BRS News Rind

11.02.2022

"Künstliche Besamung ist keine Vergewaltigung"

Vergewaltigen, zwangsschwängern oder auch missbrauchen - möglichst dramatisch und martialisch müssen die Begriffe sein, wenn Tierrechtsaktivisten die künstliche Besamung bei Rindern beschreiben. KuhTuberin Henriette hat dazu eine ganz klare Antwort: Eine künstliche Besamung ist KEINE Vergewaltigung! Und sie sagt auch warum! Dazu hat sie eine angehende Tierärztin eingeladen, die erklärt, was im Körper der Kuh passiert, wenn sie brünstig ist. Wir hoffen, dass wir mit diesem Film ein wenig Sachlichkeit in die oft emotional geführte Debatte bringen können.

 
11.02.2022

Milchkuhhalter wünschen sich mehr Sachlichkeit statt Emotionalität bei kritischen Themen

Milchkuhhalter sehen sich immer öfter mit Vorwürfen konfrontiert. Besonders emotional und kompromisslos werden die Kuh-Kalb-Trennung, künstliche Besamung sowie die Aufzucht von Kälbern in den sozialen Netzwerken kommentiert. So würde der Mutter nach der Geburt grausam das Baby entrissen, sodass beide tagelang nacheinander rufen. Für die Besamung werden martialische Begriffe wie Vergewaltigung und Zwangsbesamung genutzt. Ein ebenso häufig geäußerter Vorwurf lautet, die Milchbauern würden den Kälbern aus Profitgier die Milch vorenthalten. Um mehr Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen, hat die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) mit Landwirtin und KuhTuberin Henriette drei Videos gedreht und sich dieser Themen angenommen.

 
11.02.2022

Bayern: Dringlichkeitsantrag zum Verbot der Anbindehaltung

Am 10.02.2022 haben die Fraktionen der CSU und Freien Wähler einen Dringlichkeitsantrag zur Kombinationshaltung bei Milchvieh in der Plenarsitzung des Bayerischen Landtags eingebracht. Bei schönem Wetter auf der Weide, im Winter auch angebunden im Stall – diese in vielen Regionen Bayerns bewährte und verbreitete Milchviehhaltung soll nach dem Willen der CSU-Fraktion auch weiterhin möglich bleiben. Auch der Bayerische Bauernverband will das geplante Verbot der Anbindehaltung, das die Bundesregierung plant, verhindern. Das bayerische Kabinett billigte am Donnerstag den Antrag. Konkret soll sichergestellt werden, dass das vom Bund angekündigte Auslaufen der Anbindehaltung nur die ganzjährige Anbindehaltung umfasst und die Kombinationshaltung mit genügend Auslauf möglich bleibt.

 
11.02.2022

LfL-Onlineseminare "Rind"

Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl führt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) folgende Online-Seminare Rind durch:

Die Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltungen sind kostenlos.

 
10.02.2022

SeeKuhHof auf Instagram

Kennen Sie schon den Instagram-Kanal vom @seekuhhof? Der junge Landwirt Max gibt regelmäßig Einblicke in seinen Bauernhofalltag in Oberbayern. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er einen Betrieb mit Milchvieh und Ackerbau. Reinschauen lohnt sich!

 
10.02.2022

Verbraucherzentrale NRW: "Wie fair ist "faire Milch"?

In den vergangenen Jahren sind die Milchpreise immer wieder stark gesunken, sodass die Erzeugerbetriebe kaum ihre Kosten decken konnten. Viele Verbraucher:innen wollen faire Preise für Milch zahlen, wenn diese auch tatsächlich bei den Landwirt:innen ankommen, sagt Frank Waskow, Lebensmittelexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Wie sich der Preis der Milch zusammensetzt, ist beim Einkauf allerdings schwer durchschaubar. In den Supermärkten und Discountern in NRW gibt es verschiedene Angebote von fairer Milch, die mit einem zusätzlichen Aufpreis für die Landwirt:innen werben. Die Verbraucherzentrale NRW hat verglichen, was hinter den verbreitetsten Angeboten steckt.

