BRS News

04.06.2020

Konjunktur- und Zukunftspaket: 300 Mio. Euro für Tierwohlinvestitionen

Der Koalitionsausschuss hat sich auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro verständigt. Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern und die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Wesentliche Punkte sind eine Senkung der Mehrwertsteuer, Hilfen für Kommunen, Zuschüsse für Familien und Förderung von Zukunftstechnologien.

Im Interesse des Tierwohls wird ein Investitionsförderprogramm für den Stallumbau (rd. 300 Mill. Euro) für die zügige Umsetzung besserer Haltungsbedingungen in den Jahren 2020 und 2021 aufgelegt. Dies dient nicht nur der Standortsicherung, sondern fördert zudem den Tierschutz und den Umweltschutz. Es sollen daher nur Investitionen in diesen Bereichen gefördert werden, die nicht mit Kapazitätsausweitungen verbunden sind und zum Beispiel auch helfen, das so genannte Kastenstandurteil zeitnah umzusetzen. Für die Förderung von Stallumbauten sollen entsprechende, differenzierte Mindestanforderungen an die jeweiligen Tierhaltungen als verlässliche Grundlage für Investitionsentscheidungen gelten.

 
04.06.2020

Accelerator 2020

Zusammen mit dem Frankfurter TechQuartier bietet die Rentenbank vom 28. bis 30. September 2020 erneut einen Accelerator für Start-ups an. Das für die Teilnehmer kostenlose Programm richtet sich an AgTechs und FoodTechs, die innovative Produkte, Verfahren oder Systeme mit Mehrwert für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft entwickeln.

 
04.06.2020

Bundesrat darf Sauenhaltung nicht ins Aus drängen

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, blickt mit großer Sorge um die Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland auf die anstehende Entscheidung im Bundesrat: Die Tierhalter brauchen Rechts- und Planungssicherheit für Investitionen. Es darf keinen unausgewogenen politischen Kompromiss geben, der das Aus für viele, vor allem kleine und mittlere Sauenhaltungsbetriebe bedeuten würde. Der absehbare Strukturbruch könne ohnehin nur in begrenztem Umfang abgefedert werden. Neben praktikablen Regelungen seien zur Schadensbegrenzung zwei Dinge unerlässlich. Rechtssicherheit und vor allem ausreichende Übergangsfristen und Anpassungen im Bau-, Genehmigungs- und Umweltrecht. Damit muss die in vielen Regionen herrschende faktische Blockade für Um-und Neubauten von Stallanlagen überwunden und den Betrieben überhaupt erst möglich gemacht werden, neue Vorgaben umzusetzen, so DBV-Präsident Rukwied.

 
04.06.2020

Noch zu viele Verluste bei freier Abferkelung (mit Video)

Der Kastenstand und die dauerhafte Fixierung der Sauen soll aufhören. Doch die freie Abferkelung ist mit der aktuellen Sauengenetik noch nicht zu empfehlen, wie eine Studie der Universität Gießen zeigt.

 
04.06.2020

Haltung zeigen - jetzt und nach Corona

(c) SuS: Poster "Haltung zeigen"

Für die Schweinehalter wird es nach Covid-19 keineswegs einfacher. Denn die Branche braucht dringend mehr gesellschaftliche Akzeptanz und Planungssicherheit. Beides bekommen wir derzeit nicht – zumindest nicht uneingeschränkt. Fortschritte sind nur im ständigen Austausch mit der Gesellschaft und der Politik zu erreichen. Gut, dass die Gemeinschaft gewachsen ist und immer mehr Landwirte Gesicht zeigen. Ihre Botschaft: Wir verbinden Tierwohl mit der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel! Das spürt man in vielen Bereichen. Diese Bewegung möchte SUS in den kommenden Monaten mit der Kampagne Haltung zeigen unterstützen (Seite 21 neue SuS). Gefragt sind klare Botschaften, Bekenntnisse, Herz und Hirn. Das Motto: Wir stehen für eine moderne Schweinehaltung. All das macht in der Summe die so wichtige innere Haltung aus. (Auszug: Kommentar von Dr. Heinrich Niggemeyer in der SuS 3/2020)

