BRS News
Wie Haltungssysteme von Verbrauchern wahrgenommen werden
Im Rahmen des ProjektesSocial Lab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaftwurde untersucht, wie Verbraucher unterschiedliche Stallhaltungssysteme wahrnehmen. Eine Haltung von Tieren auf Stroh wurde in der Untersuchung positiver wahrgenommen, auch wenn es sich um nicht gesunde Tiere hielt. Die Haltung auf perforierten Böden dagegen schnitt weniger positiv ab, auch wenn die Tiere einen gesunden und zufriedenen Eindruck machten.
In Europa hat sich die Haltung auf perforierten Böden durchgesetzt, weil damit die Anforderungen der Tierschutznutzierhaltungsverordnung derzeit am besten erfüllt werden können. Insbesondere im Sommer kann Stroheinstreu die Wärmeableitung der Tiere stören. In Wahlversuchen konnte gezeigt werden, dass Schweine bei hohen Temperaturen kühlen Beton aufsuchen.
EU-Kommission schafft Hintertür für Palmöl-Biodiesel
) Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert einen kürzlich von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlag für eine gesetzlich verbindliche Definition von Rohstoffen für Biokraftstoffe. Dabei geht es um solche Rohstoffe, deren Produktion mit einem hohen Risiko indirekter Landnutzungsänderungen verbunden ist – konkret geht es um die Nutzung von Flächen mit einem hohen Kohlenstoffbestand, z.B. Regenwald.10. Berliner Milchforum 21./22. März 2019 - Bis morgen Frühbucherrate sichern!
Das Berliner Milchforum hat sich als traditioneller Treff für die Milchbranche etabliert. Die Tagung wird vom Deutschen Bauernverband und dem Milchindustrie-Verband in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Raiffeisenverband und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgerichtet. Seien Sie uns herzlich willkommen und diskutieren Sie unter dem Motto Deutsche Milchwirtschaft im internationalen Handel – Chancen und Risiken
hier im Titanic Chaussee Hotel mit.
Vertreter der Wirtschaft, Politik, Verbände und Wissenschaft werden das Thema Export oder Heimatmarkt – Wo liegt die Zukunft?
am ersten Tag des Milchforums im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtern. Am zweiten Tag wird der Milchmarkt mit seinen globalen und politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Noch sind Anmeldungen zum Frühbucherrabatt möglich: www.berliner-milchforum.de
Positionierung der Müller Gruppe zu den Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration
Bekannterweise ist das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration in der BRD um zwei Jahre auf den 31.12.2020 verschoben worden; eine weitere Fristverlängerung wird es nicht geben, so, Stefan Müller, Gesellschafter und Geschäftsführer der Müller Gruppe.
Aufgrund aktueller Anfragen von Lieferanten und Landwirten aus Baden-Württemberg und Bayern wollen wir nachfolgend zu den derzeit absehbaren Kastrationsalternativen Stellung beziehen und die Vermarktungsmöglichkeiten aufzeigen.
Fleischverzicht rettet keinen Regenwald führt aber zu Wohlfahrtsverlusten von mehr als 100 Mrd. US-Dollar
Eine rein pflanzliche Ernährung gilt heutzutage oft als Heilsversprechen. Kritiker der Nutztierhaltung empfehlen den Verzicht auf Fleisch, Eier und Milchprodukte auch mit Verweis auf den vermeintlich besseren Umwelt- und Ressourcenschutz und den Welternährungsbeitrag einer pflanzlichen Ernährung. Aber inwieweit haben das Ernährungsverhalten der Deutschen und nationale Verschärfungen der Tierschutz- und Umweltstandards überhaupt positive Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Welternährung im globalen Kontext? Das untersucht eine neue Studie des Instituts für Agribusiness der Universität Gießen. Das Ergebnis sollte Verfechter einer rein veganen Ernährung und einer Verschärfung nationaler Standards aufrütteln: Eine rein pflanzliche Ernährung kann mit Blick auf Umwelt, Klima und Welternährung nicht halten, was Kritiker der Nutztierhaltung versprechen
, fasst Prof. P. Michael Schmitz, Agrarökonom und Autor der Studie, das Kernergebnis zusammen. Oder, auf den Punkt gebracht: Ein Fleischverzicht in Deutschland rettet keinen Regenwald.
