BRS News Rind
Minister Hauck stellt sich hinter die Ziele des Green Deal
Im Rahmen des digitalen Ökosozialen Forums in Wien am 27.01. bekräftigte baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk MdL, dass der Green Deal die landwirtschaftliche Versorgungssicherheit nicht gefährden, sondern sichern werde. Es könne in einer Übergangsphase durch den Green Deal zwar zu gewissen Ertragseinbußen kommen, langfristig führe aber – auch im Interesse der Landwirtschaft – kein Weg daran vorbei, Themen des Green Deal, also Umwelt- und Klimaschutz, in die landwirtschaftliche Produktion zu integrieren, betonte Minister Hauk. Allerdings wies Minister Hauk eindringlich darauf hin, dass der Green Deal nur den Voraussetzungen gelingen könne, dass die EU einen gewissen Außenschutz gewährleiste und weiterhin einkommenswirksame Fördermaßnahmen in die Landwirtschaft sichergestellt werden. Darüber hinaus müsse sich auch der Lebensmitteleinzelhandel sich an der Umsetzung beteiligen.
20 Jahre BfR - 20 Jahre Risiken erkennen und Gesundheit schützen
In diesem Jahr feiert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im November 2002 hat das Institut durch seine Bewertungen und Forschung wichtige Impulse in der Politikberatung und für den gesundheitlichen Verbraucherschutz gesetzt: Ob E-Zigaretten, Tätowiermittel oder Antibiotikaresistenz, Keime in Lebensmitteln sowie die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln und der Transfer von Stoffen entlang der Nahrungskette vom Acker bis zum Teller - bei der Bewertung steht immer die Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. Zudem tragen seit über sieben Jahren regelmäßig erfolgende Umfragen des BfR-Verbrauchermonitors dazu bei, die Risikowahrnehmung der Bevölkerung einzuschätzen und eine Einordnung vorzunehmen. Wichtig hierfür ist auch die Differenzierung zwischen Gefahr und Risiko. Der BRS hat die Grafik des BfR am Beispiel der Tierarzneimittel nachgebaut.
Die Gefahr beschreibt das Potenzial einer Sache, die Gesundheit zu schädigen (Gefährdungspotenzial). Das Risiko beschreibt die Wahrscheinlichkeit, ob und wie schwer die Gesundheit durch eine Sache Schaden nimmt.
Frankreich darf wieder Zuchtfärsen und Fresser nach Algerien liefern
In einer Pressemitteilung vom 18. Januar 2022 informiert das französische Landwirtschaftsministerium darüber, dass Algerien nach fast einem Jahr wieder Zuchtrinder und Fresser aus Frankreich importiert. Die Schließung des Marktes für französische Rinder war im Dezember 2020 von den algerischen Behörden beschlossen worden, nachdem diese coronabedingt nicht mehr die erforderlichen Überprüfungen der importierten Tiere durchgeführt werden konnten. Das Ministerium informierte ferner über die von den algerischen Behörden beschlossenen neuen Modalitäten und Regeln, denen die französischen Ausfuhren unterliegen werden. Das französische Agrarministerium schreibt in der Pressemitteilung: Die Wiedereröffnung dieses Marktes für französische Exporteure wird es den französischen Unternehmen ermöglichen, den Bedarf des algerischen Marktes an lebenden Rindern für die Fleischproduktion zu decken, aber auch zum Wiederaufbau einer Milchwirtschaft in Algerien beizutragen.
Neuer Rechtsrahmen für Tierarzneimittel ab 28.01.2022
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mitteilt, ist die neue EU-Tierarzneimittelverordnung zusammen mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz ab dem 28. Januar 2022 anzuwenden. Der neue Rechtsrahmen wird nicht nur für die pharmazeutische Industrie und die zuständigen Behörden, sondern auch für Tierärzte und Tierhaltende Veränderungen mit sich bringen. Die neuen Vorschriften sollen die Sicherheit und die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln weiter erhöhen sowie dazu beitragen, das Risiko antimikrobieller Resistenzen zu verringern. BVL-Präsident Friedel Cramer erklärte dazu: Durch die neue EU-Tierarzneimittelverordnung wird die Anwendung von Antibiotika weiter beschränkt. Außerdem führt sie zu einer Neuordnung des gesamten Tierarzneimittelrechts in der EU und in Deutschland zur Trennung der Regelungen für Human- und Tierarzneimitteln in zwei spezifischen Fachgesetzen.