 
04.06.2020

Bayern fordert mehr Möglichkeiten für Weideschlachtung

Am Freitag wird die Initiative Bayerns für eine deutliche Ausweitung der Weideschlachtung im Bundesrat behandelt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu: Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Weideschlachtung ausbauen. Zum Wohl von Tieren und Landwirten brauchen wir hier mehr Möglichkeiten. Weideschlachtung verknüpft Tierschutz und Nachhaltigkeit. Zum Tierschutz gehört eine tierschonende Schlachtung. Die vertraute Umgebung und der Verzicht auf Transporte in den Schlachtbetrieb führen zu weniger Stress bei den Tieren. Die Weideschlachtung ist dadurch besonders tierschonend und kann sich positiv auf die Fleischqualität auswirken. Von der Weideschlachtung profitieren Tiere und Verbraucher. Denn die Weideschlachtung ist oft mit einer direkten Vermarktung verbunden. Gerade in Zeiten von Corona werden für die Verbraucher kurze Wege und eine regionale Wertschöpfung vor Ort immer wichtiger.

 
04.06.2020

Sauenhaltung in Deutschland: Bundesministerin Julia Klöckner setzt sich für Kompromiss im Bundesrat ein

BMEL - Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, will, dass auch kleine und mittlere Betriebe weiter wirtschaftlich die Sauenhaltung in Deutschland betreiben können. Die Ministerin setzt sich daher für einen Kompromiss im Bundesrat ein.

 
04.06.2020

4. Runder Tisch Ferkelkastration am 03.06.2020

(c) BLE: Poster zu den Kastrationsalternativen

BMEL - Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 03.06. mit dem Handel und Tierzüchtern in einer Videokonferenz über das Thema Ferkelkastration gesprochen. Nachdem das Parlament Ende 2018 beschlossen hat, die Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration bis Ende 2020 zu verlängern, hat die Bundesministerin, sehr deutlich gemacht, dass es eine weitere Verlängerung der Übergangsfrist nicht geben wird. Es bestehe hier kein Verhandlungsspielraum, auch keine Mehrheiten im Parlament. Der Stichtag stehe fest. Frau Klöckner verdeutlichte in dem Branchengespräch, dass es zu der betäubungslosen Ferkelkastration drei rechtskonforme Alternativen gebe: die Jungebermast, die Impfung gegen Ebergeruch und die Kastration unter Vollnarkose. Die Wirtschaft sei aufgefordert, diese bestehenden Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration zu nutzen. Es liege in der Verantwortung der Wirtschaft, die vorhandenen Alternativen in der Praxis anzuwenden. Bundesministerin Julia Klöckner hat auch nochmal klargemacht, das der sogenannte 4. Weg - die lokale Betäubung – im Gegensatz zur Vollnarkose mit Isofluran nach derzeitigem Erkenntnisstand keine wirksame Schmerzausschaltung bewirkt und daher nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht gesetzeskonform ist. Die effektive Schmerzausschaltung ist aber ab dem 1. Januar 2021 zwingende gesetzliche Voraussetzung. Ausnahmen im Hinblick auf eine Aussetzung des Tierschutzgesetzes (Anwendung von Lokalanästhetika durch den Tierarzt, bis wissenschaftliche Studien abgeschlossen sind), die teilweise gefordert werden, sieht das Gesetz nicht vor. Die Bundesministerin zeigte sich aber offen für die Verlängerung der Antragsfristen zur Finanzierung von Narkosegeräten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft weist darauf hin, dass es in vielfältiger Weise die Einführung der alternativen Verfahren und Methoden zur betäubungslosen Ferkelkastration unterstützt hat.

 
04.06.2020

Milchleistung, Milchqualität und große Würfe – was kann die Fütterung tun?

Die Leistung unserer Schweineherkünfte hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten rasant entwickelt. Gerade in der Ferkelerzeugung waren noch Ende des letzten Jahrtausends 24 abgesetzte Ferkel je Sau und Jahr nicht alltäglich. Heute sprechen wir über 30 und deutlich mehr abgesetzte Ferkel je Sau und Jahr. Die genetische Entwicklung ist imposant. Doch müssen wir uns fragen, ob wir im Management darauf immer gut vorbereitet sind und ob unsere Fütterungsstrategien und die Futterzusammensetzung diesen hohen Leistungsanforderungen entsprechen. Worauf muss unbedingt geachtet werden, was müssen wir besser machen? Diese Fragen soll der Beitrag von Dr. Heinrich Kleine Klausing, GELAMIN – Gesellschaft für Tierernährung mbH Wildeshausen, mit praktischen Empfehlungen beantworten. Der Fachartikel zum Thema steht online zur Verfügung.