BRS News Rind
bus Fest 2019 beleuchtet Unternehmerstrategien
Unter dem Motto Seeblick – Weitblick – Ausblick
geht es beim bus Fest um unternehmerische Erfolgsstrategien. Die Referenten Baronin Annabel von Bechtolsheim, Inhaberin und Geschäftsführerin Gut Schörghof GbR Weilheim, Prof. Dr. Claus Hipp, eine der prominentesten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands, Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der Baywa AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesen sowie Benedikt Ley, Gründer der Benedikt Ley Dienstleistungs-GmbH erläutern im Unternehmerforum des bus Fests ihre Erfolgsstrategien. Unterschiedliche Lebenswege, zum Teil mit landwirtschaftlichen Wurzeln, Unternehmensstrukturen, wie sie unterschiedlicher kaum sein können – und doch haben die vier Referenten etwas gemeinsam: Sie folgen ihren Visionen und ihrem Grundverständnis für gute Arbeit.
Eutergesundheit bei Färsen
Wir alle wissen, dass die Gesundheit der weiblichen Nachzucht wichtig ist. Hier denkt man vor allem an Atemwegserkrankungen, Durchfallerkrankungen, Klauen und Beingesundheit sowie andere physische Gesundheitsmerkmale. In den letzten Jahren macht aber die Eutergesundheit bei den Färsen immer mehr Schlagzeilen. Wie kommt es, dass Färsen noch vor der ersten Abkalbung und Laktation eine Mastitis bekommen und welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Welche Puzzleteile gilt es zusammenzusetzen, um die Färsen zu schützen?Die Fachberaterin, Frau Dr. S. Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen der Landesvereinigung Milch gibt Hinweise und Tipps im Internetportal
Proteinmarkt.
Strittiges Thema: Nutzungsdauer von Milchkühen
Seit einiger Zeit wird die Nutzungsdauer von Milchkühen sehr kontrovers diskutiert. DIALOG MILCH hatte dazu schon einmal mit einem Tierarzt gesprochen, der seine Sicht auf die Dinge darstellte (www.dialog-milch.de/landtierarzt-unterwegs). Die anhaltende Diskussion ist aber Grund genug, diesem Thema nochmals nachzugehen, meint das InternetportalDialog Milch.
Bundesregierung reagiert auf die berechtigten Sorgen der Weidetierhalter

Förderung von Technik zur Düngung
hib - Mithilfe des Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) können Investitionen in Lagerstätten, Maschinen und Geräte, die zu einer Emissionsminderung bei Wirtschaftsdüngern führen, bis zum Jahr 2020 gefördert werden. Das teilt die Bundesregierung in einer Antwort (19/10516) auf eine Kleine Anfrage (19/10112) der FDP-Fraktion zu den Folgen der Verschärfung durch die Novellierung der Düngeverordnung für die Landwirtschaft mit. Demnach können unter anderem neue Maschinen und Geräte zur Aufbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern, wie Injektionsgeräte für die Aufbringung von Gülle, Gärresten, Jauche und Sickersaft, an Tankwagen eingebaute Geräte zur Direkteinarbeitung wie Grubber, Scheibeneggen und Scheibenschlitzgeräte sowie Schleppschuhverteiler gefördert werden.
Chancen und Hürden Ökologischer Intensivierung: Biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau
Der BUND-Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten zur Nachhaltigen Entwicklung in der Kategorie Dissertation geht in diesem Jahr an Dr. Sarah Redlich von der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie am Biozentrum. Ausgezeichnet wird ihre ArbeitChancen und Hürden Ökologischer Intensivierung: Biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau. Sahra Redlich analysiert in ihrer Arbeit eine Alternative zur industriellen Landwirtschaft: die Ökologische Intensivierung. Hierbei werden Erträge und die Gesundheit von Agrarökosystemen durch das aktive Management biologischer Vielfalt gefördert.
Neuer Internetauftritt unter www.schaumann.de

Unter www.schaumann.de finden Sie die SCHAUMANN-Homepage ab sofort im neuen Layout – anwenderfreundlich, informativ und für mobile Endgeräte optimiert. Im frischen Design, angepasst an das neue Logo, werden die 6 Sterne individuelle Beratung, praxisorientierte Forschung, innovative Produkte, nachhaltiger Ressourceneinsatz, Einbindung in ein internationales Netzwerk und Erfolg im Stall präsentiert.
Erfolg im Stall stellt sich ein, wenn innovative Produkte auf ausgezeichnetes Praxiswissen treffen. Daher bietet SCHAUMANN den Besuchern der Internetseite regelmäßig interessante Beiträge zu Produkten im Praxistest, Managementtipps sowie innovativen Produkten und Wirkstoffen. Qualitäts-Zertifizierungen, Pressemeldungen, Informationsmaterial und die aktuellen Erfolg im Stall NEWS stehen im Bereich News & Media zum Download bereit.
Was hat Hitzestress mit dem Phänomen des „leaky gut" zu tun?
Der Zusammenhang von Hitzestress mit dem ‚leaky gut‘-Syndrom, also dem vermehrt durchlässigen Darm und der damit massenhaften Invasion von Lipopolysacchariden (LPS) in den Blutkreislauf bzw. den Stoffwechsel, ist mittlerweile wissenschaftlich gut belegt.Das Internetportal
milchpurgreift das Thema auf und informiert über Gegenmaßnahmen.
Mit Knoblauch gegen Überträger der Blauzungenkrankheit?
Mücken mögen keinen Knoblauchgeruch. Das ist das Erfolgsrezept, mit dem die AGRAVIS Raiffeisen AG die Landwirte im Kampf gegen die Blauzungenkrankheit unterstützt. Denn mit dem Ergänzungsfuttermittel Crystalyx Garlyx bietet die AGRAVIS ihnen eine einfache und natürliche Möglichkeit, Mücken (Gnitzen) als Virus-Überträger von den Tieren fernzuhalten.Am sichersten aber bleibt die Impfung.