfrage gestartet. Bäuerinnen und Bauern können in dem Fragebogen ihre Erfahrungen und Ansichten teilen, etwa zu folgenden Fragen: Wie viel Zeit wenden Sie für Verwaltungsaufgaben mit Blick auf Beihilfe und Berichtspflichten auf? Nutzen Sie mobile Geräte, um georeferenzierte Fotos bereitzustellen? Wie bewerten Sie die Komplexität der unterschiedlichen Verfahren und Vorschriften, die in landwirtschaftlichen Betrieben gelten? Haben Sie 2023 externe Hilfen zur Vorbereitung des GAP-Beihilfeantrags genutzt? Der Link zum Fragebogen (in allen Amtssprachen verfügbar) findet sich hier, die Umfrage läuft bis zum 8. April. Ziel der Umfrage ist es, die Komplexität des Verwaltungsaufwands für bäuerliche Betriebe zu verringern. Die Ergebnisse der Umfrage über administrative Hemmnisse werden im Herbst 2024 als Teil einer detaillierten Analyse veröffentlicht.
DLG-ImageBarometer 2023/24
Jedes Jahr befragt die DLG Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft führende Landwirtinnen und Landwirte zur Markenstärke von Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld. Untersucht wird, wie die Teilnehmer die Bekanntheit, den Nutzen, die Präferenz und das Image bewerten, die letztlich die Anziehungskraft von Marken bestimmen. Das DLG-ImageBarometer bildet die Ergebnisse ab. Wollte man die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre mit einem Wort beschreiben, so käme sicherlich der Begriff Achterbahn
in die engere Wahl. Waren die Ergebnisse des DLG-ImageBarometers 2021/22 noch deutlich von der Corona-Pandemie beeinflusst, so waren es 2022/23 die Verwerfungen durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Im Vorfeld der diesjährigen Befragung beruhigten sich die Märkte in der zweiten Jahreshälfte 2023 wieder.
Schaumann – Top platziert beim DLG-ImageBarometer 2023/2024
Beim DLG-ImageBarometer 2023/2024 hat sich die H. Wilhelm Schaumann GmbH den 1. Platz im Bereich Betriebsmittel für die Tierhaltung zurückerobert. Das ist das Ergebnis des DLG-ImageBarometers 2023/2024, bei dem 679 Landwirtinnen und Landwirte zur Markenstärke von Unternehmen aus der Agrarbranche befragt worden sind. Wir sind stolz darauf, den ersten Platz im Bereich Futtermittellieferanten erreicht zu haben
, freut sich Dr. Wilhelm Weisthoff, Geschäftsführer der H. Wilhelm Schaumann GmbH.
FAQ-Videos zur GAP 2024
Seit 2023 gibt es die neue, grüne Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP). Jeder gezahlte Euro erfordert Umweltleistungen der Landwirtschaft. Das ist definiert über die so genannte Konditionalität. Zusätzlich erbrachte Leistungen der Landwirtschaft für Klima und Umwelt werden gesondert über die so genannten Öko-Regelungen gefördert. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt in kurzen FAQ-Videos einen Überblick über einzelne Vorgaben der GAP 2024.
Warum Landwirtschaft die Tierhaltung braucht

Nutztiere wie Rinder verwerten pflanzliche Rohstoffe, die für Menschen gänzlich ungeignet sind. Daher sind die Tiere ein wichtiger Bestandteil des landwirtschaftlichen Kreislaufs, der eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung erst möglich macht.
Dies und noch viel mehr in der neuen Ausgabe von Stadt.Land.Wissen.