Jungrinderaufzucht in der Praxis unter die Lupe genommen (Teil 2)
Anhand von Untersuchungen auf 10 Betrieben in Schleswig-Holstein konnte gezeigt werden, dass Jungrinder aufgrund eines sehr hohen Leistungsniveaus bereits mit 12 Lebensmonaten ein Gewicht von mehr als 400 kg erreichten. Das zeigt nicht nur, das schwarzbunte Jungrinder ein sehr großes Wachstumspotential aufweisen, sondern auch, dass die Rationsgestaltung angepasst werden sollte.Nationalen und internationalen Studien zur Folge ist für schwarzbunte Färsen ein Erstkalbealter von 24 Monaten physiologisch und ökonomisch vorteilhaft. Dass die Jungrinder in den untersuchten Betrieben die notwendige Körperentwicklung, insbesondere das Gewicht, dafür aufwiesen, machte die Studie deutlich.
Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg sucht "Koordinatorin / Koordinator (w/m/d) und wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) sucht für das Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2021 eine(n) Koordinatorin / Koordinator (w/m/d) und wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d). Der Dienstort ist Kornwestheim. Die Tätigkeit teilt sich in 30% für die Koordination und in 70% für die wissenschaftliche Arbeit auf. Weitere Informationen finden Sie hier.Zahl der Woche: 3,04 Billionen Bäume
Heute ist bekannt, dass es auf dem Planeten etwa 3,04 Billionen Bäume gibt. Das sind über siebenmal mehr als zuvor angenommen. Drei Jahre nach dieser Entdeckung hat die UNO ihre «Eine Milliarde Bäume»-Kampagne zu «Eine Billion Bäume» erweitert und inzwischen über 17 Milliarden Bäume in Teilen der Welt mit hohem CO2-Speicherpotenzial gepflanzt.Deutsch-französisches Spitzengespräch zur Milchpolitik in Thalfang
Die Spitzenvertreter des französischen und deutschen Milchsektors tauschten sich in Rheinland-Pfalz über die künftige Gestaltung der Gemeinsamen Marktorganisation aus.Anlass war u.a. die Sorge um die Zukunft nach einem Brexit.Beide Organisationen fordern, die Vermarktungsorganisationen der Bauern, also Genossenschaften und Erzeugerorganisationen, in der Lebensmittelkette zu stärken. Hierzu gehört auch die Anhebung der Bündelungsgrenze für anerkannte Erzeugergemeinschaften. Es besteht in Deutschland und Frankreich außerdem Einigkeit darüber, dass die bestehenden Marktverwaltungsmaßnahmen in Form von öffentlicher Intervention und privater Lagerhaltung weiterhin von großer Bedeutung für die Milchbauern in Krisenzeiten bleiben.
„Schock Mutti - koch selbst!“
Vom 19. bis 23. Februar stellt die Landwirtschaftskammer NRW auf der Bildungsmesse didacta in Köln das neu entwickelte Unterrichtskonzept für Projekttage der Sekundarstufe IISchock Mutti - koch selbst!vor. Die Lerneinheit bietet Lehrkräften alle notwendigen Materialien, um ein dreitägiges Projekt starten zu können. Neben Wissensbausteinen, Methodenideen, Checklisten und Moderationskarten können die Lehrer auf PowerPoint-Präsentationen zurückgreifen. Regionalität, Saisonalität, Hygiene, Ökonomie und die Zubereitung gesunder Mahlzeiten werden so zum Start-up-Projekt junger Menschen.
Der Unterrichtsordner, Schutzgebühr 15 €, sowie kostenfreie Klassensätze der Broschüre
Schock Mutti - Koch selbst! 2.0können bei der Landwirtschaftskammer NRW per Mail an landservice@lwk.nrw.de bestellt werden. Informationen zur Kampagne finden Sie auch online unter www.landservice-nrw.de.