BRS News Rind

10.11.2017

Einstufungs-Schulung für künftige Preisrichter

Grenzüberschreitende fachliche Zusammenarbeit mit dem Ziel zur Gründung eines regionalen Preisrichterpools für Rinder, unter diesem Motto wurden vor kurzem in Hessen Rinderzucht-Experten aus Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina in Theorie und Praxis geschult, um in ihren Heimatländern als Preisrichter auf lokalen Schauen zu fungieren. LD Jost Grünhaupt leitete den Fleckvieh-Bereich, auf dem Betrieb der Habermehl GbR in Lauterbach-Allmenrod konnte die Beurteilung der Fleckvieh-Kühe mit Hilfe des Fleck-Score Systems trainiert werden. Cord Holste (BRS, Bonn) verantwortete den zweiten Teil auf dem Betrieb der Familie Caspar in Kirtorf-Heimertshausen. Die Gäste vom Balkan waren mit großem Interesse und Engagement dabei und bedankten sich für die Gastfreundschaft und das Vermitteln vom fachlichen Know-how.
Finanziert wurde die Veranstaltung über ein Förderprogramm des Deutschen akademischen Austausch-Dienstes mit Mitteln der EU.

 
09.11.2017

WHO warnt vor zu hohem Antibiotikaeinsatz in vielen Ländern

Antibiotikaverbrauch in der Nutztierhaltung Die WHO hatte gestern vor einer zu häufigen und sorglosen Verwendung von Antibiotika im Human- und Tierbereich in vielen Ländern gewarnt, macht der Deutsche Bauernverband in einer aktuellen Pressemeldung aufmerksam und informiert, dass die Nutztierhalter in Deutschland die Verwendung von Antibiotika in den vergangenen Jahren konsequent reduziert haben.
In Deutschland wurden seit 2011 fast 60 Prozent weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Auch im wirtschaftsgetragenen QS-Antibiotikamonitoring ist der Trend der Reduktion deutlich sichtbar. Dem QS-Monitoring kann entnommen werden, wie viel Antibiotika bei Geflügel, Schweinen und Mastkälbern eingesetzt wird. Auch die Wirkstoffklassen mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen wurden weniger verabreicht. Hier ist ein Minus von 20,2 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen, wobei der Anteil aller kritischen Antibiotika bei weniger als 1,1 Prozent liegt. Der von der WHO beanstandete Einsatz von Antibiotika als Leistungsförderer ist in Deutschland und Europa schon seit vielen Jahren kein Thema mehr.
 
09.11.2017

Deutsche Nutztiere fressen mehr heimisches Futtergetreide

Livestock: On our plates or eating at our table? A new analysis of the feed/food debate Proteinmarkt - Laut Statistik ist der hofeigene Getreideeinsatz im Wirtschaftsjahr 2015/16 mit 14,7 Millionen Tonnen auf 58 % der Gesamtverfütterung von Getreide angestiegen. Die Bedeutung des Getreides in der Fütterung der heimischen Nutztiere hat somit weiter zugenommen. Die besondere Rolle des hofeigenen Getreides in der Fütterung macht Informationen über die jeweiligen Qualitäten unbedingt erforderlich.
Dr. Jürgen Weiß, Kassel, befasst sich im aktuellen Beitrag des Internetportals proteinmarkt mit dem Thema der Getreidequalitäten 2017.
 
08.11.2017

Kritik an Kompromiss zur Stoffstrombilanz

Kaum hat sich der Agrarausschuss auf einen Kompromiss bei der sog. Stoffstrombilanz geeinigt, kommt schon die erste Kritik von Prof. Friedhelm Taube. Der Experte kritisiere den Vorschlag zur Bewertung der Stoffstrombilanzen scharf, informiert das Internetportal agrarheute. Statt die guten Betriebe für ihr verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt zu belohnen und weniger gute zu motivieren, besser zu werden, werde nun voraussichtlich genau das Gegenteil geschehen, zitiert Anke Fritz, agrarheute, den Experten. Bei der Stoffstrombilanz geht es Bilanzierung der Nährstoffein- und -austräge. Ab 1. Januar 2018 sind größere landwirtschaftliche Betriebe lt. Düngegesetz gesetzlich verpflichtet, eine solche Bilanz zu erstellen.
 
08.11.2017

AgrarScouts für den ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2018 in Berlin gesucht

Forum - Der ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 ist auch in 2018 wieder das Highlight auf der Internationalen Grünen Woche (19. - 28. Januar) in Berlin.

Ausgerichtet vom Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) und mehr als 50 Partnern aus der Agrarbranche geben diverse Erlebnisstationen authentisch Einblick, wie Tiere gehalten, Pflanzen produziert, Dünger ausgebracht und weitere innovative Technologien eingesetzt werden. Das FORUM bietet Landwirten, Agrarstudenten oder Mitarbeitern von Agrarunternehmen die Möglichkeit, auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche in Berlin als AgrarScouts dabei zu sein!

