BRS News Rind

12.12.2024

FBF sucht wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungskoordination

Icon FBF

Der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht, Besamung sowie Leistungs- und Qualitätsprüfung mit dem Zwecke der gemeinsamen, praxisnahen Forschung. Dazu beteiligt sich der FBF zum einen an weitreichenden Verbundprojekten und vergibt zum anderen eigene Forschungsaufträge. Der Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt an seinem Dienstsitz in Bonn eine(n) wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungskoordination in Voll- oder Teilzeit.

 
12.12.2024

Wechsel in der DBV-Geschäftsführung zum 1. September 2025

Der Deutsche Bauernverband beruft Stefanie Sabet zum 1. September 2025 zur neuen Generalsekretärin. Sie tritt damit die Nachfolge von Bernhard Krüsken an, der zu diesem Zeitpunkt nach zwölf erfolgreichen Jahren ausscheidet. Stefanie Sabet ist Diplomvolkswirtin. Seit 2017 gehört sie der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie an und ist dort verantwortlich für Europapolitik und Nachhaltigkeit. Zudem leitet sie seit 2018 die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss.

 
12.12.2024

Abschlussbericht des Projektes "MethaKuh"

Im Rahmen des Projekts MethaKuh - Methanausstoß von Milchkühen bei unterschiedlicher Fütterung (2021 bis 2024) wurde das Reduktionspotenzial des Methanausstoßes von Milchkühen durch verschiedene Fütterungsstrategien am landwirtschaftlichen Betrieb des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZBW) untersucht, der Methanausstoß von Milchkühen in vier Praxisbetrieben gemessen und die Treibhausgasbilanz für die Milchproduktion dieser Betriebe ermittelt. Der Abschlussbericht kann jetzt beim LAZBW Aulendorf abgerufen werden.

 
12.12.2024

R+V: Regelmäßige Jahresdurchsprache – Risikoeindeckung am Beispiel der AgrarPolice

R+V

Um die Vielzahl von Risiken in einem Betrieb abzudecken, empfiehlt die R+V Versicherung einen Rundumschutz. Ein optimaler Versicherungsschutz wird durch regelmäßige Jahresdurchsprachen sichergestellt. Mit der R+V-AgrarPolice können individuelle Lösungen für jeden Betrieb aus bis zu 14 Verträgen zusammengestellt werden. Die R+V bietet dabei volle Variabilität bei versicherbaren Gefahren und Selbstbehalten.

 
12.12.2024

Das Fleischrinder Journal auf Instagram – Aktuelles und Einblicke

FRJ 2024

Das Fleischrinder Journal des BRS mit Fachbeiträgen zu allen Fragen der Mutterkuhhaltung sowie Informationen aus den Mitgliedsorganisationen hat einen neuen Instagram Channel. Alle Neuigkeiten, wichtige Updates und exklusive Einblicke in die Arbeit rund um das viermal jährlich erscheinende Journal werden hier zu finden sein.

 
10.12.2024

Geheime NGO-Verträge der EU-Kommission: Mit Steuergeldern gegen Landwirte und Mercosur

Die EU-Kommission soll Umwelt-NGOs finanziert und dazu verpflichtet haben, gezielte Lobbyarbeit gegen politische Vorhaben und Unternehmen durchzuführen, informiert Familienbetriebe Land und Forst in einer aktuellen Pressemeldung und beruft sich dabei auf Recherchen Table.Media. Der Verein fordert vor diesem Hintergrund eine lückenlose Aufklärung und klare Regeln für die Vergabe von Mitteln an NGOs.

Im Haushaltskontrollausschuss nahm Haushaltskommissar Piotr Serafin Stellung zur Kritik an Verträgen zwischen CINEA, der Exekutivagentur der Kommission, und Umwelt-NGOs.

 
10.12.2024

FBN-Nutztier-Forum 2025

Von Dienstag, den 25.02.2025, 14:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 11:30 Uhr findet am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) das Nutztier-Forum 2025 zum Thema Der Tierhaltung eine Zukunft geben statt. Auf dem Forum stehen aktuelle Themen der landwirtschaftlichen Praxis und Politik im Mittelpunkt. Das FBN fasst die Erkenntnisse der nationalen und internationalen Wissenschaften rund um Nutztiere – von Rind, Schwein, Ziege, Schaf oder Huhn über Fische bis hin zum Insekt zusammen. Schwerpunkt des Forums 2025: Biodiversität

 
10.12.2024

top agrar Hochschulranking: Uni Hohenheim drei Mal auf Spitzenplatz bei Universitäten

Im neunten Agrar-Hochschulranking der Fachzeitschrift top agrar wählten Agrar-Studierende die Universität Hohenheim in Stuttgart abermals in drei Bereichen auf den ersten Platz der Universitäten: beste Lehre zu Pflanzenproduktion, zu Tierproduktion und zu Landtechnik. 96 Prozent der Studierenden – mehr als an allen anderen gelisteten Universitäten – würden ihre Uni weiterempfehlen. Für ein Studium an der Universität Hohenheim hatten sich die Studierenden vor allem wegen ihres guten Rufs und der Attraktivität des Studienangebots entschieden.

 
10.12.2024

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz soll erweitert werden

Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz soll erweitert werden. Ein Gesetzentwurf (20/14034) der Fraktionen von der SPD und dem Bündnis 90/Die Grünen sieht vor, die Kennzeichnung von weiteren Schweinefleischprodukten auf die Außer-Haus-Verpflegung, in Restaurants, Kantinen, Mensen oder Imbissbuden auszudehnen. Um den Umständen der Außer-Haus-Verpflegung Rechnung zu tragen, werden die Kennzeichnungsregelungen entsprechend angepasst sowie die Möglichkeit einer digitalen Kennzeichnung eingeräumt, heißt es in dem Entwurf. Außerdem werde das bisher vorgesehene Verfahren zur Teilnahme an der Kennzeichnung für ausländische Akteure angepasst sowie um zwei weitere Verfahren für ausländische Akteure ergänzt.