LfL-Online-Seminar "Umgang mit verletzten und kranken Rindern
Am Mittwoch den 02.02.2022 veranstaltet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl das Online-Seminar Umgang mit verletzten und kranken Rindern – wie treffe ich die richtige Entscheidung?". Die Veranstaltung ist kostenlos.
Agrarsubventionen in andere Bahnen lenken
Wie sich durch eine Umgestaltung der globalen Agrarsubventionen eine gesündere und klimafreundlichere Landwirtschaft entwickeln lässt, haben Wissenschaftler der Universität Oxford und des Braunschweiger Thünen-Instituts untersucht. Die Wissenschaftler haben Möglichkeiten zur Reform der Agrarsubventionen untersucht, die die klimaverträgliche Produktion und die Gesundheit der Bevölkerung verbessern würde. Anhand von Modellrechnungen spielten sie mehrere Varianten durch – allen gemein ist, dass ein Teil der Subventionen an den Anbau von sowohl gesunden als auch nachhaltig produzierten Lebensmitteln geknüpft wird. Das bedeutet: mehr Gartenbauprodukte wie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte und geringere Viehbestände. Die Studienergebnisse sind jetzt im Fachblatt Nature Communications erschienen.
CDU/CSU-Fraktion kritisiert Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage zur Wolfsproblematik
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu Wolfsentwicklung, Wolfsrisse, wirksamer Schutz vor Wölfen und Wolfsbejagung
Drucksache 20/304 sei veraltet und unzureichend, erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Albert Stegemann, und die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Anja Weisgerber. Die Ampel mache keine konkreten Aussagen zu den Schäden durch Wölfe, welche Schutzmaßnahmen gerade für Tierhalter wirksam gegen Wolfsangriffe sind sowie ab wann der günstige Erhaltungszustand des Wolfes endlich erreicht ist. Die Antworten lassen keinen Zweifel, dass mit Rücksicht auf die unterschiedlichen politischen Auffassungen innerhalb der Ampel versucht werde, das Thema von sich fernzuhalten, so die beiden Politiker.
Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse bringt wenig
Die Niederlande planen ein Ende der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse. Laut der Rabobank wird das nur nichts ändern, die Verbraucher werden nur minimal mehr kaufen. Nach Einschätzung der Rabobank sollten Maßnahmen zur Förderung des Konsums gesunder Produkte ergänzt werden durch bessere Verbraucherinformationen, Nudging
, Formulierungsvorschriften, individuelle Ernährungsempfehlungen und durch Verbote von ungesunden Produkten.
Die Mythen über Methan
Der Autor, Poet und Geschichtenerzähler Alexander Levin Aurel ist auf einem Bauernhof in Schleswig - Holstein aufgewachsen und erklärt in einem aktuelle YouTube-Video die Bedeutung der Rinder für das Klima. Er informiert über die Entstehung von Methan und den Methanzyklus. Leider auf englisch. Das Video räumt aber mit allen gängigen Mythen um Methan auf. Vergleichbare Videos finden Sie hier.
Preisaufschläge ohne mehr Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft: Bundeskartellamt zeigt kartellrechtliche Grenzen auf
Vertreter der deutschen Milcherzeuger im Agrardialog Milch sind auf das Bundeskartellamt zugekommen und haben ihm ein abgestimmtes Finanzierungskonzept zu Gunsten der Rohmilcherzeuger vorgestellt. Nach Auffassung der Milcherzeuger sei dies notwendig, da die Milchpreise nicht angemessen und kostendeckend seien. Die kartellrechtliche Prüfung dieses Konzeptes hat das Bundeskartellamt jetzt abgeschlossen.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: Das von Agrardialog vorgestellte Finanzierungsmodell ist kartellrechtlich nicht zulässig.