BRS News Rind
Wenn Molkereien die Biomilchmenge an den tatsächlichen Bedarf anpassen müssen
Was nicht als Biomilch vermarktet werden kann und als konventionelle an den Markt geht, bedeutet einen gigantischen Verlust für Biomolkereien. Die Anpassung der Biomilchmenge an den tatsächlichen Bedarf hat aber auch negative Folgen für die ldw. Betriebe. Die Bauernzeitung berichtet über aktuelle Fälle, die für die betroffenen Betriebe ein Desaster bedeuten können.
39. Deutscher Landjugendtag (DLT) startet heute auf Instagram
Ohne die Pandemie mit ihren Abstandsregeln hätte heute der 39. Deutsche Landjugendtag (DLT) begonnen. Tausende junge Menschen aus der ganzen Republik hätten sich an dem zweiten Juniwochenende unter dem Motto Segel setzen. Flagge zeigen.
in Wacken getroffen: um Land und Leute kennenzulernen, Ideen für die Zukunft zu sammeln, alte und neue Bekannte zu treffen und vor allem um deutlich zu machen, dass Jugend in den ländlichen Räumen Zukunft hat. Um das Wochenende doch noch besonders und landjugendlich zu gestalten, brechen die ehrenamtlichen Organisatoren trotzdem gen Wacken auf und jede/r kann bei ihrem kleinen #DLT2020 dabei sein. Online. Am 13. Juni machen sich Johanna Ladiges und Hannes Bumann, Mitglieder des Landesvorstands, unter Beachtung aller Coronaschutzregeln auf den Weg und zeigen die schönsten Stellen ihres Heimatlandes. Zu Gast bei den Kreislandjugendverbänden müssen kleine Aufgaben erledigt werden. Überraschungen gibt's sicher auch jede Menge - außerdem Spaß, gute Laune und… einen improvisierten Mini-Landjugendtag auf norddeutsche Art, bei dem sich Schleswig-Holstein aus Landjugendsicht kennenlernen lässt. Wer dabei sein will, verfolgt die DLT-Storys aus dem Norden auf instagram.com/deutscher_landjugendtag
QS veröffentlicht neue Arbeitshilfe zur Erhebung von Tierschutzindikatoren
Für Schweine- und Rinderhalter hat QS eine neue Arbeitshilfe zur Erhebung von Tierschutzindikatoren
veröffentlicht. Das Dokument unterstützt Tierhalter bei der Erhebung geeigneter tierbezogener Merkmale, die gemäß § 11 Absatz 8 des Tierschutzgesetzes vorgenommen werden muss. Mit der neuen Arbeitshilfe können die gesetzlichen Vorgaben von Tierhaltern praxistauglich und schnell umgesetzt werden. Sie besteht aus einem Tabellenblatt für die regelmäßige Dokumentation sowie einer Anleitung, in welcher die Auswahl der Indikatoren genau erläutert wird.
Corona: Zehn Impfstoffkandidaten in der Prüfung
Mehr als 100 Impfstoffkandidaten gegen das neue Coronavirus werden nach Angaben der Bundesregierung derzeit entwickelt. Zehn Ansätze befänden sich weltweit bereits in klinischen Prüfungen am Menschen, heißt es in der Antwort (19/19762) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/19358) der FDP-Fraktion.
Darunter möglicherweise auch Impfstoffe aus gentechnischer Herstellung.
Neue Ausgabe von BfR2GO u.a. zur Neuen Gentechnik
Coronaviren sind ein weiteres Thema der sechsten BfR2GO-Ausgabe. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher befürchteten in den vergangenen Monaten, dass das Virus über verunreinigte Lebensmittel, zum Beispiel durch Obst und Gemüse aus besonders betroffenen Regionen, übertragen werden könnte. Das BfR2GO-Spezial zeigt, dass dies unwahrscheinlich ist.
Nur 14 Prozent der Bevölkerung wissen, was hinter dem Begriff Genom Editing steht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hatte deshalb zu einer Verbraucherkonferenz geladen, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Konsumenten zu verstärken. Das neue BfR2GO stellt die Ergebnisse vor. Außerdem enthält die Ausgabe einen Gastbeitrag von Professorin Dr. Daniëlle Timmermans von der Vrije Universiteit Amsterdam zur Wahrnehmung von Risiken und warum Wissen nicht immer die Lösung ist.