 
10.02.2022

Proteinzufuhr der Bevölkerung und Nachhaltigkeitsindizes für Lebensmittel: Auf die Metriken kommt es an

In Studien zur Nachhaltigkeit von Lebensmitteln basiert die bevölkerungsbezogene Proteinzufuhr in der Regel auf dem Bruttoprotein, wodurch die Auswirkungen der Proteinverwertbarkeit außer Acht gelassen werden. Bei der Bewertung des ökologischen Fußabdruck auf der Basis von Bruttoprotein finden die Verwertbarkeit des Nahrungsproteins und die die Verdaulichkeit der Aminosäuren keine ausreichende Berücksichtigung, schlussfolgerte Paul J. Moughan in seiner Studie. Unterschiede in der Proteinqualität von Lebensmitteln würden andere Ergebnisse über nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit zulassen. Wenn die Proteinqualität berücksichtigt würde, könnte sich die durchschnittliche Proteinzufuhr der Bevölkerung als zu gering erweisen. Weiterhin würden sich andere Ergebnisse bei den ökologischen Fußabdrücken ergeben.

 
10.02.2022

UFOP-Bericht zur globalen Marktversorgung: "Farm-to-Fork-Strategie auf nachhaltige Intensivierung statt Extensivierung ausrichten"

Die Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission werde zu einer flächendeckenden Extensivierung, einem steigendem Importbedarf und zu Verlagerungseffekten bei globalen Warenströmen führen. Diese Befürchtung unterstreicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) anlässlich der Veröffentlichung des in der 5. Auflage aktualisierten Berichtes zur globalen Marktversorgung. Die Förderunion fordert stattdessen die nachhaltige Intensivierung zur Optimierung der Flächenproduktivität des Pflanzenbaus mit erweiterten Fruchtfolgen in Verbindung mit einer umfassenden Digitalisierung in den Fokus zu stellen. Dieser technologische Schritt sei Voraussetzung, Optimierungsreserven im Produktionsmanagement zu heben und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Ökonomie, der Ökologie und zur Steigerung des Klimaschutzbeitrages zu leisten.

 
10.02.2022

McDonald’s Deutschland weitet Anteil von BEST Beef in seinem Sortiment aus

McDonald’s Deutschland setzt im Zuge seiner Qualitätskampagne verstärkt auf nachhaltigere Rinderhaltung. Dabei wird der Fleisch-Anteil, der aus dem BEST Beef Programm stammt, im Laufe der nächsten Monate deutlich erhöht. So soll in 2023 ein Viertel der Rindfleisch Rohware des Unternehmens von Landwirt:innen stammen, die an diesem Programm teilnehmen. Die Burger der neuen Supreme-Kollektion sollen dabei sogar zu 100 Prozent auf BEST Beef umgestellt werden. Aber auch die Kriterien für das Programm selbst werden kontinuierlich weiterentwickelt. So hat sich McDonald’s Deutschland gemeinsam mit seinen Lieferant:innen das Ziel gesetzt, bis 2027 im Haltungsmodul auf die Haltungsform 3 als neuen Standard zu gehen. Zusätzlich bleibt die Förderung des Tiergesundheitsmanagements als darüberhinausgehendes Kriterium bestehen.

 
10.02.2022

Wie beeinflusst Düngung das Ökosystem Grünland? Neues Projekt zum Einfluss der Landnutzungsintensität auf Mikroorganismen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm wollen herausfinden, welchen Einfluss die landwirtschaftliche Landnutzungsintensität auf das Zusammenleben von Mikroorganismen entlang der Nahrungskette hat. Untersucht wird konkret, wie sich die Düngung von Grünland auf das Mikrobiom in Flora, Fauna und Boden auswirkt. Das IMPALA-Projekt wird von der Baden-Württemberg Stifung für drei Jahre mit 600 000 Euro gefördert. Der Projektname IMPALA steht als Abkürzung für Impact of agricultural land-use intensity on health functions of microbiomes along the trophic chain.