 
06.11.2017

Tränkeeimer und Kälberiglus richtig reinigen - zwei Checklisten

In den USA, an der Universität Wisconsins, wurden zwei neue Checklisten für die Kälberhaltung erarbeitet. Sie sollen eine effektive Reinigung und Desinfektion von Tränkeeimern und Kälberiglus gewährleisten. Die Reinigung und Desinfektion von Kälberboxen und -iglus, sowie Tränkeeimern senkt den Infektionsdruck und das verwendete Material sollte idealerweise schon beim Bau der Kälberunterkünfte gut überlegt werden, erläuterte Dr. Donald Sockett zu den Checklisten in einem Bericht von wir-sind-tierarzt.de. Da nicht immer der Hochdruckreiniger das beste Mittel der Wahl sei, wurden in den Checklisten die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Kurz und knapp können diese Punkte unter hier aufgerufen werden.
 
06.11.2017

Transparenz zeigen - auch bei der Schlachtung

Produktion unter ständiger Kontrolle, das ist einer der Leitsätze der Vion-Schlachtbetriebe. Auf der Internetseite des Unternehmens wird der Produktionsprozess von Schweine- und Rindfleisch detailliert beschrieben und anhand von Videos transparent dargestellt. Von der Schlachtung über die Zerlegung und Verarbeitung sowie über Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge kann sich jeder Interessierte hier auführlich informieren.
 
30.10.2017

Schülerwettbewerb ECHT KUH-L! startet in die neue Runde

BMEL - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Runde des Schülerwettbewerb ECHT KUH-L!. In diesem Jahr sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich Vom Gras ins Glas mit dem Thema Milch auseinanderzusetzen. Rinder-Experten, Milch-Forscher, Joghurt-Detektive gesucht: Wie werden Kühe, Schafe und Ziegen gehalten? Was ist eigentlich eine tiergerechte Haltung? Zu welchen Produkten wird Milch verarbeitet? Ist Milch gesund? Unter dem Motto Vom Gras ins Glas sollen Schülerinnen und Schüler der dritten bis zehnten Klasse motiviert werden, sich kreativ mit der Haltung von Milchvieh und mit dem Grundnahrungsmittel Milch zu befassen.

Einsendeschluss: 31. März 2018 – über 40 tolle Preise
 
30.10.2017

GFFA 2018: „Die Zukunft der tierischen Erzeugung gestalten – nachhaltig, verantwortungsbewusst, leistungsfähig“

Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und steigendem Wohlstand steigt der Verbrauch von tierischen Nahrungsmitteln weltweit überproportional. Um die erhöhte Nachfrage zu decken, muss die Erzeugung signifikant gesteigert werden. Auch ist davon auszugehen, dass sich der Handel mit Erzeugnissen der landwirtschaftlichen Tierhaltung deutlich intensivieren wird. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine umwelt- und klimagerechte tierische Erzeugung. Verbraucher stellen zudem wachsende Ansprüche an tiergerechte Haltungsbedingungen. Risiken der Tiergesundheit erfordern verstärkte internationale Kooperation. Lösungen für diese Herausforderungen werden maßgeblich über die Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung, auch als bedeutenden Wirtschaftsfaktor in vielen ländlichen Regionen, entscheiden.
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft / Ostasiatischer Verein e.V. (OAV) wird der Bundesverband Rind und Schwein e.V. ein Fachpodium ausrichten. Dabei geht es u.a. um die nachhaltige Weiterentwicklung des Ausbaus der Tierproduktion mit deutschem Know-How.

Das GFFA bietet die Möglichkeit, im internationalen Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mehr Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der tierischen Erzeugung zu entwickeln.

 
28.10.2017

Mit Gene-Drive Krankheitsüberträger und Agrarschädlinge ausrotten?

idw - Gene-Drives sind molekularbiologische Mechanismen, die genetische Merkmale zügig innerhalb einer Gruppe von Lebewesen verbreiten. In Verbindung mit neuen Techniken der Genom-Editierung wie CRISPR-Cas9 können sie sehr große Wirkung entfalten. Wegen ihrer raschen Generationenfolge sind es derzeit vorwiegend Insekten, an denen Eingriffe mit Gene-Drive-Systemen erforscht werden. So sollen mittels Gene-Drive beispielsweise Populationen von Mücken kontrolliert werden, die Krankheiten wie Malaria übertragen. …
Gene-Drive-Anwendungen im Agrarsektor versprächen einen erheblichen Nutzen für Landwirte und breite Bevölkerungsschichten, der sich aber mangels Feldstudien noch nicht klar beziffern lasse. … Man war sich weitgehend einig darüber, dass die Öffentlichkeit in den gesellschaftlichen Diskurs einbezogen und internationale Regelungsansätze verfolgt werden müssen. Darüber hinaus soll die interdisziplinäre Forschung zum Thema Gene-Drive weiter vorangetrieben werden.