700 bis 1400 potenzielle Wolfreviere sind denkbar
In Deutschland gibt es 700 bis 1400 potenzielle Wolfsreviere. Das ergab eine Studie, die im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt wurde. Unsere Studie zeigt, dass etwa drei Mal mehr potenzielle Wolfsreviere existieren, als Fachleute bislang angenommen hatten
, erläutert Prof. Dr. Stephanie Kramer-Schadt, Leiterin des Fachgebietes für Planungsbezogene Tierökologie an der Technischen Universität Berlin. Die Wissenschaftlerin betont gleichzeitig: Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese Zahl an Wolfsrudeln wünschenswert ist oder dass die Ausbreitung der Wölfe in Deutschland in diesem Umfang zu erwarten ist. In der Studie haben wir uns darauf konzentriert, die Lebensräume von Wölfen genau zu analysieren und anhand dieser Daten für ganz Deutschland zu ermitteln, wie viele potenzielle Lebensräume es hier gibt.
Macht eine Verlängerung der Rastzeit bei Kühen mit hoher Leistung Sinn?
Die Forderung Jedes Jahr von der Kuh ein Kalb
ist mittlerweile überholt. Davon zeugen die gerade in jüngerer Zeit immer zahlreicher werdende Publikationen. Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel befasst sich daher im Proteinmarkt-Fachbeitrag unter anderem mit der Frage, wie sinnvoll bzw. erfolgreich es ist, Kühe mit hoher Milchleistung in der Frühlaktation zum Beispiel vor dem 80. Laktationstag zu besamen. Dazu stellt sie Ergebnisse eines Praxisbetriebs mit sehr hohen Milchleistungen in Kombination mit Literaturstudien vor.
Für Leistung & Wohlbefinden: Projekt erforscht, warum manche Milchkühe robuster sind
Ein Kooperationsprojekt mit dem Titel Mitochondriale Funktionalität bei der Milchkuh
geht der Frage nach, inwieweit die Mitochondrien, die Kraftwerke
der Zellen, für die Stoffwechselstabilität bei Milchkühen verantwortlich sind. In einem multidisziplinären Ansatz arbeiten Prof. Dr. Korinna Huber vom Fachgebiet Funktionelle Anatomie der Nutztiere und Prof. Dr. Jana Seifert vom Fachgebiet Feed-Gut Microbiota Interaction an der Universität Hohenheim dazu mit Wissenschaftlern von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Braunschweig zusammen. Am FLI lebt auch die Herde mit ca. 60 Holstein-Rindern, die für das Projekt untersucht wurden.
MSD Tiergesundheit schreibt Preis der Tiergesundheit 2020 aus
Der im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Preis der Tiergesundheit soll auch in 2020 Landwirtinnen und Landwirte auszeichnen, die besondere Konzepten zur Verbesserung der Tiergesundheit entwickelt haben. In den Kategorien Rindermast, Eutergesundheit und Saugferkelmanagement können sich Betriebe bewerben, die mit ihren innovativen Ideen und Konzepten das Tierwohl von Rindern und Ferkeln verbessern wollen. In jeder Kategorie werden jeweils drei Betriebe mit einem zweckgebundenen Preisgeld ausgezeichnet. Die Bewerbungen können zwischen 1. Juni und 30. September 2020 eingereicht werden. Auf die ersten 25 BewerberInnen jeder Kategorie wartet zudem ein kleines Dankeschön. Jeweils 6 Expertinnen und Experten aus Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen sowie von Verbänden aus dem veterinärmedizinischen und landwirtschaftlichem Bereich bilden die Jury in jeder Kategorie.
ICAR / Interbull-Konferenz im Jahr 2021
ICAR-Vorstand und der Interbull-Lenkungsausschuss haben sich am 28. April 2020 dafür ausgesprochen, die ICAR/Interbull-Konferenz vom 26. bis 30. April 2021 in Leeuwarden, Niederlande, abzuhalten. In den kommenden Monaten finden Sie hierzu weitere Informationen auf der Konferenzseite.